• Keine Ergebnisse gefunden

Ludwig XIV. und seine Zeit - Geschichte an Stationen Kl. 7/8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ludwig XIV. und seine Zeit - Geschichte an Stationen Kl. 7/8"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen

Die Seiten 3 bis 11 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülerinnen und Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt wer- den.

Seite 3 Station 1 Le Roi du soleil – der Sonnenkönig: Extrablatt; evtl. Computer mit Internetzugang sowie Lexikon

Seite 4 Station 2 Alle Macht dem Monarchen: Computer mit Internetzugang und installiertem Präsentationsprogramm PowerPoint

Seite 5/6 Station 3 Der Staat verschlingt Geld: Extrablatt; Computer mit Internetzugang sowie Lexikon Seite 7 Station 4 Ludwig der Eroberer: Geschichtsatlas, Buntstifte, Extrablatt; evtl. Computer mit Inter-

netzugang sowie Lexikon

Seite 8 Station 5 Die Ständegesellschaft: evtl. Computer mit Internetzugang sowie Lexikon

Seite 9 Station 6 Verfolgung der Hugenotten: Kartonpapier, Extrablatt; evtl. Computer mit Internet- zugang sowie Lexikon

Seite 10 Station 7 Kunst und Kultur: Buntstifte; evtl. Computer mit Internetzugang sowie Lexikon Seite 11 Station 8 Vorbild Versailles: Extrablatt; Computer mit Internetzugang sowie Lexikon

Ludwig XIV. und seine Zeit

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Laufzettel

für

Pflichtstationen

Stationsnummer erledigt kontrolliert

Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer Nummer

Wahlstationen

Stationsnummer erledigt kontrolliert

Nummer Nummer Nummer Nummer

VORSC

HAU

(3)

Lars Gellner/Matthias Gerhardt: Geschichte an Stationen 7/8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Ludwig XIV. und seine Zeit

Le Roi du soleil der Sonnenkönig

Station 1

Name:

Aufgabe 1

Ludwig XIV. (1638–1715) gilt als Inbegriff eines absoluten Monarchen. Erkläre die Bedeutung dieses Satzes.

Aufgabe 2

Unterstreiche die beiden politischen Wegbereiter des Absolutismus in Frankreich.

Aufgabe 3

Warum übernahm Ludwig XIV. nach seiner Inthronisierung nicht gleich die Amtsgeschäfte?

Wer führte diese und wie lange dauerte es, bis Ludwig alleinverantwortlich regierte?

Aufgabe 4

Erläutere, warum man die Heirat Ludwigs XIV. mit seiner Cousine Maria Theresia von Spanien nicht als Liebesheirat bezeichnen konnte. Suche nach einem Begriff, der die Beziehung treffend charakterisiert.

Aufgabe 5

Versuche, ein Persönlichkeitsbild von Ludwig XIV. zu erstellen, indem du den Stellenwert des Sym- bols der Sonne deutest.

Jacques Chirac – Kardinal Richelieu – Albert Camus – Kardinal Mazarin – Ludwig IX.

„Als Symbol wählte ich die Sonne. Durch ihre Einzigartigkeit, […] durch ihre wohltätige Wirkung, die sie überall ausstrahlt – allerorten Leben, Freude, Tätigkeit hervorrufend – ist sie das lebendigste und schönste Abbild des Monarchen.“

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Ludwig XIV. und seine Zeit

Ludwig der Eroberer

Station 4

Aufgabe 1

Zu einem „großen“ König gehörte es nach damaligem Verständnis, den eigenen Machtbereich zu erweitern und die Zahl der Untertanen zu erhöhen. Verdeutliche auf der folgenden Karte die Expansion Frankreichs unter Ludwig XIV. bis 1697, indem du die Länder (Gebiete) mit der vor- gegebenen Farbe ausmalst.

Frankreich 1648 (dunkelblau)

1659–1697 erobert bzw. reuniert (hellblau)

vorübergehend besetzt und reuniert, 1697 verloren (rot)

Aufgabe 2

Nenne die machtpolitischen Ziele Frankreichs.

Aufgabe 3

Beschreibe die Vorteile eines stehenden Heeres gegenüber einem Söldnerheer.

Aufgabe 4

Stelle dir vor, du hättest die Möglichkeit gehabt, Ludwig XIV. zu interviewen.

Wie hätte der Monarch den Erfolg seiner Außenpolitik realistisch bewerten müssen?

VORSC

HAU

(5)

Lars Gellner/Matthias Gerhardt: Geschichte an Stationen 7/8 © Auer V

erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Ludwig XIV. und seine Zeit

Die Ständegesellschaft

Station 5

Name:

Die Bevölkerung Frankreichs war in sogenannte Stände unterteilt. Der jeweilige Stand wurde durch die Geburt bestimmt. Jedoch gelang es einigen Angehörigen des dritten Standes, sich Ämter zu erkaufen, die ihnen eigentlich durch Geburt nicht zugänglich waren.

Aufgabe

Ergänze die Lücken in der Darstellung „Die drei Stände“ mit folgenden Begriffen:

Bauern – niederer – Ehrenstellen – Soldaten – Juristen – Bettler – Manufakturbesitzer – Tagelöhner – Feudalrechte –

Zehnten – abhängige – Bischof – Lohnarbeiter – Einkommenssteuer – Händler – Stellung – Gerichtsbarkeit – Steuerbefreiung – Herzog

PrivilegienVerpflichtungen

Außerhalb der Stände

• • Behinderte • • Mägde • Knechte

• Steuerbefreiung

• Recht zur Erhebung des

• eigene

1. Stand

• Kardinal

• Priester

• (Frondienst, Jagdrecht)

• Anrecht auf Ämter und

2. Stand

• Graf

• Adel

• Abgaben an Grundherrn

• und Einquartierung von

3. Stand

• Großkaufleute

• • Gelehrte • Künstler

• • Handwerker •

• freie • Bauern

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Ludwig XIV. und seine Zeit

Vorbild Versailles

Station 8

Aufgabe 1

Vervollständige den Text.

„Barock“ ist die Bezeichnung für einen Stil bzw. eine Epoche der bildenden Kunst, hauptsächlich des 17. und des beginnenden 18. Jahrhunderts. Der Begriff wurde zunächst abwertend verwen- det. Er ist aus dem portugiesischen Wort „barocco“ abgeleitet und bedeutet übersetzt

.

Aufgabe 2

Schloss Versailles ist das wohl berühmteste Beispiel für den französischen Barockstil. Dieser Prunkbau verdeutlicht den Wandel von der Wehrhaftigkeit zur Reprä- sentation. Versailles ist einer der größ- ten Paläste Europas. Die bewohnbare

Grundfläche des Hauptgebäudes beträgt 10 000 m2. Im gesamten Palastensemble sind es 8 150 000 m2 .

Erstelle einen Steckbrief, in dem die eindrucksvolle Erscheinungsform des Schlosses hervorgehoben wird.

Aufgabe 3

Erkläre die folgende umgangssprachliche Aussage:

„In Europa gab es bald lauter kleine Ludwigs.“

Aufgabe 4

Welche Residenzen, Lustschlösser und Lustgärten können wir heute noch in Deutschland bewun- dern, die nach dem Vorbild Versailles gebaut wurden? Nenne mindestens drei Beispiele.

Aufgabe 5

Das Vorbild Versailles schlug sich nicht nur in der Baukunst nieder. Was setzte sich am Hofe der euro- päischen Fürsten und in der internationalen Politik außerdem fest?

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lars Gellner/Matthias Gerhardt: Geschichte an Stationen 7/8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Eine neue Lehre.. Der Mönch

Im Jahr 2006 wollten zwei neu gewählte peruanische Abgeordnete erstmals in der Geschichte Perus ihren Eid in ihrer eigenen indigenen Sprache ablegen. Peruanische

Lars Gellner/Matthias Gerhardt: Geschichte an Stationen 7/8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Ein neues Weltbild 3.. Händler

Computer mit Internetzugang sowie Lexikon Seite 6 Station 4 Die Rückeroberung Spaniens: Schere; evtl.. Computer mit

Lars Gellner/Matthias Gerhardt: Geschichte an Stationen 7/8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Mitra contra Krone.

Ludwig XIV. beeinflusste aber nicht nur die Entwicklung von Frankreich nachhaltig. Sein Vorbild wurde von fast allen Herrschern anderer europäischer Länder nach- geahmt.

Der Trainer ließt die Zahlen im Sekundentakt vor und das Kind wiederholt

Setze Anführungszeichen unten Schreibe das, was jemand sagt Setze Frage- oder Ausrufezeichen Setze Anführungszeichen oben Setze ein Komma Schreibe