• Keine Ergebnisse gefunden

Historisch-kritischer Kommentar zum BGB Band IV §§ 1297–1921

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Historisch-kritischer Kommentar zum BGB Band IV §§ 1297–1921"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Historisch-kritischer Kommentar zum BGB

Band IV

§§ 1297–1921

(2)

Historisch-kritischer

Kommentar zum BGB

herausgegeben von

Mathias Schmoeckel

Joachim Rückert

Reinhard Zimmermann

(3)

Band IV

Familienrecht

§§ 1297–1921

Redaktion

Mathias Schmoeckel

bearbeitet von

Anja Amend-Traut · Katrin Bayerle · Arne Dirk Duncker Stephan Dusil · Wolfgang Forster · Ralf Frassek Hans-Georg Hermann · Elisabeth Koch · Saskia Lettmaier

Martin Löhnig · Hannes Ludyga · Matthias Maetschke David von Mayenburg · Stephan Meder · Tilman Repgen

Andreas Roth · Stefan Chr. Saar · Steffen Schlinker Mathias Schmoeckel · Eva Schumann · Andreas Thier

Mohr Siebeck 2018

(4)

Zitiervorschlag

HKK/Schumann, §§ 1353–1362, Rn. 12 ff.

ISBN 978-3-16-156399-7

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- graphie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2018 Mohr Siebeck Tübingen. www.mohrsiebeck.com

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und straf bar. Das gilt insbesondere für die Verbreitung, Vervielfältigung, Übersetzung sowie die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Das Buch wurde von Gulde-Druck in Tübingen gesetzt, auf alterungsbeständiges Werkdruckpapier gedruckt und von der Buchbinderei Spinner in Ottersweier gebunden. Den Umschlag entwarf Uli Gleis in Tübingen.

Printed in Germany.

Autoren

Prof. Dr. Anja Amend-Traut, Würzburg Dr. Katrin Bayerle, München

Dr. Arne Dirk Duncker , Hannover Prof. Dr. Stephan Dusil, M.A., Leuven Prof. Dr. Wolfgang Forster, Tübingen PD Dr. Ralf Frassek, Halle (Saale)

Prof. Dr. Hans-Georg Hermann, München Prof. Dr. Elisabeth Koch, Jena

Prof. Dr. Saskia Lettmaier, Kiel Prof. Dr. Martin Löhnig, Regensburg

Prof. Dr. Hannes Ludyga, M.A., Saarbrücken PD Dr. Matthias Maetschke, Bonn

Prof. Dr. David von Mayenburg, M.A., Frankfurt Prof. Dr. Stephan Meder, Hannover

Prof. Dr. Tilman Repgen, Hamburg

Prof. Dr. Andreas Roth, Mainz

Prof. Dr. Stefan Chr. Saar, Potsdam

Prof. Dr. Steffen Schlinker, Greifswald

Prof. Dr. Mathias Schmoeckel, Bonn

Prof. Dr. Eva Schumann, Göttingen

Prof. Dr. Andreas Thier, M.A., Zürich

(5)

V

Vorwort

Die Vollendung eines neuen Bandes des »Historisch-kritischen Kommentars« ist stets ein Glücksfall, der sich nach langen mühevollen Jahren allen Schwierigkeiten zum Trotz noch ereignet. Dies gilt für das vorliegende Werk ebenso wie für die vo- rangegangenen Bände.

Der HKK ist und bleibt das Werk einer Generation von Rechtshistorikern deut- scher Sprache und als solches ein komplexes Produkt vieler unterschiedlicher Inter- essen, Traditionen und Auffassungen. Die Chance dieses Gemeinschaftswerks liegt nicht zuletzt darin, die verschiedenen Perspektiven diskutieren zu können. Diese Diskussion begründet zugleich den Reichtum des Bandes, aber auch seine Vielgestal- tigkeit. Jeder Autor weiß zudem, dass er sich mit einer solchen Aufgabe auf die Schulter von Riesen stellt, welche die Materie begründet, geprägt oder zumindest darin Maßgebliches geleistet haben. Die permanente Notwendigkeit, gleichzeitig die dogmatischen und historischen Dimensionen des Themas an jeder Stelle der Kom- mentierung zu berücksichtigen, ist und bleibt eine große Herausforderung. Insofern können sich die Herausgeber zunächst nur glücklich schätzen, wenn sie mit einer Gruppe mutiger Kollegen ein solches Unterfangen nicht nur in Angriff nehmen, son- dern auch nach vielen Jahren abschließen können.

Zur Phase des Entstehungsprozesses gehören auch die Höhepunkte, vor allem die gemeinsamen Treffen am Beginn der gemeinsamen Arbeit in Bonn im Februar 2014 und – über die halbe Strecke hinaus – am Hamburger Max-Planck-Institut im Okto- ber 2015. Sie ließen zum ersten Mal erahnen, welche Ergebnisse hier zusammenge- tragen wurden und welche Horizonte das gemeinsame Werk vermitteln kann. Diese Treffen sind stets die intensivsten Seminare zur Privatrechtsgeschichte, die man sich vorstellen kann. Die Diskussionen halfen, die Beiträge etwas aneinander anzupas- sen, thematische Lücken zu erkennen und Vorkehrungen zu treffen, um diese zu schließen.

Insbesondere wurden Wege bereitet für verschiedene thematische Einleitungen:

Leider war es Herrn Kollegen Dieter Schwab zeitlich nicht mehr möglich, eine Ein- leitung zu »Haus, Staat und Familie« zu verfassen. Eine Einführung in die Entwick- lung des Begriffs der Familie konnte entfallen, da Dieter Schwab diese bereits aus- führlich in den »Geschichtlichen Grundbegriffen« dargelegt hat. Frau Kollegin Koch verfasste liebenswürdigerweise ein Kapitel zur Position des Familienrechts in der Kodifikation. Herr Kollege Meder führt in den Beitrag der Frauenbewegung bei der Entstehung des BGB ein sowie in die Geschichte der Diskriminierung von Frauen.

Ein Beitrag zum Einfluss des Christentums auf das Familienrecht schließt die Einlei-

(6)

VI

Vorwort

tungen ab, dieses Thema wird in der gegenwärtigen Diskussion immer kontroverser behandelt.

Die anschließenden Beiträge folgen dagegen grundsätzlich dem heute noch gül- tigen Paragraphensystem. Trotzdem waren einige Adaptionen notwendig. So waren

»Konkubinat« und »Nichteheliche Lebensgemeinschaft« nach dem »Verlöbnis«, aber doch vor der »Ehe« zu platzieren. Ebenso musste, bevor zwischen »Aufhebung« und

»Scheidung« einer Ehe unterschieden wird, ein allgemeines Kapitel zur »Auflösbar- keit« von Ehen eingeschoben werden.

Zum beschwerlichen Entstehungsprozess gehören auch die eigenen Zweifel, inwie- weit man dem dogmatischen und dem historischen Stoff gerecht geworden ist. Die Freude über den Abschluss der gemeinsamen Arbeit sollte aber überwiegen, obgleich jeder Autor am besten weiß, wieviel mehr Stoff darzustellen gewesen wäre. Diese Einschränkung hat dabei durchaus Methode: In Rückbesinnung auf die erste Kon- zeption des HKK und seine primäre Funktion, die Hintergründe der Kodifikation nicht zuletzt auch den Kollegen des Zivilrechts zu erschließen, sollte bei diesem Projekt der Umfang eines Bandes – ohne Aufteilung in Halbbände – nicht überschrit- ten werden. Ziel ist nicht der Abschluss der historischen Arbeit, sondern das Ent- schlüsseln historischer Differenzen in der Hoffnung, dadurch neue Perspektiven zu eröffnen.

Wie schon in den vorangegangenen Bänden kann die Verzögerung des Abschlusses auch als Chance angesehen werden. Wäre der Band bereits 2017 erschienen, hätten wir die vielleicht grundlegenden Veränderungen der letzten Jahrzehnte nicht mehr einarbeiten können, z. B. von der Ehe für Partner gleichen Geschlechts oder das Verbot der Kinderehe bis zu den Entscheidungen zu Inzest, Scheinvaterregress u. ä. m.

Der HKK ist mit dem Familienrecht nicht abgeschlossen, es fehlen noch die Bear- beitungen von Erb- und Sachenrecht. Dies soll in den folgenden Jahren in der ge- nannten Reihung in Angriff genommen werden und beides zeigt sich schon jetzt als Aufgabe, die spannender ist, als manche vielleicht zunächst meinen. Allerdings er- wiesen sich jene beiden Materien schon im Hinblick auf die gesetzgeberischen Ein- griffe als deutlich alterungsresistenter im Vergleich zum Schuld- und Familienrecht.

In dieser Hinsicht vermögen die jetzt gedruckt vorliegenden Bände des HKK immer- hin, die Materien des deutschen Zivilrechts abzudecken, die sich im 20. Jahrhundert am stärksten verändert haben.

Es bleibt die Chance, umfänglich Dank zu sagen. Am Beginn unterstützte mich in Bonn Matthias Maetschke nachhaltig, das Projekt zu entwickeln. Bei vielen Gele- genheiten half Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Reinhard Zimmermann großzügig aus finanzi- ellen Sorgen. Beiden Mitherausgebern danke ich herzlich für die kollegiale Zusam- menarbeit in schwierigen Lagen.

Der Redakteur dieses Bandes hatte nicht zuletzt die Aufgabe, die Kollegen zur

Beendigung des Projekts zu ermutigen. Nach über sieben Jahren stellte sich notge-

drungen die Frage, ob das Buch noch die Chance haben würde, vollendet und veröf-

(7)

VII Vorwort

fentlicht zu werden. Ich danke daher allen Kollegen für die Zusammenarbeit und die Fertigstellung ihrer Beiträge, die viele an die Schmerzgrenze geführt hat.

Am Bonner Institut für Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte nahm Julius Schwafferts die Zusammenführung der verschiedenen Fäden in seine Hände, sammelte die Eingänge, wachte über die Einhaltung der Pläne und verteilte die Auf- gaben, insbesondere die der Registererstellung, unter seinen Kollegen. Meine Mitar- beiter haben mit großem Engagement, Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Hingabe diesen schwierigen Prozess der Erstellung des Buchs begleitet bzw. vorgenommen und das in einer Zeit, in der eine Vakanz des Sekretariats alle Mitarbeiter vor eine Belastungsprobe stellte. Hier möchte ich vor allem Malte Becker danken, der die Koordination kompetent, effektiv und ruhig vornahm.

Wie immer war die Zusammenarbeit mit dem Verlag Mohr Siebeck eine reine Freude, geprägt durch die Professionalität des Verlags sowie sein Entgegenkommen in vielen Einzelheiten des komplexen Entstehungsprozess. Frau Daniela Taudt, Herrn Dr. Franz-Peter Gillig, Herrn Matthias Spitzner und den anderen Mitarbeitern möchte ich für die kompetente Unterstützung herzlich danken!

Villiprott, den 7.6.2018 Mathias Schmoeckel

(8)
(9)

IX

Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Bandherausgebers . . . V Abkürzungsverzeichnis. . . XI Verzeichnis wichtiger Literatur. . . XXIII

Einleitungen

Einleitung I: Familienrecht im System des Zivilrechts (Elisabeth Koch) . . 1

Einleitung II: Diskriminierung der Frauen in der Geschichte des Rechts (Stephan Meder) . . . . 5

Einleitung III: Das BGB und die Frauenbewegung (Stephan Meder) . . . . 27

Einleitung IV: Christliche Theologie und die Konzeption des Familienrechts (Mathias Schmoeckel) . . . . 43

Kommentierungen §§ 1297–1302. Verlöbnis (Stefan Chr. Saar) . . . . 71

§§ 1297–1302. Anhang I: Eingetragene Lebenspartnerschaft und Ehe für gleichgeschlechtliche Paare (Stefan Chr. Saar) . . . 131

§§ 1297–1302. Anhang II: Konkubinat und Eheähnliches Zusammenleben (Stefan Chr. Saar) . . . . 172

§§ 1303–1312. Eingehung der Ehe (Andreas Thier) . . . . 233

vor §§ 1313–1320. Auflösung der Ehe (Mathias Schmoeckel) . . . . 303

§§ 1313–1320. Aufhebung der Ehe (Mathias Schmoeckel) . . . . 456

§§ 1353–1362. Wirkungen der Ehe im Allgemeinen (Eva Schumann) 485

§§ 1363–1557. Eheliches Güterrecht (I) – Einführung: Regelungsgegenstand, -probleme und Lösungswege (Matthias Maetschke) . . . . 580

§§ 1363–1557. Eheliches Güterrecht (II) – Eheliches Güterrecht in den naturrechtlichen Kodifikationen (Matthias Maetschke) 593

§§ 1363–1557. Eheliches Güterrecht (III) – Das 19. Jahrhundert

(David von Mayenburg) . . . . 639

(10)

X

Inhaltsverzeichnis

§§ 1363–1557. Eheliches Güterrecht (IV) – Konkretisierungen, Systemverschiebungen und Europäisierung.

Zur Entwicklung des Ehegüterrechts

seit 1900. (Stephan Dusil) . . . . 791

§§ 1558–1563. Güterrechtsregister (Katrin Bayerle) . . . . 826

§§ 1564–1568b. Ehescheidungsgründe (Hannes Ludyga) . . . . 841

§§ 1569–1586b. Unterhalt des geschiedenen Ehegatten (Ralf Frassek) . 893

§ 1587. Versorgungsausgleich (Stephan Meder / Arne Dirk Duncker) . . . . 919

§§ 1589, 1590. Verwandtschaft (Hans-Georg Hermann) . . . . 952

§§ 1591–1600d. Abstammung (Hans-Georg Hermann) . . . . 999

§§ 1601–1615o. Das Unterhaltsrecht unter Verwandten (Steffen Schlinker) . . . . 1042

§§ 1615a-1615n. Nichteheliche Kinder (Anja Amend-Traut) . . . . 1113

§§ 1616–1625. Rechtsverhältnis zwischen den Eltern und dem Kind im Allgemeinen (Elisabeth Koch) . . . . 1186

§§ 1626–1698b. Elterliche Sorge (Elisabeth Koch) . . . . 1208

§§ 1712–1717. Beistandschaft (Wolfgang Forster) . . . . 1249

§§ 1741–1772. Adoption (Martin Löhnig / Saskia Lettmaier) . . . . . 1287

§§ 1773–1895. Vormundschaft über Minderjährige (Tilman Repgen) . 1346

§§ 1896–1921. Vormundschaft über Erwachsene, Pflegschaft (Andreas Roth) . . . . 1506

Rechtsquellenverzeichnis . . . 1563

Personenverzeichnis . . . . 1596

Stichwortverzeichnis . . . 1604

(11)

1604

Stichwortverzeichnis

Die Verweise beziehen sich auf die Randnummern (Fettdruck) der jeweiligen Beiträge, die mager gedruckten Ziffern verweisen auf Fußnoten in diesen Beiträgen.

Abschichtung §§ 1616–1625, 33

Abschied vom Verlöbnis §§ 1297–1302, 80 Abschluss- und Änderungsverbote §§ 1363–

1557 III, 293

Absonderung §§ 1363–1557 III, 137; 139; 194 Abstammungs(feststellungs)klage §§ 1591–

1600d, 5, 26

Abstammungsnachweis §§ 1589, 1590, 37 Abstandsgebot §§ 1297–1302 Anhang I, 34;

§§ 1297–1302 Anhang II, 96, 100 Äbtissin Einleitung II, 12

actio de filiatione negativa/positiva §§ 1691–

1600d, 7, 11

actio de partu agnoscendo §§ 1591–1600d, 7 f., 11

action en desaveu §§ 1591–1600d, 7

actio tutelae §§ 1773–1895, 91 287, 106, 109, 133, 138, 141, 202 597

Adel §§ 1363–1557 III, 3, 25, 26, 30, 31, 52, 103, 174, 178, 179, 286

– Adelsrecht §§ 1589, 1590, 30, 32, 39 Adoption §§ 1297–1302 Anhang I, 34;

§§ 1297–1302 Anhang II, 20, 94; vor

§§ 1313–1320, 76; §§ 1589, 1590, 4;

§§ 1591–1600d, 3 Affatomie §§ 1589, 1590, 24

affinitas §§ 1589, 1590, 4, 14, 22, 28; s. auch Quasiaffinität

Affinität vor §§ 1313–1320, 77 agnatus §§ 1773–1895, 52 agnatio §§ 1589, 1590, 10, 14, 30

Agrarbevölkerung §§ 1297–1302 Anhang II, 48

Ahnenpaß §§ 1589, 1590, 37

Akademie für Deutsches Recht §§ 1353–1362, 11 84 86 88 90 91, 13, 64 467; §§ 1363–

1557 Teil IV, 3

»Aktion Standesamt« §§ 1297–1302 Anhang I, 31

Alleinentscheidungsrecht des Ehemannes

§§ 1353–1362, 14, 15, 40, 48, 53, 61 Allgemeine Bestimmungen §§ 1363–1557 III,

6, 275, 277

Allgemeine Gütergemeinschaft §§ 1363–1557 III, 18, 91, 153, 180, 190, 260, 280, 352 Allgemeiner Deutscher Frauenverein

§§ 1363–1557 III, 40, 308, 309, 312, 313, 324, 340

Alliierter Kontrollrat §§ 1303–1312, 34;

§§ 1313–1320, 43

altgriechisches und römisches Recht §§ 1297–

1302 Anhang II, 37, 38, 39, 40, 41 Alte Kirche §§ 1297–1302, 39

Alternative Partnerschaftsmodelle §§ 1297–

1302 Anhang I, 1, 33

Altersgrenzen §§ 1773–1895, 14, 25, 26, 30 77, 31 87, 33, 34 104, 37 118, 42, 44 f., 152, 51, 96 300, 114 391, 161, 181, 260 825, 273;

s. auch Rechtsfähigkeit

– impubertas §§ 1773–1895, 26, 27, 33 – Infantia §§ 1773–1895, 25 56, 26, 33 – Minderjährigkeit §§ 1773–1895, 1, 6 21, 12,

26 f., 36, 38 126, 127, 42, 48 ff.,71 ff., 82, 85, 102, 104, 119, 127, 129 425, 175 ff., 186 548, 184 534, 547, 189, 203, 268, 278, 311 – Mündigkeit §§ 1773–1895, 25, 26 59, 27,

30 ff., 41 139, 112 383, 162, 259, 260 – pubertas §§ 1773–1895, 26, 27, 33, 46, 52,

158, 162

– Volljährigkeit §§ 1773–1895, 1, 27, 32 89, 38, 40, 43, 51, 52, 74, 162 f., 166, 172, 180, 180 530, 200, 264, 273, 276 869, 311, 324, 325, 331

– Unmündigkeit §§ 1773–1895, 5, 8 28, 10 33, 24 f., 27 ff., 30 82, 37 127, 128, 44, 48, 52, 56, 66, 70 257, 130, 332

Amt, öffentliches Einleitung II, 7; §§ 1773–

(12)

1605 Stichwortverzeichnis

1895, 67 244, 185, 213; s.auch munus publicum

Amtshaftung §§ 1773–1895, 143, 255, 307 Amtspflegschaft §§ 1712–1717, 2, 60, 65 180

181 183, 66, 69, 74 208, 75 211 213 214, 77, 79

Amtsvormundschaft §§ 1712–1717, 3, 31, 32, 36, 37, 39 111, 40, 44 129, 50 146, 57, 58, 59 171, 60, 66, 68, 79

Anfangs- und Endvermögen §§ 1363–1557 IV, 16, 36, 48

Anfechtungsfrist §§ 1313–1320, 26 Anfechtungsgesetz §§ 1363–1557 III, 137 Anfechtungsrecht §§ 1313–1320, 39; §§ 1363–

1557 III, 137, 170

Anfechtungsgründe §§ 1313–1320, 53 – abschließende §§ 1313–1320, 16 Angehörigenbürgschaft Einleitung II, 8 Anmeldung der Eheschließung §§ 1297–1302,

3, 10

anonyme Geburt §§ 1591–1600d, 18 Ansprich auf die Ehe §§ 1297–1302, 15, 38,

43, 47, 54, 59, 64, 68

Anstaltsvormundschaft §§ 1712–1717, 3, 20, 30, 31 89, 41

Antike §§ 1297–1302 Anhang I, 6–8 Arbeiterehen §§ 1363–1557 III, 29, 290 Arbeiterschaft §§ 1363–1557 III, 26, 28, 29,

31

Arbeitskräftebedarf §§ 1615a–1615n, 38 Arbeitspflichten §§ 1616–1625, 21

arbor affinitas/ cognationis §§ 1589, 1590, 24, 25

Archivalien §§ 1313–1320, 25 Arianismus §§ 1591–1600d, 9

»Ariernachweis« §§ 1589, 1590, 37

assistierte Fortpflanzung §§ 1591–1600d, 17, 19

Aufhebungsklage §§ 1313–1320, 55 Aufklärung §§ 1615a–1615n, 38, 42 Aufgeklärte Bewertung der Homosexualität

§§ 1297–1302 Anhang I, 17–19 Aufkommen und Erscheinungsformen

§§ 1297–1302 Anhang II, 1, 2, 77, 78, 82, 88 Aufkokmmen der Lebenspartnerschaft

§§ 1297–1302 Anhang I, 1 Aufschwörbuch §§ 1589, 1590, 31

Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit

§§ 1353–1362, 40, 54, 56, 67, 68 Auftrag §§ 1353–1362, 28, 30 Ausbürgerung §§ 1773–1895, 236 Ausstattung der Kinder §§ 1616–1625, 31

Aussteuer §§ 1616–1625, 35

Ausübungskontrolle § 1587, 41, 44, 92 Autonomie Einleitung II, 30

– Autonomie der Frau §§ 1363–1557 III, 2, 9, 39, 55, 76, 98, 107, 109, 110, 144, 149, 150, 155, 180, 213, 243, 246, 293, 309, 319, 336 Bauern §§ 1363–1557 III, 24, 26, 32, 157, 185 Bedeutungsverlust §§ 1297–1302, 3

Beendigung §§ 1297–1302, 19 Beendigung des Zusammenlebend und

Entflechtung §§ 1297–1302 Anhang II, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27

Begleiter

– galanter §§ 1297–1302 Anhang II, 66 Begleithandlungen §§ 1297–1302, 3, 43, 46 Behördenanfechtung §§ 1591–1600d, 5, 25,

27

Beischlaf Verlobter §§ 1297–1302, 45, 48, 51, 56, 62, 73

Beistand und Rücksicht §§ 1353–1362, 3, 43, 52, 54, 57 407; §§ 1616–1625, 21;

§§ 1712–1717, 1, 6, 17, 20, 26, 33, 34 102, 45 131, 46, 56, 64, 66, 67, 68 195, 69 197, 71 205, 74, 75, 76

Beistandschaft §§ 1712–1717, 1–80;

§§ 1773–1895, 41 136, 271; §§ 1896–1921, 14, 15

Beiwohnung §§ 1591–1600d, 19

Berliner Verein »Frauenwohl« §§ 1363–1557 III, 337

Berufsvormundschaft §§ 1712–1717, 3, 30 86 87, 32 93, 37 108, 47 139,

Berufsständische Abweichungen §§ 1363–

1557 III, 315

Berufung zum Vormund §§ 1896–1921, 30, 31 Beschränkt Geschäftsfähiger §§ 1773–1895,

25, 92

Beschwerderecht §§ 1896–1921, 49 Bestandsschutz §§ 1297–1302 Anhang I, 2 Bestallung §§ 1773–1895, 81, 210, 237, 261 Bestellungsprinzip §§ 1773–1895, 185 Betreuung §§ 1773–1895, 1, 4, 15, 15 44, 285,

286, 296, 309, 314, 321, 325, 329, 331 Betreuungsrecht §§ 1896–1921, 52 ff.

Betrug §§ 1313–1320, 16

Bettelhochzeit §§ 1297–1302 Anhang II, 63 Bevormundung Einleitung II, 9

Bevölkerungspolitik §§ 1353–1362, 5 30, 9 31 72

Beweislast §§ 1363–1557 III, 62, 118, 170, 277

(13)

1606

Stichwortverzeichnis Beweisrecht §§ 1615a–1615n, 35, 50, 56, s.

auch Mehrverkehrseinrede BGB

– Entstehung des §§ 1297–1302, 15, 64–68 – Gegenentwürfe zum Einleitung III, 3, 20; s.

auch Gesetzesregister

Bigamie vor §§ 1313–1320, 77; §§ 1313–1320, 14

Blutschande §§ 1589, 1590, 7 Blutschutzgesetz §§ 1313–1320, 31 Bohnenstangenfamilie §§ 1589, 1590, 40 bona fides §§ 1773–1895, 91

Brautbriefe §§ 1297–1302, 63 Brautkinder §§ 1297–1302, 53, 54, 59 Brautpreis §§ 1569–1586b, 6 Brautvater §§ 1297–1302, 37, 53 brother-/sister-in-law §§ 1589, 1590, 11 Bruderschaft §§ 1589, 1590, 5

– geschworene §§ 1297–1302 Anhang I, 10 Bund Deutscher Frauenvereine §§ 1363–1557

III, 340

Bund Deutscher Mädel (BDM) §§ 1712–1717, 52 149

Bundesjustizministerium (BMJ) §§ 1353–

1362, 13

Bundesrat §§ 1363–1557 III, 254, 255, 294, 327, 348

Busen §§ 1589, 1590, 17, 24 Bußbücher Einleitung IV, 11

Bürgertum §§ 1363–1557 III, 3, 26, 30, 31 Butjadinger Landrecht §§ 1363–1557 III, 270 Calvinisten §§ 1589, 1590, 26

CC §§ 1363–1557 III, 145, 155, 176, 183, 200, 211, 245, 293, 357

Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis vor

§§ 1313–1320, 59, 86; §§ 1363–1557 III, 198, 199, 200, 201

Codices picturati §§ 1589, 1590, 24 Cognatio, spiritualis vor §§ 1313–1320, 76;

§§ 1589, 1590, 6, 27

contubernium §§ 1297–1302 Anhang II, 39 Commission on European Family Law

(CEFL) §§ 1363–1557 IV, 50

communauté réduite aux acquêts §§ 1363–

1557 IV, 48, 50

CPO §§ 1363–1557 III, 165 cura furiosi §§ 1896–1921, 7

cura maritalis §§ 1363–1557 III, 184, 278, 317, 318, 352

cura prodigi §§ 1896–1921, 7, 15 curatela s. Kuratel

custodia ventris §§ 1591–1600d, 8 Danske Lov vor §§ 1313–1320, 65

Dauerbeziehung §§ 1297–1302 Anhang I, 13 DDR §§ 1297–1302, 76–78; §§ 1297–1302

Anhang II, 93; §§ 1303–1312, 34 f.; vor

§§ 1313–1320, 133; §§ 1615a–1615n, 94–100

Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne Einleitung II, 21

Declaration of Sentiments Einleitung II, 22 Deflorationsanspruch §§ 1297–1302, 59,

65–66

Deklaratorische Urteile §§ 1313–1320, 5 Deklaratorische Wirkung §§ 1313–1320, 5 Dekret »Tametsi« §§ 1297–1302, 49;

§§ 1297–1302 Anhang II, 58; vor §§ 1313–

1320, 55

Dekretistik vor §§ 1313–1320, 35 Deliktsrecht §§ 1297–1302 Anhang II, 11 Deutsche Reichspartei §§ 1363–1557 III, 330,

347

Deutscher Idealismus §§ 1363–1557 III, 56 Deutscher Juristentag §§ 1363–1557 III, 82,

110, 140, 186, 214, 215, 217, 220, 225, 226, 227, 236, 240, 241, 242, 248, 250, 251, 253, 257, 259, 262, 264, 271, 272, 284, 285, 306, 317, 318, 320, 321, 326, 352, 357;

§§ 1363–1557 IV, 2

deutschrechtliche Perspektive §§ 1363–1557 III, 65, 221, 207, 221, 233, 259, 296, 298 Deutschsoziale Reformpartei §§ 1363–1557

III, 331

Dienstleistungspflichten §§ 1616–1625, 22 dinglich-persönliche Rechte Einleitung IV, 23 Diskriminierung des haushaltsführenden

Ehegatten Einleitung II, 24

Drittschutzwirkung §§ 1297–1302 Anhang II, 9, 90

Dispensation §§ 1313–1320, 23; vor

§§ 1313–1320, 3, 146, 95

– Tatbestände vor §§ 1313–1320, 89 – Zulassung der vor §§ 1313–1320, 110 Disponibilität von Verwandschaft und

Abstammung §§ 1591–1600d, 3–5, 31 f.

Dispositionsfreiheit §§ 1363–1557 III, 39, 233, 252

Disziplinierung, soziale §§ 1615a–1615n, 12 divortium vor §§ 1313–1320, 1

Divorceless society vor §§ 1313–1320, 60

»Doppelverwertung von Vermögensgegen- ständen« §§ 1363–1557 IV, 41

(14)

1607 Stichwortverzeichnis

Dotalrecht §§ 1363–1557 III, 52, 53, 60, 61, 63, 64, 66, 96, 86, 103, 156, 176, 177, 178, 179, 191, 198, 200, 201, 202, 221, 228, 235, 239, 259, 278, 337

Drittes Reich §§ 1313–1320, 29

Drittschutzwirkung §§ 1297–1302, 27, 82 Durchsetzung öffentlicher Interessen

§§ 1313–1320, 6

Gleichheit der Eheleute §§ 1363–1557 III, 43, 44, 52, 53, 233, 353

Ehe

– Abwertung der vor §§ 1313–1320, 121 – als Privatangelegenheit §§ 1313–1320, 5 – Anfechtbarkeit vor §§ 1313–1320, 112 – Anfechtungsfrist §§ 1313–1320, 26

– Anfechtungsgründe vor §§ 1313–1320, 112;

§§ 1313–1320, 2, 16, 53

– Anfechtungsrecht §§ 1313–1320, 39 – »auf Probe« §§ 1297–1302, 3, 34, 74 – Aufhebung der vor §§ 1313–1320, 1, 121,

145

– Möglichkeiten der Auflösung vor §§ 1313–

1320, 1

– Beendung der vor §§ 1313–1320, 154 – Biologistische Deutung der §§ 1303–1312,

37

– Bürgerliche Ehe §§ 1363–1557 III, 38, 349, 353

– Doppelehe Einleitung II, 1

– Eheähnlichkeit §§ 1297–1302 Anhang II, 5 – Ehe als staatliche Einrichtung §§ 1363–1557

III, 319

– Ehe als Vertrag Einleitung II, 14 – Ehe für alle §§ 1353–1362, 52 382 – Ehe für gleichgeschlechtliche

Paare §§ 1297–1302 Anhang I, 8, 21, 23, 25, 29, 36, 37

– Ehe mit zwei Vollzeit beschäftigten Eltern Einleitung II, 26

– Ehe zur linken Hand §§ 1353–1362, 18 134 – Ehedefinition §§ 1297–1302 Anhang II, 36 – Ehefähigkeit §§ 1297–1302 Anhang II, 40 – Ehefähigkeitszeugnis §§ 1303–1312, 36 – Ehegelübde vor §§ 1313–1320, 77 – Ehegüterrecht §§ 1363–1557 III, 1, 25, 33,

42, 58, 65, 67, 69, 77, 78, 83, 91, 103, 106, 200, 209, 222, 245, 251, 255, 275, 294, 310, 315, 323; § 1587, 49

– Eheherrschaft des Mannes Einleitung II, 16, 20, 34; §§ 1363–1557 III, 7, 12, 43, 53, 54, 64, 102, 125, 143, 151, 152, 163, 208, 213,

252, 270, 280, 286, 290, 293, 296, 303, 318, 321, 338 352, 354

– Ehehindernisse §§ 1297–1302 Anhang II, 37, 40, 51; §§ 1303–1312, 36, 42

– Eherecht, Rassistische Prägung des

§§ 1303–1312, 37

– Eherecht, Repressionspotential des

§§ 1313–1320, 58

– Ehescheidung Einleitung II, 29; §§ 1297–

1302 Anhang I, 14; §§ 1353–1362, 3 14, 9;

§§ 1363–1557 IV, 10, 14, 22, 35

– »Eheschließende« §§ 1297–1302, 76, 79–80 – Eheschließung §§ 1353–1362, 3, 4, 6, 9, 18

133, 19, 21 157, 24 180, 49

– Ehevertrag §§ 1363–1557 III, 5, 6, 16, 17, 19, 21, 27, 60, 119, 162, 180, 185, 192, 196, 200, 210, 212, 219, 223, 236, 239, 246, 248, 278, 279, 287, 292, 337, 340

– Freiheit der Eheschließung §§ 1297–1302, 2 – Gemischter Ehevertrag §§ 1363–1557 III,

212

– Eheverfahren, Reformation des vor §§ 1313–1320, 102

– Eheverständnis, romantisches vor §§ 1313–1320, 99

– ehevorbereitende Geschäfte §§ 1297–1302, 16–17, 46

– Ehewohnung §§ 1353–1362, 39, 40, 48 344, 52, 66 491

– Ehezweck §§ 1353–1362, 6, 9, 43 292 – Entführungsehe Einleitung II, 2

– »fehlerhafte« Ehe vor §§ 1313–1320, 123;

§§ 1313–1320, 57

– »Golden Age of Marriage« vor §§ 1313–

1320, 120; Einleitung II, 28

– Institutionelle Auffassung von der §§ 1363–

1557 III, 2, 24, 43, 51, 53, 72, 94, 109, 233, 352

– Kaufehe Einleitung II, 2, 4 – klandestine §§ 1589, 1590, 35 – Konsens §§ 1303–1312, 42 – Krise §§ 1297–1302 Anhang II, 3 – manus- oder Muntehe Einleitung II, 2, 5;

§§ 1297–1302, 41–42

– Materielle Voraussetzungen der Ehe

§§ 1363–1557 III, 28, 119 – Mündigkeit §§ 1303–1312, 35

– Natur der Ehe §§ 1363–1557 III, 24, 108, 144, 172, 355

– Nichtigkeitsgründe §§ 1313–1320, 12, 14, 51

– Nichtigkeitsklage §§ 1313–1320, 5, 8, 31

(15)

1608

Stichwortverzeichnis – offensichtliche Nichtigkeit §§ 1313–1320, 8

– Öffnung der Ehe §§ 1297–1302 Anhang I, 2, 27, 34, 35, 36

– Patent vor §§ 1313–1320, 66

– personalistische Ehekonzeption §§ 1297–

1302, 56; §§ 1297–1302 Anhang II, 67, 68, 71

– postmortale Eheschließung §§ 1297–1302, 72

– Register vor §§ 1313–1320, 45 – Raubehe Einleitung II, 2

– Rechtswirkungen §§ 1313–1320, 40 – Sakramentalität der Ehe §§ 1297–1302, 45;

§§ 1297–1302 Anhang I, 11 – Scheidung vor §§ 1313–1320, 19 – Stabilität der Ehe Einleitung II, 29 – Traktate vor §§ 1313–1320, 35

– Unauflösbarkeit der vor §§ 1313–1320, 3, 22

– Unwirksamkeitsgründe vor §§ 1313–1320, 72

– »vernichtbare« Ehe vor §§ 1313–1320, 123 – Versprechen vor §§ 1313–1320, 77, 82 – Verbot §§ 1303–1312, 42

– »weltlich Ding« vor §§ 1313–1320, 30 – »Winkelehe« §§ 1297–1302 Anhang II, 42

»Ehebezogene Zuwendung« §§ 1363–1557 IV, 43

Eheberatung §§ 1313–1320, 34 Ehebruch §§ 1313–1320, 14 Eheexamen §§ 1589, 1590, 35

Ehefähigkeitszeugnis §§ 1313–1320, 31, 46 Ehefreiheit §§ 1313–1320, 1

Ehegattenerbrecht §§ 1363–1557 III, 260, 302 Ehegatteninnenbürgschaft §§ 1363–1557 III,

134

Ehegatteninnengesellschaft §§ 1363–1557 IV, 20, 42

Ehegattensplitting § 1587, 28 – Quasisplitting § 1587, 30, 82

– Splitting von Versorgungsantwartschaften

§ 1587, 57

– Supersplitting § 1587, 82 Ehegesetz 1946 §§ 1313–1320, 44 Ehegesundheitsgesetz §§ 1313–1320, 32 Ehehindernis vor §§ 1313–1320, 3, 108, 111,

131

– Befreiung durch katholische Kirche vor §§ 1313–1320, 111

– Engere Verwandtschaft vor §§ 1313–1320, 77

– Feststellung durch staatliche Gerichte

§§ 1313–1320, 3

– Irrtum vor §§ 1313–1320, 74

– Körperliche Gebrechen vor §§ 1313–1320, 77

– Minderjährigkeit vor §§ 1313–1320, 77 – Täuschung und Drohung vor §§ 1313–1320,

74

– Zeugungsfähigkeit vor §§ 1313–1320, 82 – Zwang vor §§ 1313–1320, 77

Eheleute §§ 1313–1320, 54

eheliche Treue §§ 1353–1362, 4, 40, 42, 43, 52

Ehelichkeitsvermutung §§ 1591–1600d, 2, 10 f., 16, 26, 30

Ehemann

– unter Vormundschaft §§ 1363–1557 III, 12 – an die Stelle eines Magistrats vor

§§ 1313–1320, 5

– verschwunden vor §§ 1313–1320, 17, 77 Ehenichtigkeit §§ 1313–1320, 2, 37 – Fälle der vor §§ 1313–1320, 112

Ehenichtigkeitsgründe vor §§ 1313–1320, 94, 131

– der Tradition vor §§ 1313–1320, 112 Ehescheidungsgründe vor §§ 1313–1320, 96,

115

– Abneigung vor §§ 1313–1320, 97 – Absolute vor §§ 1313–1320, 115 – Böswillige Verlassung vor §§ 1313–1320,

97

– Ehebruch vor §§ 1313–1320, 97

– Ehrloses Verhalten vor §§ 1313–1320, 115 – Nachstellungen vor §§ 1313–1320, 97 – Raserei vor §§ 1313–1320, 97 – relative vor §§ 1313–1320, 115 – Religionswechsel vor §§ 1313–1320, 97 – unordentliche Lebensart vor §§ 1313–1320,

97

– Unsittliches Verhalten vor §§ 1313–1320, 115

– Unvermögen zur Leistung der ehelichen Pflicht vor §§ 1313–1320, 97

– Verbrechen vor §§ 1313–1320, 97 – Versagung der ehelichen Pflicht vor

§§ 1313–1320, 97

– Versagung des Unterhalts vor §§ 1313–

1320, 97

– Völkische Belange vor §§ 1313–1320, 128 – Zerrüttung vor §§ 1313–1320, 126, 138 Eheschließung

(16)

1609 Stichwortverzeichnis

– simulierte §§ 1297–1302 Anhang I, 7, 15, 16, 17

Eheschließung nach Todeserklärung des Partners §§ 1313–1320, 56

Ehewille, Indiz des vor §§ 1313–1320, 29 eingetragene Lebenspartnerschaft §§ 1353–

1362, 32, 52, 69, 72

Eigenart, physische oder psychische Einlei- tung II, 7

Eigentum, kleines Einleitung II, 12

Eigentumsvermutung §§ 1353–1362, 16, 34, 35 261, 36 266, 37, 38, 39

Eigenverantwortung Einleitung II, 30 Einehe §§ 1615a–1615n, 1, 8, 24 – Säkularisierung, Einfluss

der §§ 1615a–1615n, 40, 43, 45, 74, 107, 118

Einführungsgesetz zur Preußischen Konkurs- ordnung §§ 1363–1557 III, 171

Einheitssystem §§ 1363–1557 III, 2, 57, 97, 182, 200, 212, 236, 276, 356

Einigungsvertrag §§ 1615a–1615n, 109 Einzelvormundschaft §§ 1712–1717, 3, 21, 25,

40, 42

Elterliches Gewaltverhältnis Einleitung III, 10; §§ 1773–1895, 3, 32 89, 187; s. auch väterliche Gewalt, elterliche Sorge, patria potestas

Elterliche Sorge Einleitung III, 15; §§ 1773–

1895, 4, 6, 18, 293 918; s.auch väterliche Gewalt, elterliches Gewaltverhältnis, patria potestas

– Ende §§ 1626–1698b, 26, 29, 36, 42, 54, 65 – Entziehung der Elterlichen Sorge §§ 1773–

1895, 188 551, 188, 221, 263, 272, 277, 280 883, 292 918; s.auch Kindeswohlgefährdung – Inhaber §§1626–1698b, 3

– Letztentscheidungsrecht des Vaters

§§1626–1698b, 17, 20

– Missbrauch §§ 1626–1698b, 24, 27, 47, 52, 58, 66, 72

– Munt §§1626–1698b, 27

– Nutznießung des Kindesvermögens

§§ 1626–1698b, 41, 48, 51, 62, 69 – patria potestas Einleitung II, 2; §§1626–

1698b, 4, 23; §§ 1773–1895, 41, 52, 60; s.

auch väterliche Gewalt, elterliches Gewaltverhältnis

– Personensorge §§ 1626–1698b, 24, 27, 31, 35, 37, 44, 58, 78, 88

– Trennung und Scheidung §§ 1671, 1684, 73 – Umgangsrechte §§ 1671, 1684, 87

– Vermögenssorge §§ 1626–1698b, 28, 32, 35, 41, 48, 62, 79, 81

Elternwille §§ 1773–1895, 26, 74, 99, 117, 128, 191; 208 619, 265

Emanzipation §§ 1363–1557 III, 39, 353 Entfamiliarisierung §§ 1589, 1590, 40 Enthaltsamkeit §§ 1297–1302 Anhang I, 8, 11 Entlobung und Wiederverlobung §§ 1297–

1302, 31–32

Entmündigung §§ 1896–1921, 14, 16, 18, 27, 43, 53

Entrechtlichung des ehelichen Güterrechts

§§ 1363–1557 III, 347

Entpönalisierung §§ 1297–1302 Anhang I, 17, 21, 23, 25, 28

Entscheidungsrecht des Mannes Einleitung III, 1

Entsippung §§ 1591–1600d, 3

Entstehung des BGB §§ 1297–1302 Anhang I, 24; §§ 1297–1302 Anhang II, 80, 81 Entstehung des LPartG §§ 1297–1302 Anhang

I, 32, 33

Erbvertrag und Testament §§ 1297–1302 Anhang II, 31, 53, 83, 84

Ergänzungspflegschaft §§ 1896–1921, 38, 43 ff.

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte Einleitung II, 21

Erklärung vor dem Standesamt §§ 1363–1557 III, 305

»Ernährermodell« Einleitung II, 20, 25, 30;

Einleitung III, 12, 16, 21

Errungenschaftsgemeinschaft §§ 1363–1557 III, 20, 95, 185, 196, 211, 212, 257, 260, 280, 302; §§ 1363–1557 IV, 2, 5, 11, 21, 32, 48, 50

Erstes Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts §§ 1313–1320, 50 Erwerbsarbeit Einleitung II, 18; §§ 1353–

1362, 11, 54, 68 503 Erwerbsquote Einleitung II, 26 Erziehungsaufgabe §§ 1313–1320, 35 Erziehungsziele §§ 1773–1895, 113 f., 114

388, 119, 128, 221, 221 683, 263 f., 288 ff., 300, 330

– Ideologisierung §§ 1773–1895, 270, 280 ff., 291, 312, 330

– Religiöse Erziehung §§ 1773–1895, 99, 116, 200 584, 220, 272 859, 290, 294 f., 294 921, 304

Europäische Kommission §§ 1363–1557 IV, 30 exeptio plurium §§ 1591–1600d, 9

(17)

1610

Stichwortverzeichnis

Fahrhabe §§ 1363–1557 III, 131

Fahrnisgemeinschaft §§ 1363–1557 III, 5, 21, 140, 201, 205, 257, 260, 280; §§ 1363–1557 IV, 5, 32

familia §§ 1589, 1590, 3

familiäre Grundrechte Einleitung IV, 17 Familie Vorwort der Herausgeber; §§ 1896–

1921, 8

– heilige Familie §§ 1591–1600d, 9 Familienangehörige §§ 1773–1895, 287; s.

auch Verwandtschaft Familienarbeit Einleitung II, 27 Familienbuch §§ 1313–1320, 35

Familiengesetzbuch der DDR §§ 1313–1320, 49; §§ 1626–1698b, 22, 70

Familiengesetzbuch §§ 1303–1312, 34 Familienlehre §§ 1303–1312, 37

Familienrat §§ 1773–1895, 84, 125, 152, 175, 178, 208, 208 629, 630, 631, 211, 211 645, 228 710, 237 743, 239 748, 247, 247 765, 771, 774, 282 ff., 284 891, 291, 319;

§§ 1896–1921, 12

Familienrechtlicher Vertrag sui generis

§§ 1363–1557 IV, 43

Familienrechtspolitik §§ 1303–1312, 39 Familienrechtstheorie Einleitung II, 19

»Fatherhood & property« Einleitung IV, 18 favor matrimonii §§ 1589, 1590, 21 Fehler im Ehekonsens §§ 1313–1320, 2 Fideikommiß §§ 1589, 1590, 21 Formerfordernisse der Vormundschaft – Eid §§ 1773–1895, 65, 70, 70 257, 84, 97,

110, 115, 131, 209

– Handschlag §§ 1773–1895, 81, 209 – Anwesenheit von Zeugen §§ 1773–1895,

109

Fortpflanzung §§ 1297–1302 Anhang I, 4, 7

»Fortpflanzungstourismus« §§ 1591–1600d, 18

Frankenreich vor §§ 1313–1320, 27 Frankreich vor §§ 1313–1320, 56

Frankfurt a.M. §§ 1363–1557 III, 193, 194, 225, 227

fraternitas §§ 1589, 1590, 5 Frau

– Frauenbewegung vor §§ 1313–1320, 120;

§§ 1363–1557 III, 35, 54, 129, 152, 234, 272, 280, 286, 290, 295, 297, 302, 307, 312, 313, 323, 326, 332, 334, 335, 337, 338, 341, 342, 345, 348, 353; §§ 1363–1557 IV, 1, 9

– Frauenerwerbstätigkeit §§ 1363–1557 III, 36, 152, 290, 353

– Stellung der Frau §§ 1363–1557 III, 180, 207, 208, 209, 213, 252, 286, 308, 312, 325, 340

Freiheit §§ 1363–1557 IV, 17, 23, 26, 44 – individualrechtliche §§ 1303–1312, 42 Frauenraub und Entführung §§ 1297–1302

Anhang II, 45

»Freiehe« §§ 1297–1302 Anhang II, 84

»Friedelehe« §§ 1297–1302 Anhang II, 44 Freundrecht §§ 1589, 1590, 7

Freundschaft §§ 1589, 1590, 3

Fürsorgeerziehung §§1712–1717, 41 120

»ganzes Haus« Einleitung II, 18

Gebrechlichkeitspflegschaft §§ 1896–1921, 28, 39

Geburtenkontrolle §§ 1297–1302 Anhang I, 18

Geburtsmutterschaft §§ 1591–1600d, 18 Geburtsregister §§ 1589, 1590, 34 Gefährten

– gleichgeschlechtlich §§ 1297–1302 Anhang II, 6

Gegenseitigkeitsprinzip §§ 1601–1615o, 19, 24, 30, 95

Gegenvormund §§1712–1717, 28, 33, 34 102, 39, 41

Geheimes Obertribunal §§ 1363–1557 III, 131 Gehorsamsparagraphen Einleitung III, 8

»Geistes- und Gewissensehe« §§ 1297–1302 Anhang II, 70

Geisteskrankheit §§ 1896–1921, 14, 16, 17, 20, 21, 34

Geistesschwäche §§ 1896–1921, 20 Geistlicher Stand vor §§ 1313–1320, 39 Geldentlohnung §§ 1363–1557 III, 26 Gelehrtenstreit §§ 1363–1557 III, 93, 121, 179 Gemeindewaisenrat §§ 1773–1895, 242 ff.,

243 755

Gemeines Recht §§ 1363–1557 III, 58, 60, 81, 104, 106, 124

Gemeinsames Vermögen §§ 1363–1557 III, 20, 21, 212, 354

Gemeinschaft der Mobilien und der Immobi- liar-Errungenschaft §§ 1363–1557 Teil III, 192

Genehmigung

– des Vormunds §§ 1773–1895, 106f, 106 348, 122, 124

– des Obervormunds §§ 1773–1895, 125, 132

(18)

1611 Stichwortverzeichnis

– des Gerichts §§ 1773–1895, 118, 127, 226, 230 f., 230 722, 233 ff., 237 ff., 263, 304 f., 322; §§ 1896–1921, 33, 53

Generationenzählung §§ 1589, 1590, 19 Genossenschaftliches Wesen der Ehe §§ 1363–

1557 III, 64, 94, 208, 296, 233, 236, 257, 280, 296, 299

Germanisten §§ 1363–1557 III, 62, 63, 64, 65, 79, 81, 82,101, 105, 106, 123, 219, 227, 278, 318, 352

Germanistentag in Lübeck 1847 §§ 1363–

1557 III, 81, 106, 216

Gesamtgut §§ 1363–1557 III, 18, 20, 337 Gesamthandsgemeinschaft §§ 1363–1557 III,

18, 19, 20, 94, 179

Geschäftsfähigkeit §§ 1896–1921, 28, 53 – Geschäftsfähigkeit der Frau §§ 1363–1557

III, 9, 258, 259, 268, 269, 325, 338, 353 Geschäftsgrundlage §§ 1297–1302 Anhang II,

28

Geschäftsunfähigkeit §§ 1313–1320, 14 Geschiedenen-Hinterbliebenenrente § 1587,

52

Geschlechtsgemeinschaft §§ 1303–1312, 38, 39

Geschlechtsvormundschaft Einleitung II, 4;

§§ 1363–1557 III, 49, 64, 151, 184, 196, 257, 259, 268, 278

Gesellschaft §§ 1297–1302 Anhang II, 17, 21 Gesellschaftliche Wandlungsprozesse

§§ 1363–1557 III, 29, 38, 55, 102, 128, 215, 224, 261, 281, 286, 290, 300

Gesetz zur Neuordnung des Eheschließungs- rechts §§ 1313–1320, 50

Gesetzgeber der DDR §§ 1303–1312, 39 Gesetzgebung, Schwert der §§ 1363–1557 III,

67, 82, 106

Gesetzgebungstechnik §§ 1363–1557 III, 150, 152

Gesetzgebungsverfahren §§ 1313–1320, 27 Gesetzlicher Güterstand §§ 1363–1557 III,

192, 200, 275, 316, 337

gespaltene Mutterschaft §§ 1591–1600d, 18

»gesundes Volksempfinden« §§ 1591–1600d, 18

Gesundheitsamt §§ 1313–1320, 35 Getrenntlebensunterhalt §§ 1313–1320, 21 Gewohnheiten, einheimische §§ 1615a–1615n,

32

Gewohnheitsrecht Einleitung II, 32

Gläubiger der Eheleute §§ 1363–1557 III, 20, 25, 39, 96, 110, 130, 131, 132, 133, 135,

137, 138, 139, 140, 148, 149, 150, 151, 167, 168, 169, 170, 180, 203, 205, 207, 209, 218, 223, 238, 243, 244, 246, 248, 251, 252, 259, 260, 262, 264, 265, 267, 277, 325 Gläubigerschutz §§ 1363–1557 III, 110, 140,

149, 180, 205, 207, 208, 209, 238, 244, 246, 248, 251, 252, 265, 267, 325

Gleichbehandlung §§ 1615a–1615n, 1, 93, 96, 97, 100, 105, 109, 110, 112, 113, 114, 118 Gleichberechtigung §§ 1363–1557 III, 38, 257,

270, 290, 309, 310, 311, 347, 354;

§§ 1363–1557 IV, 1–2, 9; § 1587, 26 – Elterliche Gewalt der Mutter §§ 1626–

1698b, 3

– formale Durchsetzung der Einleitung II, 9 – Gleichberechtigungsgesetz §§ 1626–1698b,

15

– Gleichberechtigungsgesetz 1957 Einleitung II, 25; §§ 1363–1557 IV, 5, 11–19, 32 108 ff.

– prinzipielle Gleichberechtigung Einleitung II, 15

gleichgeschlechtliche Partnerschaft Einleitung IV, 34

Gleichheit als Ausnahme Einleitung II, 16 Gleichstellung der Eheaufhebung mit

Scheidung §§ 1313–1320, 48 Gliederbild §§ 1589, 1590, 24 Gnadenakt §§ 1313–1320, 24

Gottesfurcht §§ 1773–1895, 113 f., 114 390, 119, 127, 131

Göttlicher Heilsplan vor §§ 1313–1320, 39 Gradzählung s.a. Komputation §§ 1589, 1590,

15

Grenzüberschreitendes Güterrecht §§ 1363–

1557 III, 81, 231

Griechenland und Rom §§ 1297–1302, 37–39 Großpönitentiarie vor §§ 1313–1320, 72 Grundrechtsmündigkeit §§ 1626–1698b, 2 Güte, s.a. Nächstenliebe §§ 1615a–1615n, 32 Guter Glaube §§ 1313–1320, 10

– Gutglaubensschutz §§ 1303–1312, 40 Gütereinheit §§ 1363–1557 III, 64, 65, 87, 90,

174, 223, 229, 296, 353

Gütergemeinschaft §§ 1363–1557 IV, 8, 11, 15, 32; § 1587, 49

– fortgesetzte Gütergemeinschaft §§ 1363–

1557 III, 19, 21, 179, 243

– Partikulare Gütergemeinschaft §§ 1363–

1557 III, 155, 189, 200, 228, 233, 237 Güterrecht Einleitung II 6; Einleitung III 12;

§§ 1353–1362, 1, 9 70, 11 84, 13, 27, 55, 58, 60, 65, 66, 71

(19)

1612

Stichwortverzeichnis – deutsch-fränkisches §§ 1363–1557 III, 127

– internationales §§ 1363–1557 III, 119, 170, 356, 358, 359, 360, 361

Güterstand Unwandelbarkeit §§ 1363–1557 IV, 27, 33

Gütertrennung §§ 1363–1557 III, 5, 7, 15, 17, 18, 20, 39, 64, 66, 88, 89, 92, 119, 122, 136, 137, 138, 151, 172, 184, 185, 186, 190, 198, 212, 213, 223, 236, 260, 265, 270, 271, 272, 275, 276, 278, 279, 280, 325, 334, 336, 337, 338, 340, 341, 345, 347, 348, 352, 340;

§§ 1363–1557 IV, 4, 5, 7, 20,24, 28, 32, 43, 52

Haager Eheschließungsabkommen §§ 1363–

1557 III, 360

Haftung der Eltern gegenüber Kindern

§§ 1626–1698b, 53

Haftung der Frau für die Schulden ihres Mannes §§ 1363–1557 III, 13, 89, 159, 168, 172, 180, 203, 208, 238, 239, 248, 252, 258, 260, 262, 264, 265, 266, 277, 293, 325 Handelsfrau Einleitung II, 12; §§ 1363–1557

II, 161, 162, 163, 287

Handelsverkehr §§ 1363–1557 III, 264 Handlungskette §§ 1297–1302, 35, 37 Haupt der Ehe Einleitung III, 6 Haupt der Frau Einleitung II, 13 Hausfrauenehe § 1587, 26

Hausrat §§ 1297–1302 Anhang II, 15, 23

»Hausmann«-Rechtsprechung §§ 1589, 1590, 113 ff.

Hausvater Einleitung IV, 15

Heiligkeit des Ehestands Einleitung IV, 15 Heiratsbeschränkung §§ 1297–1302 Anhang

II, 63

Herrschaft des Mannes Einleitung III, 6;

§§ 1363–1557 III, 7, 50, 51, 75, 76, 143, 201, 221, 223, 260, 271, 318, 319

»Heterosexualisierung« §§ 1297–1302 Anhang I, 30

Heterologe Insemination §§ 1589, 1590, 90 Historische Rechtsschule §§ 1363–1557 III,

56, 84, 91, 101, 103, 231, 281, 350;

§§ 1615a–1615n, 54

Hitlerjugend (HJ) §§ 1712–1717, 52 149 Hochzeit vor §§ 1313–1320, 26 Höferecht §§ 1363–1557 III, 25

»Homosexualität« §§ 1297–1302 Anhang I, 4 Homosexuellenbewegung §§ 1297–1302

Anhang I, 25, 30, 32

Illegitimität §§ 1615a–1615n, 1, 3, 11 Immobilien §§ 1363–1557 III, 21, 194, 200,

212, 239, 260

impedimenta dirimentia vor §§ 1313–1320, 72

impedimenta mere impedimentia vor

§§ 1313–1320, 72

Indispensabel vor §§ 1313–1320, 90 Individualisierung Einleitung II, 30 Indulgenz vor §§ 1313–1320, 89

Industrielle Revolution §§ 1363–1557 III, 23, 25, 33, 35; §§ 1615a–1615n, 52

Initialkonsens §§ 1297–1302, 45 Innenverhältnis

– Rechte und Pflichten §§ 1297–1302 Anhang II, 13, 14, 15, 16, 17

internationales Elternrecht §§ 1591–1600d, 30 Interventionsklage §§ 1363–1557 III, 131 Interzession Einleitung II, 8

Interzonales Privatrecht §§ 1363–1557 IV, 28 Inzest §§ 1313–1320, 14

inspectio ventris §§ 1591–1600d, 8

Irroschottische Mission vor §§ 1313–1320, 23 Irrtum §§ 1313–1320, 2, 17, 47

Islam §§ 1591–1600d, 9

ius sanguinis Einleitung IV, 16, 17, 20;

§§ 1589, 1590, 32 Juden §§ 1363–1557 III, 176

Jugendamt §§ 1712–1717, 1, 36, 37 107 108, 39, 40, 41, 42 121, 43 123, 44 125, 48, 52 149, 53 151, 57, 58, 60, 62, 63, 65 180, 66 187, 74, 75 214 215, 77; §§ 1773–1895, 200, 242 f, 270, 275 865 866, 276 f, 277 873, 290 904, 296 925 934, 308 f, 313 968, 320, 323, 326, 328 f

Kaiserreich

– zweites §§ 1297–1302 Anhang I, 25;

§§ 1297–1302 Anhang II, 78 Kanonistik §§ 1615a–1615n, 11, 13 Kanonisches Recht §§ 1297–1302, 45–48;

§§ 1297–1302 Anhang II, 50, 51; vor

§§ 1313–1320, 47; §§ 1363–1557 III, 24, 57, 58

Katalog von Nichtigkeitsgründen §§ 1313–

1320, 12

Katholisierung der Protestanten vor §§ 1313–1320, 140

Keimzelle des Staates Einleitung IV, 16 Kernbereichslerhe § 1587, 45

Ketzerverfolgung §§ 1297–1302 Anhang I, 12

(20)

1613 Stichwortverzeichnis

khul §§ 1569–1586b, 2; s. auch Selbstloskauf Kind, nichteheliches §§ 1313–1320, 21 – Begriff §§ 1615a–1615n, 2, 97, 104 – Namensrecht §§ 1615a–1615n, 1, 44, 66,

69, 89, 110

– Sorgerecht §§ 1615a–1615n, 1, 66, 69, 82, 87, 89, 90, 97, 102, 106, 110, 112

– Recht auf Unterhalt §§ 1615a–1615n, 1, 9, 10, 18, 19, 21, 23, 28, 32, 41, 44, 47, 49, 50, 58, 69, 70–73, 77, 79, 82, 87, 89, 94, 97 – Erbrecht §§ 1615a–1615n, 1, 4, 5, 10, 18,

22, 24, 27, 28, 30, 32, 41, 43, 47, 49, 50, 60, 74, 75, 82, 87, 98, 105, 113

– gesellschaftliche Stellung §§ 1615a–1615n, 26, 27, 34, 37, 44

– Erziehung §§ 1615a–1615n, 44, 46, 49, 50, 59

Kindesvermögen s. Vermögenssorge, Nutznießung

Kindeswohl §§ 1615a–1615n, 46, 64, 72, 78, 79, 99, 112, 114; §§ 1773–1895, 196, 268 844, 269, 272, 272 857 860, 275 863, 291 908, 301 941

– Kindeswohlgefährdung §§ 1773–1895, 187, 263, 272, 292 918

– Kindeswille §§ 1773–1895, 330 Kindstötung §§ 1615a–1615n, 40, 42, 117 Kirche vor §§ 1313–1320, 4

– alte §§ 1297–1302 Anhang II, 42 – Einfluss der s. kirchliches Eherechtsmono-

pol

– evangelische vor §§ 1313–1320, 141 – und Staat, Zusammenarbeit von vor

§§ 1313–1320, 133

– Väter der vor §§ 1313–1320, 4 Kirchenbücher §§ 1589, 1590, 31, 35 Kirchenordnungen §§ 1297–1302, 52;

§§ 1297–1302 Anhang II, 59 Kirchliches Eherechtsmono-

pol §§ 1615a–1615n, 1, 7, 9, 10, 118 Klage §§ 1313–1320, 18

– wegen Nichtigkeit der Ehe vor §§ 1313–

1320, 112

Klagerecht für Dritte §§ 1313–1320, 5 Klageverfahren §§ 1313–1320, 3

Kodifikation §§ 1363–1557 III, 1, 2, 56, 58, 67, 68, 70, 79, 80, 81, 83, 84, 85, 87, 89, 92, 95, 102, 106, 153, 160, 161, 168, 173, 177, 182, 184, 185, 186, 188, 190, 196, 210, 216, 222, 225, 228, 229, 231, 235, 242, 248, 250, 251, 257, 259, 271, 349, 355

Kodifikationen §§ 1615a–1615n, 40

– Codex Maximilianeus Bavaricus

§§ 1615a–1615n, 41

– Allgemeines Landrecht für die Preußisches Staaten §§ 1615a–1615n, 42

– Code Civil §§ 1615a–1615n, 47 – Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch

§§ 1615a–1615n, 50

Kodifikationsstreit §§ 1363–1557 III, 68, 69, 61, 73, 80, 82, 357

Kompetenz des Gesetzgebers §§ 1363–1557 III, 72, 220, 254

Komputation

– germanische §§ 1589, 1590, 18, 19, 23 – kanonische §§ 1589, 1590, 21–23 – römische §§ 1589, 1590, 20–22 Konfession vor §§ 1313–1320, 2; §§ 1773–

1895, 72, 200 f., 200 584, 220

Kongeloven (dänisches) vor §§ 1313–1320, 65 Konkubinat §§ 1297–1302, 36, 63; §§ 1569–

1586b, 20; §§1615a–1615n, 7, 18, 33, 62 Konkubinatskinder §§ 1297–1302 Anhang II,

35, 39, 42, 60, 62, 72, 81, 89

Konkubinatsverbote §§ 1297–1302 Anhang II, 52, 54, 57, 92

Konkubinatsverträge §§ 1297–1302 Anhang II, 37

Konventionalstrafe §§ 1297–1302, 2, 58, 60 Konzeptionszeit, gesetzliche §§ 1591–1600d,

12–15

Kinder §§ 1712–1717, 6

Konistorialgerichtsbarkeit vor §§ 1313–1320, 49

Konkurrierende Rechtsordnungen §§ 1363–

1557 III, 113, 163, 360

Konkursrecht §§ 1363–1557 III, 14, 20, 110, 139, 167, 170, 171, 172, 184, 264, 267, 277 Konsanguinität §§ 1589, 1590, 14, 17 Konservativismus §§ 1363–1557 III, 2, 24, 42,

54, 64, 90, 177, 181, 203, 204, 290, 332, 344, 347

Konkubine vor §§ 1313–1320, 26 Konsensprinzip vor §§ 1313–1320, 78 Kontrolle von Ehevereinbarungen § 1587, 42 Konzil von Ferrara und Florenz

vor §§ 1313–1320, 16

Konzil von Trient Einleitung IV, 13 KPD vor §§ 1313–1320, 120 Krankheit §§ 1313–1320, 32

»Kranzgeld« §§ 1297–1302, 29, 65, 66, 68, 73–74, 79

Kuckuckskind §§ 1591–1600d, 4, 21 Kulturkampf vor §§ 1313–1320, 101

(21)

1614

Stichwortverzeichnis Kuratel §§ 1773–1895, 26, 30, 34 ff., 35 110;

37 128, 42, 45 153, 105, 157, 162 Kurhessen §§ 1363–1557 III, 193

künstliche Zeugung s. assistierte Fortpflan- zung

Landbevölkerung §§ 1615a–1615n, 38 Landesgesetzgebung §§ 1363–1557 III, 3, 231,

233

Landesherrliches Scheidungsrecht vor

§§ 1313–1320, 118

Landesregierung §§ 1313–1320, 23 Lebensborn e.V. §§ 1615a–1615n, 86;

§§ 1712–1717, 52 147, 148, 149, 150, 53, 54 Lebenserwartung §§ 1896–1921, 13 Lebenspartner §§ 1589, 1590, 11 Lebenspartnerschaft

– Umwandlung §§ 1297–1302 Anhang I, 3, 38 Lebenspartnerschaftsgesetz §§ 1363–1557 IV,

45

Leges §§ 1297–1302 Anhang II, 43

Legitimation, Legitimität §§ 1615a–1615n, 4, 11, 22

– Empfängniszeit als maßgeblicher Zeitpunkt

§§ 1615a–1615n, 13, 27, 50, 71

– durch Eheschließung §§ 1297–1302 Anhang II, 55, 56

– bestehende Ehe bei Geburt als maßgeblicher Zeitpunkt §§ 1615a–1615n, 4, 14, 20, 24, 32 – durch nachträgliche Eheschließung

§§ 1615a–1615n, 14, 18, 19, 27, 41, 46, 50, 57, 88

– durch Dispens §§ 1615a–1615n, 11, 12, 15, 19

– durch väterliche Legitimation

§§ 1615a–1615n, 22, 27, 32, 48, 62, 88 – durch Ehelichkeitserklärung

§§ 1615a–1615n, 41, 46, 50, 59, 69, 76, 88 – durch hoheitliche Anerkennung

§§ 1615a–1615n, 57, 97

Lehr- und Dienst-/Arbeitsverträge §§ 1773–

1895, 231 ff., 263, 322

Leichenehe vor §§ 1313–1320, 123 Leihmutterschaft §§ 1591–1600d, 18 Leitbilder Einleitung III, 22

Letztwillige Verfügung s. gewillkürte Vormundschaft

Liberalisierung §§ 1313–1320, 52

Liberalismus §§ 1363–1557 III, 52, 54, 64, 82, 125, 147, 163, 172, 201, 242, 269, 334 Liber Papiensis §§ 1589, 1590, 18 Lossagung s. Entsippung

Loi Naquet vor §§ 1313–1320, 70

Lübeck §§ 1363–1557 III, 81, 102, 153, 186 Magschaft §§ 1589, 1590, 3, 17

Majorenitätserklärung §§ 1773–1895, 172; s.

auch venia aetatis

Mann als »Haupt der Ehe« §§ 1363–1557 III, 54, 201, 236, 280, 322

Mannesegoismus §§ 1363–1557 III, 297, 302, 355

Mannvilla (Verwandtschaftstäuschung / isländisch) §§ 1591–1600d, 8

Männlichkeitsideal §§ 1297–1302 Anhang I, 7 Mätresse §§ 1297–1302 Anhang II, 65 manus Einleitung II, 4, 32, 33 manus-Ehe Einleitung IV, 4

Marktwirtschaft §§ 1363–1557 III, 128 Massenpetition Einleitung III, 2 Matrilinearität §§ 1589, 1590, 10

matrimonium non existens §§ 1313–1320, 7 Mehrverkehrseinrede, s.a. Beweisrecht

§§ 1615a–1615n, 77, 79, 82, 83 memoria §§ 1589, 1590, 13

Menschenwürde §§ 1773–1895, 8 28, 10 33 Mietrecht §§ 1297–1302 Anhang II, 9,24, 83 Milchgeschwister §§ 1589, 1590, 29 Minderjährige §§ 1297–1302, 7–9, 55 Miteigentum §§ 1363–1557 III, 200 Mitgift §§ 1569–1586b, 2, 12

Mitsprache der Frau §§ 1363–1557 III, 143, 151

Mittelalter §§ 1297–1302 Anhang I, 9, 10, 11, 12, 13 ,14

Mobilien der Frau §§ 1363–1557 III, 131, 260, 265

Monogamie §§ 1297–1302 Anhang I, 5;

§§ 1297–1302 Anhang II, 6, 35, 37, 42, 46, 61

Morgengabe §§ 1569–1586b, 2, 6, 9, 12 Motive, herrschaftliche

– Thronfolge, Einfluss auf die

§§ 1615a–1615n, 25

– Einnahmequelle §§ 1615a–1615n, 36 Mündel

– Beschwerderecht §§ 1773–1895, 129, 155 – Pflichten §§ 1773–1895, 120

– Wille des Mündels §§ 1773–1895, 295 s.

auch Kindeswille

Mündelgut §§ 1773–1895, 94, 97, 101, 104, 108, 111 ff., 112 384, 115, 118, 121, 128, 132, 146, 161, 165, 167, 170 f, 174, 182, 237, 303, 316 970, 322

(22)

1615 Stichwortverzeichnis

– Liegenschaften §§ 1773–1895, 104, 112 mundium §§ 1363–1557 III, 81, 238, 296, 338 – Fortleben des Einleitung III, 11

Munt; s.auch Elterliche Sorge Einleitung II, 10; §§ 1773–1895, 3 7, 8, 9, 8 28, 16, 30 76, 318 979

Muntehe §§ 1297–1302 Anhang II, 43, 46 munus Publicum §§ 1773–1895, 62, 83, 132,

155, 316 f., 316 973; s. a. Amt, öffentliches Mutter, ledige §§ 1615a–1615n, 4, 11, 27, 44,

50, 58, 65, 67, 68, 69, 74, 94, 96, 117 Mutterrecht Einleitung II, 2

Name

– Ehename §§ 1353–1362, 15, 16, 17, 19, 20, 21 160, 22, 23 173, 24 180, 25 190;§§ 1616–

1625, 11, 15

– Familienname des Kindes §§ 1616–1625, 8, 12, 14, 18

– Vorname des Kindes §§ 1616–1625, 4 Namensehe §§ 1303–1312, 39; §§ 1313–1320,

30, 45

Nächstenliebe, s.a. Güte §§ 1615a–1615n, 11 Nassau §§ 1363–1557 III, 183, 193, 196 Nationalismus §§ 1363–1557 III, 65, 80, 99,

150, 220, 242, 259, 334, 357

Nationalsozialismus §§ 1297–1302, 70–72;

§§ 1297–1302 Anhang I, 26; §§ 1297–1302 Anhang II, 86; §§ 1303–1312, 34, 42;

§§ 1615a–1615n, 86, 89, 92

– Blutschutzgesetz §§ 1313–1320, 31, 33 114, 115, 116, 36, 43

– NS-Staat, Organisation §§ 1303–1312, 36 Nativitätstermin §§ 1591–1600d, 12–15

»natürliche Kindschaft« §§ 1615a–1615n, 3, 6, 10, 18, 28, 41, 48, 86

Natürliches Recht §§ 1363–1557 III, 44, 46, 52, 74, 109, 287, 288, 290, 330, 352 Naturrecht §§ 1615a–1615n, 8, 11, 29, 41 Naturrechtsphilosophie, Prinzipien der Einlei-

tung III, 11

Naturwidrigkeit §§ 1297–1302 Anhang I, 7, 8, 9, 17, 19, 20, 21

Näherecht §§ 1589, 1590, 7 Neuluthertum Einleitung IV, 19

Neulutherische Bewegung vor §§ 1313–1320, 99

Nichtehe vor §§ 1313–1320, 1, 145

Nichteheliche Kinder §§ 1773–1895, 49, 119, 187, 189, 189 556, 195 ff., 195 570, 213, 268 ff., 268 837, 840, 844, 270 851, 852, 853, 276 867, 278, 324, 325 996, 328, 331

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

§§ 1615a–1615n, 108, 118 Nichtehelichkeit §§ 1589, 1590, 13 Nichtigkeit, absolute §§ 1313–1320, 9 Nießbrauch §§ 1363–1557 III, 7, 132, 147,

162, 184, 185, 201, 203, 212, 213, 270, 278, 280, 287, 288, 296, 308, 317, 318, 320, 321, 327, 352, 353, 354

nordische Gesetzgebung Einleitung III, 14 Novelle 22 vor §§ 1313–1320, 18

Nürnberger Gesetze vor §§ 1313–1320, 121 Nutznießung §§ 1363–1557 III, 5, 6, 7, 9, 12,

14, 15, 16, 61, 88, 124, 184, 198, 275, 278, 279, 293, 296, 316, 318, 322, 325, 337, 352 Ober-Konsortium vor §§ 1313–1320, 91 Obtionsmodelle §§ 1297–1302 Anhang I, 1,

27, 38, 39

Öffentliche Ordnung §§ 1313–1320, 12 Öffentliches Interesse §§ 1313–1320, 5, 12 Öffentliches Recht §§ 1363–1557 III, 75, 76,

317; §§ 1615a–1615n, 80, 85, 95

Oldenburg §§ 1363–1557 III, 154, 185, 186, 220, 225, 270

Ordnungsfunktion §§ 1773–1895, 37 Osnabrück §§ 1363–1557 III, 188 Ostrom §§ 1297–1302 Anhang II, 46

Ost- und Westpreußen §§ 1363–1557 III, 153, 174

Österreich vor §§ 1313–1320, 133 Paar

– heterosexuell §§ 1297–1302 Anhang I, 38 Pälikat §§ 1297–1302 Anhang II, 38, 39 Parallelsexualitäten §§ 1297–1302 Anhang I,

38

Parallelzuständigkeit §§ 1712–1717, 1, 72, 76, 79

Paraphernalvermögen §§ 1363–1557 III, 124 Parentalordnung §§ 1589, 1590, 10, 17, 23 Patenschaft §§ 1589, 1590, 27

Paterfamilias Einleitung II, 3, 32; Einleitung IV, 3, 15, 16; §§ 1773–1895, 27 67, 52 f., 89, 152, 155

Patientenverfügung §§ 1896–1921, 54 patria potestas Einleitung IV, 7; §§ 1589,

1590, 14

Patriarchat §§ 1615a–1615n, 68, 72, 97, 102 Patrilinearität §§ 1589, 1590, 10

Patristik vor §§ 1313–1320, 11 Patriziat §§ 1615a–1615n, 39 Personalität §§ 1363–1557 III, 53

(23)

1616

Stichwortverzeichnis Personensorge §§ 1353–1362, 40, 48;

§§ 1773–1895, 8 28, 29 74, 35, 89, 93, 95, 97 f., 101, 113 f., 116, 118, 127, 131, 155, 182, 196, 204, 219 ff., 231 727, 240, 243 f., 243 755, 263, 268 840, 288 ff., 298 938, 323 ff., 330 1018 s. auch Erziehungsziele;

§§ 1712–1717, 26, 46, 47, 56

– Erziehung §§ 1773–1895, 59, 89 283, 98 f., 99 314, 113 388, 115 395, 116 ff., 127, 130 f., 219 ff., 239, 323

– Unterhalt §§ 1353–1362, 92, 21, 27, 54, 55 387, 57, 58, 62 445, 66 484, 71; §§ 1773–

1895, 89, 94, 98, 100 f., 116, 118, 131, 154, 239, 270

Personenstandsfälschung §§ 1591–1600d, 8 Personenstandsgesetz §§ 1303–1312, 34 Personenstandsrecht, Novelle des §§ 1303–

1312, 41

Personenstandsregister §§ 1589, 1590, 31–37 persönliche Ehewirkungen Einleitung III, 1 Petition an den Reichstag §§ 1363–1557 III,

40, 308, 309, 310, 312, 31, 340, 341 Peuplierung vor §§ 1313–1320, 54; §§ 1313–

1320, 42

– Peuplierungspolitik §§ 1615a–1615n, 37, 42, 79, 86, 92

Pfleger §§ 1712–1717, 35, 60, 61 173, 63, 68 195, 70 202, 76

Pflegschaft §§ 1712–1717, 3, 59, 60, 65 180 181, 66; §§ 1896–1921, 37 ff., 51 – für die Leibesfrucht §§ 1896–1921, 41 Plancks Entwurf §§ 1363–1557 III, 201, 261,

274, 287, 292, 294

Polizeiordnungen §§ 1297–1302 Anhang II, 61 ;§§ 1896–1921, 9

Polygamie, Ausschluss der Nichtehelichkeit durch §§ 1615a–1615n, 8, 11, 21, 22 Pönitentialbücher §§ 1297–1302 Anhang I, 9 Posen §§ 1363–1557 III, 153, 174

posthumus §§ 1591–1600d, 7 praesumptio juris §§ 1591–1600d, 20

Preußen §§ 1363–1557 III, 142, 153, 166, 167, 183, 189, 229, 231, 247,264, 288

Preußisches Obertribunal §§ 1363–1557 III, 125, 132, 143, 147, 148, 149, 177

Prinzip der unauflösbaren Ehe Einleitung IV, 11

Prinzipien zum Europäischen Familienrecht betreffend vermögensrechtliche Bezie- hungen zwischen Ehegatten §§ 1363–1557 IV, 50

Privatangelegenheit Ehe §§ 1313–1320, 5 Privatautonomie §§ 1363–1557 III, 2, 55, 76,

107, 109, 110, 144, 145, 148, 149, 150, 155, 180, 184, 200, 201, 203, 206, 212, 213, 228, 241, 243, 246, 276, 291, 293, 296, 300, 305, 309, 319, 333, 336, 339

Privatrechtsgedanke §§ 1773–1895, 7, 191, 263, 286, 295, 321, 331 s. a. Privatrechts- theorie

Privatrechtstheorie §§ 1773–1895, 5, 8 ff., 36 ff., 51, 80 268, 87 f., 209, 231, 235, 272, 281, 297, 316, 317 979, 320 ff., 331 s. a.

Privatrechtsgedanke

»Privilegierter Erwerb« §§ 1363–1557 IV, 38 Privilegium paulinum Einleitung IV, 9; vor

§§ 1313–1320, 10

Programmatische Bekenntnis vor §§ 1313–

1320, 119

Protestantismus §§ 1615a–1615n, 12 – Bekenntnis vor §§ 1313–1320, 119 – Eherecht vor §§ 1313–1320, 113 – protestantisches und gemeines

Recht §§ 1297–1302, 50–56 Prozessführung §§ 1773–1895, 238 Prozesskostenvorschuss §§ 1353–1362, 66 Publizität §§ 1297–1302, 44, 52, 55; vor

§§ 1313–1320, 62

Putativehe §§ 1303–1312, 40; vor §§ 1313–

1320, 94; §§ 1313–1320, 10, 14, 53;

§§ 1591–1600d, 9

Quasiaffinität §§ 1589, 1590, 28 Querulanten §§ 1896–1921, 26

Rangverhältnis mehrerer Unterhaltsverpflich- teter §§ 1601–1615o, 3, 7, 11 f., 21, 35, 33, 44, 63, 66, 91, 140 ff.

Rassegemeinschaft §§ 1303–1312, 37 Rassenlehre §§ 1313–1320, 33; §§ 1353–1362,

9

Rassenpolitik vor §§ 1313–1320, 122 – Anfechtbarkeit der Ehe vor §§ 1313–1320,

122

– Nichtigkeit der Ehe vor §§ 1313–1320, 122 – Scheidung vor §§ 1313–1320, 122 Rauschgiftsucht §§ 1896–1921, 50

Rechtsbeziehungen zu Dritten §§ 1297–1302 Anhang II, 9, 10, 11, 12

Recht des Mannes am Vermögen §§ 1363–

1557 III, 318, 321

Rechte des Ehemannes über die Person der Frau §§ 1363–1557 III, 203, 318

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ulrich Häde, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, Finanzrecht und Währungsrecht: Präambel, Art. Ulrich

Diese Abhängigkeit kann sich sehr unterschiedlich darstellen, je nachdem, ob es sich um einen Spezies- oder Gattungskauf handelt und je nachdem, was der Kaufsache zu- stößt:

Ich danke deshalb allen Beteiligten für den Schwung, die gute Stimmung und die Diskussionsbereitschaft, von denen die Treffen in Würzburg und Hamburg bestimmt waren; für die

Martin Pennitz · Joachim Rückert Thomas Rüfner · Martin Schermaier Mathias Schmoeckel · Andreas Thier Stefan Vogenauer · Reinhard Zimmermann.. Mohr

Raising awareness for the protection of nature and landscape in the Alps and developing measures to guide visitors in four pilot regions in Italy, Slovenia, Austria and

31 Zum einen handelte es sich um eine Klage Stephano Brentanos gegen einige Juden, die sei- nem Sohn Lotterielose für von diesem auf den Namen des Handelshauses des Vaters

Martin Pennitz · Joachim Rückert Thomas Rüfner · Martin Schermaier Mathias Schmoeckel · Andreas Thier Stefan Vogenauer · Reinhard Zimmermann.. Mohr

Schon für die lex commissoria ist das Sachproblem hervorgetreten, daß die Ver- tragsaufl ösung durch eine nur teilweise Kaufpreiszahlung nicht verhindert wird und daß der