• Keine Ergebnisse gefunden

Parlament und Legistik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlament und Legistik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Legistik, Bildungsprogramm 2022 BS 963/2

Parlament und Legistik

Inhalt und Ziele

In diesem Seminar wird das parlamentarische Verfahren (Ausschuss und Plenum) von der Einbringung eines Gesetzesentwurfes bis zur Beschlussfassung im Überblick dargestellt.

Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, in welchen Phasen des Verfahrens und in welcher Form legistische Änderungen möglich sind. Dies ist insbesondere für Bedienstete in den Ressorts von Relevanz, die einen nachträglich zu ändernden Gesetzesentwurf betreuen.

Das Seminar bietet auch die Möglichkeit, auf praktische Fragen und Abläufe im parlamentarischen Verfahren einzugehen.

Lernmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion

Zielgruppe

Mitarbeitende in den Ressorts, die auf nationaler Ebene mit legistischen Aufgaben befasst sind; Personen, die sich für legistische Abläufe im Parlament interessieren

Trainerin und Trainer

Frau Dr.in Carina Neugebauer, Parlamentsdirektion Herr Mag. Christof Rattinger, BA, Parlamentsdirektion

Zeit & Ort

Dauer: ½ Tag

Seminarnummer: BS 963/2

Termin: 25. Mai 2022, 9–12:30 Uhr

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag.a Verena Proksch Sekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

(2)

Legistik, Bildungsprogramm 2022

Über die Trainerin und den Trainer Dr.in Carina Neugebauer

Parlamentsdirektion, Rechts-, Legislativ- und Wissenschaftlicher Dienst, Leiterin der Abteilung 3.1 – Öffentliches Recht & Legistik, stellvertretende Datenschutzbeauftragte; Juristin

carina.neugebauer@parlament.gv.at

Mag. Christof Rattinger, BA

Parlamentsdirektion, Rechts-, Legislativ- und Wissenschaftlicher Dienst, Abteilung 3.1 – Öffentliches Recht & Legistik; Jurist

christof.rattinger@parlament.gv.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Die Beschaffung eines neuen EDV-Programmes (Gesamtwert über Fr. d oder g) SubG, nach welcher der Auftrag im freihändigen Verfahren vergeben werden kann, kommt bei

Mitarbeitende in den Ressorts, die auf nationaler Ebene mit legistischen Aufgaben befasst sind; Personen, die sich für legistische Abläufe im Parlament interessieren. Trainerin

Roland Schneider, Bundesministerium für Kunst, Kultur öffentlichen Dienst und Sport.. Verena Proksch Sekretariat: Frau

Der Vortrag behandelt die Prüfung von Gesetzesentwürfen auf sprachliche Richtigkeit und Verständlichkeit, die in der Bundesrepublik Deutschland zugleich mit der rechtssystemati-

Bundeskanzleramt, stellvertretender Leiter der Abteilung III/9 Wirkungscontrollingstelle des Bundes, wirkungsorientiertes Verwaltungsmanagement, Verwaltungsinnovation; Leiter des

b) Vorbehalt/Vorrang des Gesetzes ... Sozialstaat/Freiheitlich demokratische Grundordnung... Verfassungsmäßigkeit eines Bundesgesetzes ... Rechtmäßigkeit einer Rechtsverordnung

(in a nutshell) ISBN 978-3-03751-993-6 brosch.: € 45.00 (DE), CHF 47.00 (freier Preis) Kapp-Schwoerer, Meike: Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB –

Jeweils 3 Randnummern (Rn.) mit Stichwortbezeichnung für die 4 Kategorien (grün, blau, pink, gelb) sollen genannt werden („Variante 1“ – 12 Punkte). b) Innerhalb des Schemas