• Keine Ergebnisse gefunden

Parlament und Legistik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlament und Legistik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Legistik, Bildungsprogramm 2021

BS 963/2

Parlament und Legistik

Inhalt und Ziele

In diesem Seminar wird das parlamentarische Verfahren (Ausschuss und Plenum) von der Einbringung eines Gesetzesentwurfes bis zur Beschlussfassung im Überblick dargestellt.

Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, in welchen Phasen des Verfahrens und in welcher Form legistische Änderungen möglich sind. Dies ist insbesondere für Bedienstete in den Ressorts von Relevanz, die einen nachträglich zu ändernden Gesetzesentwurf betreuen.

Das Seminar bietet auch die Möglichkeit, auf praktische Fragen und Abläufe einzugehen.

Lernmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion

Zielgruppe

Mitarbeitende in den Ressorts, die auf nationaler Ebene mit legistischen Aufgaben befasst sind; Personen, die sich für legistische Abläufe im Parlament interessieren

Trainerin und Trainer

Frau Dr. Carina Neugebauer, Parlamentsdirektion Frau Dr. Rosi Posnik, Parlamentsdirektion

Zeit & Ort

Dauer: ½ Tag

Seminarnummer: BS 963/2

Termin: 6. Oktober 2021, 13:30–17:00 Uhr

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Verena Proksch Sekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

(2)

Legistik, Bildungsprogramm 2021

Über die Trainerin und den Trainer Dr. Carina Neugebauer

Parlamentsdirektion, Leiterin der Abteilung Öffentliches Recht & Legistik (3.1), stellvertretende Datenschutzbeauftragte; Juristin

carina.neugebauer@parlament.gv.at

Dr. Rosi Posnik

Parlamentsdirektion, Abteilung Verfassungsrechtsangelegenheiten (L3.1) und Abteilung Parlamentswissenschaftliche Grundsatzarbeit (L3.2), Datenschutzbeauftragte; Juristin rosi.posnik@parlament.gv.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

hält es für geboten, dass die Forstwirtschaft umfassend und reell politisch unterstützt wird, und hebt in diesem Zusammenhang hervor, dass es im Zeitraum nach 2020 parallel zu

betont, wie wichtig es ist, klare Fristen für alle Verfahrensschritte in jedweder Reform festzulegen, einschließlich der Umsetzung der Empfehlungen durch die Mitgliedstaaten,

bekräftigt, dass die universellen Menschenrechte im Mittelpunkt des europäischen Wertesystems stehen; bedauert, dass seit dem Beginn der Partnerschaft Europa- Mittelmeer im

zu dem Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Bosnien und Herzegowina zur Erleichterung der Erteilung

begrüßt die positive Entwicklung eines Mehrparteiensystems und eines Systems der Gewaltenteilung in Tadschikistan nach dem Ende des Bürgerkriegs im Jahr 1997 und stellt fest,

April 1997 ( 2 ) zur Entlastung für 1995 von der Kommission energische Maßnahmen verlangt hat, um die gravierenden administrativen Probleme in der Ausführung der Programme für

a) Bewerber und Bewerberinnen, die nicht zu den schriftlichen Prüfungen eingeladen wurden, können auf ihren Antrag hin eine Kopie des Formulars, das zur Bewertung ihrer

a) Diejenigen Bewerber und Bewerberinnen, welche den Multiple-Choice-Test nicht bestanden haben, können das Raster ihrer Antworten sowie das Raster der richtigen