• Keine Ergebnisse gefunden

Neuer Kammerpräsident – Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neuer Kammerpräsident – Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

286 Ärzteblatt Sachsen 7/1999

Berufspolitik

Anläßlich des 9. Sächsischen Ärzteta- ges, mit dem auch die Wahlperiode der bisherigen Kammerversammlung und ihres hochverehrten Präsidenten Prof.

Heinz Diettrich endete - erfolgte nun durch die konstituierte 3. Kammerver- sammlung die Wahl von Präsidium und Vorstand der Sächsischen Landesärzte- kammer.

Da mir die Ehre zuteil wurde, diesem hohen Haus für die nächste Legislatur- periode vorzustehen, erlaube ich mir, mich den Ärzten Sachsens vorzustellen.

Ich bin Jahrgang 1942, studierte von 1962 - 1968 an der Humoldt-Universität Berlin und an der Medizinischen Aka- demie Dresden. Hier promovierte ich 1969 mit einem Thema zum Auftreten von Asbestkörperchen im Routinesek- tionsmaterial. Meine internistische Wei- terbildung erhielt ich an der Medizini- schen Klinik der „Carus-Akademie”

durch die Herren Professoren Haller, Renger und Heidelmann. 1973 erhielt ich die Anerkennung als Facharzt für In- nere Medizin, 1976 die eines Subspe- zialisten für Diabetologie. Die 1985 ab- geschlossene Habilitation widmete sich dem Thema „Stoffwechselkinetische Charakterisierung von Fettstoffwechsel- störungen”. 1992 erfolge die Berufung zum a. o. Professor und 1994 zum Uni- versitätsprofessor mit den Schwerpunk- ten Endokrinologie und Diabetologie.

Stichpunktartig seien einige wichtige Arbeitsgebiete und Projekte genannt:

– Wissenschaftliche Leitung und Aus- wertung klinischer Studien zur Re- gulation des Kohlehydrat- und Fett- stoffwechsels

– Versorgungsforschung zur dualen Be- treuung im „Modell Sachsen”

– Maßgebliche Erarbeitung Sächsischer Leitlinien Diabetes

– Forschungsarbeiten zur Genetik des Typ-2-Diabetes mellitus

Neuer Kammerpräsident –

Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze

In diesem Rahmen war ich an der Er- arbeitung von mehr als 100 Publikatio- nen und über 280 Vorträgen im In- und Ausland beteiligt.

Berufspolitisch habe ich mich seit der Wende im Rahmen der Fakultät (Un- abhängiger Dozentenrat) und bei der Organisation des „Unabhängigen Ver- bandes der Ärzte und Zahnärzte Sach- sens”, dessen Vorsitzender ich war, mit den ärztlichen Kollegen Prof. Schröder und Dr. Fritz bemüht.

Seit 1990 wurde ich zum Gründungs- und Vorstandsmitglied der Sächsischen Landesärztekammer gewählt. Seit 1991 bin ich Vorsitzender der Kreisärztekam- mer Dresden. Leitung bzw. Mitarbeit er- folgte für die Ausschüsse „Satzung”,

„Redaktionskollegium des Ärzteblatt Sachsen” sowie „Ausschuß für die Be- treuung chronisch Kranker”

Im Zeichen der Gesundheitspolitik 2000 der gegenwärtigen Regierungskoalition gilt es, ein hohes Maß an Geschlossen- heit der Ärzteschaft zu erreichen. Tra- dierte und aktuelle berufsethische

(Beispiel: Sorge vor Rationierung), be- rufsrechtliche (Beispiel Sorge vor admi- nistrativer Gängelung) und berufsstän- dische (Beispiel Sorge vor Schwächung der Selbstverwaltung) Probleme sind deutlich zu machen und Wege zu deren Überwindung zu finden.

Ärztliche Berufspolitik darf nicht erneut zur staatlichen Auftragsverwaltung ver- kommen! Deshalb mein Einsatz für eine unabhängige initiativreiche ärztliche Berufspolitik im neugewählten Vor- standsteam.

Ich freue mich auf eine vertrauensvolle kooperative Arbeit mit allen angrenzen- den Körperschaften, Berufsverbänden und Fachgesellschaften zum Wohle der Sächsischen Ärzte.

Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze

Foto: Jannasch, Radebeul

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Deutsche Stiftung für Herzfor- schung vergibt auch 2011 den August Wilhelm und Lieselotte Becht- Forschungspreis. Ausgezeichnet wird eine wissenschaftlich hochwertige

Der Vorstand und die Geschäftsfüh- rung der Sächsischen Landesärzte- kammer sowie die Mitglieder des Redaktionskollegiums „Ärzteblatt Sachsen“ gratulieren dem

Ihnen erarbeiteten ärztlichen Leitli- nien zur Behandlung des Diabetes mellitus und anderer Stoffwechsel- erkrankungen haben in Deutschland und international große

Man muss die Zahl 70 betonen, denn alle, die seinen mitreißenden Elan und seine innovative und anste- ckende Dynamik als Präsident der Sächsischen Akademie der

Die Ärzte und Mitarbeiter des Bereiches Endokrinopathien und Klinische Stoffwechselkrankheiten der Medizinischen Klinik und Poliklinik III wün- schen ihrem verehrten Chef

So erhielt er 1988 für die Ent- deckung mehrerer muskulärer Strukturen im unteren Harntrakt den Johannes-Müller-Preis der Gesellschaft für Experimentelle Medizin der DDR, 1991 für

Volker Bigl sei- ne Glückwünsche und die des Vorstandes der Sächsischen Landesärztekammer per- sönlich überbracht und sich für die gute Zusammenarbeit und gezeigte Verbun- denheit

Werner Helbig wurde 1983 zum ordent- lichen Professor der Universität Leipzig berufen und 1990 zum Vorsitzenden der Gesellschaft für Hämatologie und Bluttransfusion der DDR