• Keine Ergebnisse gefunden

Nur starke Tarifbindung schafft Gute Arbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nur starke Tarifbindung schafft Gute Arbeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 06/2019 15. Februar 2019

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Nur starke Tarifbindung schafft Gute Arbeit

Die SPD hat ein neues Sozialstaats-Konzept vorgelegt.

„Arbeit – Solidarität – Menschlichkeit“ ist das Papier überschrieben, mit dem die Partei unter anderem das Hartz-IV-System hinter sich lassen will. Tatsächlich drehen sich auch die öffentlichen Debatten vor allem um die Ideen, die bisherige Grundsicherung durch ein

„Bürgergeld“ zu ersetzen.

Weniger Aufmerksamkeit gibt es für die im selben Papier enthaltenen Vorschläge zur Stärkung der Tarifbindung, also der Verbreitung von Tarifverträgen. Dabei ist dieses Thema zentral, wenn Gute Arbeit und gerechte Löhne in Deutschland einen höheren Stellenwert bekommen sollen. Denn egal, ob es ums Gehalt, die Urlaubstage, um Arbeitszeiten, Kündigungsfristen, betriebliche Altersver- sorgung oder ums Urlaubs- und Weihnachtsgeld geht – Beschäftigte, deren Arbeitsverhältnis durch einen Tarif- vertrag geregelt ist, stehen besser da als Beschäftigte in Betrieben ohne Tarifbindung.

Auch für Arbeitgeber sind Tarifverträge sinnvoll. Nicht nur, weil sie ein gutes Betriebsklima und zufriedene, motivierte Beschäftigte schaffen. Tarifverträge verhin- dern Schmutzkonkurrenz indem sie allen Unternehmen gleiche Wettbewerbsvoraussetzungen garantieren.

Insbesondere Flächentarifverträge, die für eine ganze Branche gelten, sorgen für fairen Wettbewerb.

Allerdings profitieren seit Jahrzehnten immer weniger Beschäftigte von Tarifverträgen. 2017 arbeiteten nur noch 44 % der Beschäftigten im Osten und 57 % der Beschäftigten im Westen in tarifgebundenen Betrieben (siehe Grafik). Das muss sich ändern.

Deshalb ist es gut, dass die SPD in ihr neues Konzept auch Elemente zur Stärkung der Tarifbindung integriert hat. Der DGB fordert allerdings weitere Maßnahmen.

Es ist richtig, dass es einfacher werden muss, Tarif- verträge für allgemeinverbindlich – also für alle Unter- nehmen einer Branche bindend – zu erklären. Die Veto- möglichkeit für die Arbeitgeberseite ist hier ein wichtiges Hemmnis, dass es abzuschaffen gilt! Allerdings muss im Gesetz zusätzlich klargestellt werden, dass eine Allge- meinverbindlicherklärung – unabhängig von der Erfül- lung bestimmter Quoten – möglich ist, wenn wirtschaft- liche Verhältnisse einer Branche oder arbeitsmarkt- oder sozialpolitischen Erwägungen eine solche nötig machen.

Zu Recht fordert die SPD eine „Tariftreueregelung“ auf Bundesebene, ohne den Plan allerdings genauer zu defi- nieren. Für den DGB muss das heißen, dass der Staat künftig keine Aufträge mehr an Unternehmen vergeben darf, die sich nicht an Tarifverträge halten! Zu den wei- teren Maßnahmen, die die Tarifbindung stärken würden, gehören für den DGB u. a.: Tarifflucht von Arbeitgebern (etwa durch die Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberver- band „ohne Tarifbindung“) muss entgegengewirkt wer- den. Und es braucht auch ein Verbandsklagerecht, damit Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände Tarifverstöße ahnden können. In jedem Fall gilt: Die Tarifbindung ist eine zentrale Gerechtigkeitsfrage unserer Zeit. Ihre Stärkung gehört ins Zentrum der öffentlichen Debatte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

...und Daniela stellte dieses neue Auto mit der „markanten Form- gebung“ beim Volkswagenfest im Autohaus Göthling beson- ders gern vor. Am letzten Tag im April, an der Schwelle zum

Vorsicht bedeutet, vorausschauend Gefahren für sich und andere zu vermeiden. Rücksicht bedeutet, Behinderungen und Unannehmlichkeiten von anderen fernzuhalten. Ziel

Die Umfrageergeb- nisse belegen, dass diese Bereiche auch aus Sicht der Beschäftigten von hoher Bedeutung für die Arbeitsqualität sind: Einfluss auf die Arbeitsweise, auf

Betrachtet man die Tarifbindung der Betriebe, so gelten Tarifverträge aktuell nur noch für 29 Pro- zent der westdeutschen und für 20 Prozent der ostdeutschen Betriebe..

53 Prozent der jungen Beschäftigten hatten in den ersten Jahren ihrer relativ kurzen Erwerbsbiographie mindestens einen befristeten Arbeitsvertrag, bei den Beschäftigten über

4 und 5 BetrVG zusätz- liche betriebsverfassungsrechtliche Gremien (Arbeitsgemeinschaften) oder zusätzliche betriebsverfassungsrechtliche Vertretungen der Arbeitnehmer einzuführen.

M ärz 2 01 5 Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsex-tremen Parteien oder Organisationen angehören, der

Prüfungsverfahren befindet. Dasselbe gilt für einen gemäß Teil II dieser Satzung beschriebenen verwandten Studiengang. Der Nachweis ist durch eine Bescheinigung derjenigen