• Keine Ergebnisse gefunden

F 3312/20 MIGRANTENORGANISATIONEN UND MUSLIMIMISCHE ORGANISATIO-NEN ALS AKTEURE DER WOHLFAHRTSPFLEGE Veranstaltungs-programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "F 3312/20 MIGRANTENORGANISATIONEN UND MUSLIMIMISCHE ORGANISATIO-NEN ALS AKTEURE DER WOHLFAHRTSPFLEGE Veranstaltungs-programm"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

F 3312/20

MIGRANTENORGANISATIONEN UND MUSLIMIMISCHE ORGANISATIO- NEN ALS AKTEURE DER WOHLFAHRTSPFLEGE

01.12.2020 und 02.12.2020, jeweils 13.30 bis 15.30 Uhr Digitale Fachveranstaltung

REFERENTINNEN/REFERENTEN

Anke Strube Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.

Meryem Özmen-Yaylak Islamisches Kompetenzzentrum für Wohlfahrtswesen e.V.

Adeel Shad An-Nusrat e.V. – Islamischer Wohlfahrtsverband/

Ahmadiyya Muslim Jamaat

Wilfried Theißen Der Paritätische Nordrhein-Westfalen

Nils Friedrichs Forschungsbereich des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration

Francesca Barp Forschungsbereich des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration

Alexander Dexbach Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen in Sachsen-Anhalt e.V.

LEITUNG

Dr. Tillmann Löhr, wissenschaftlicher Referent im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld: Grund- lagen sozialer Sicherung, Sozialhilfe, soziale Leistungssysteme

Veranstaltungs-

programm

(2)

INHALT

Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen muslimischen Glaubens sollen gleichbe- rechtigt an Angeboten der Wohlfahrtspflege teilhaben können. Daher arbeiten Verwaltungen und Wohlfahrtsverbände seit Langem an innerorganisatorischen Prozessen der interkulturellen Öffnung.

Doch ist interkulturelle Öffnung noch nicht überall umfassend umgesetzt. Zugleich gibt es aus migrantischer und aus muslimischer Perspektive Bedarfe an religions- und kulturspezifischen Angeboten und Trägern. Vor diesem Hintergrund haben Migrantenorganisationen und muslimi- sche Organisationen eine wichtige Rolle als Träger von Wohlfahrtsleistungen eingenommen.

Doch stellen sich dabei verschiedene Herausforderungen: Qualifizierung und Professionalisie- rung bislang ehrenamtlicher Arbeit, Finanzierung und Förderung, Information und Beratung, Repräsentanz in Gremien, Mitsprache und -gestaltung, Zusammenarbeit mit Verwaltungen und etablierten Verbänden sowie Umgang mit wechselseitigen Vorbehalten.

Ziel der Tagung ist es, Herausforderungen und Lösungen zu diskutieren, mit denen eine bessere Beteiligung von Migrantenorganisationen und muslimischen Organisationen an der Erbringung und Gestaltung von Angeboten der Wohlfahrtspflege erreicht werden kann. Dafür sollen aktuelle Studien und Modellprojekte vorgestellt und praktische Erfahrungen ausgetauscht werden.

ZIELGRUPPEN

Fach- und Leitungskräfte aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, die mit der Er- bringung von Wohlfahrtsleistungen oder der Wahrnehmung von Integrationsaufgaben befasst sind, sowie Fach- und Leitungskräfte aus Verbänden der freien Wohlfahrtspflege, muslimischen Organisationen und Migrantenorganisationen.

PROGRAMMVERLAUF

DIENSTAG – NACHMITTAG, 01.12.2020 Uhrzeit

13.30 Check-In

14.00 Begrüßung und Eröffnung Dr. Tillmann Löhr

14.05 Empowerment zur Wohlfahrtspflege mit den Verbänden der Deutschen Is- lam Konferenz: Erfahrungen aus der Projektarbeit

Anke Strube, Meryem Özmen-Yaylak, Adeel Shad

(3)

14.35 Kommentar: Erfahrungen aus der Projektarbeit zur Stärkung muslimischer und alevitischer Sozialarbeit vor Ort

Wilfried Theißen

14.50 Diskussion und Austausch per Chat

15.30 Ende

MITTWOCH – NACHMITTAG, 02.12.2020 Uhrzeit

13.30 Check-In

14.00 Begrüßung und Einführung Dr. Tillmann Löhr

14.05 Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft – Migrantenorganisationen als Akteure der sozialen Arbeit

Nils Friedrichs, Francesca Barp

14.35 Kommentar: Zusammenarbeit mit der Verwaltung aus Sicht einer Migran- tenorganisation

Alexander Dexbach

14.50 Diskussion und Austausch per Chat

15.30 Ende

ANMELDUNG BITTE BIS

19.11.2020

KONTAKT

(fachliche Fragen)

Dr. Tillmann Löhr, Ass. jur., wissenschaftlicher Referent Telefon: 030 62980 325

loehr@deutscher-verein.de

KONTAKT

(organisatorische Fragen)

John Richter, Sachbearbeiter Veranstaltungsmanagement Telefon: 030 62980 606

j.richter@deutscher-verein.de

KOSTEN

VERANSTALTUNGSKOSTEN DEUTSCHER VEREIN

(4)

Mitglieder 27,00 Euro Nichtmitglieder

34,00 Euro

Anmeldung und Zahlung an den Deutschen Verein.

ANMELDUNG

Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung auf unserer Webseite:

https://www.deutscher-verein.de/de/veranstaltungen-2020-migrantenorganisationen-und-muslimische- organisationen-als-akteure-der-wohlfahrtspflege-3875,1816,1000.html

Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Teilnahmezusage durch den Deutschen Verein mit Rechnung oder eine Teilnahmeabsage. Bei einer Absage entfällt auch die Anmeldung bei der Tagungsstätte, vgl. AGBs unter

www.deutscher-verein.de.

VERANSTALTER

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Michaelkirchstr. 17/18, D-10179 Berlin-Mitte

Telefon +49(0) 30 62980-0 Telefax +49(0) 30 62980-150

E-Mail: kontakt@deutscher-verein.de Internet: www.deutscher-verein.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verena Lingg und Marc Bauer, Referentin und Referent im Deutschen Verein, Arbeitsfeld I / Inter- nationaler

Die aktuellen „Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Umsetzung und Weiterentwicklung von Schulassistenz nach § 112 SGB IX und § 35a SGB VIII“ sollen den Bedarfen der Praxis

Klaus Bermig, Leiter der Unterabteilung IIc Grundsicherung für Arbeitssuchende, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin.. Alexander Fischer, Staatssekretär in

Tobias Arndt Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Referat 51 – Grundsatzfragen der Arbeits- politik, Grundsicherung für Arbeitsuchende,

Für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Jobcentern, Kommunen und Beratungsstellen stel- len die Leistungsgewährung an Unionsbürgerinnen und -bürger sowie deren Beratung eine

Markus Bretschneider (Bundesinstitut für Berufsbildung) 10.35 Fragen an Markus Bretschneider und Diskussion. 10.45 Die Umsetzung der Ausbildungsordnung in der Praxis, insbesondere

Der Deutsche Verein hat in seinen Empfehlun- gen für die Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe die durch höchstrichterli- che Rechtsprechung

In Hinblick auf eine bun- desweit möglichst einheitliche Anwendung der Vorschriften zum Einkommens- und Ver- mögenseinsatz wird besonders berücksichtigt, wie sich das