• Keine Ergebnisse gefunden

F 4232/20 8. ALTERSBERICHT Veranstaltungs-programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "F 4232/20 8. ALTERSBERICHT Veranstaltungs-programm"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

F 4232/20

8. ALTERSBERICHT

Ältere Menschen und Digitalisierung

26.01.2021, 13.00 bis 15.30 Uhr und 27.01.2021, 10.00 bis 12.30 Uhr als Videokonferenz

REFERENTINNEN/REFERENTEN

Susanne Beh, Miteinander-Füreinander Oberes Fuldateal e.V.

Gabi Frank-Mantowski, Leitung Landesleitstelle "Gut leben im Alter", Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, Mainz

Dr. Regina Görner, Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V, Bonn Dagmar Hirche, Wege aus der Einsamkeit e.V., Hamburg

Heribert Kleene, Bürgermeister, Gemeinde Vrees

Prof. Dr. Claudia Müller, IT für die alternde Gesellschaft, Universität Siegen, Siegen

Dr. Sven-Olaf Obst, Abteilung 3 ‚Demografischer Wandel, Ältere Menschen, Wohlfahrtspflege‘, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

Dagmar Vogt-Janssen, Leitung Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover

LEITUNG

Barbara Kahler, Leitung, Arbeitsfeld IV – Alter, Pflege, Rehabilitation, Sozialplanung im Deut- schen Verein, Berlin

INHALT

Der Achte Altersbericht ist dem Thema "Ältere Menschen und Digitalisierung" gewidmet. Tech- nisierung und Digitalisierung durchdringen und verändern auch den Alltag älterer Menschen in hoher Geschwindigkeit. Chancen und Risiken der rasanten Technisierung für ein selbstbestimm- tes Alter(n) werden unterschiedlich beurteilt. Unstrittig hat die Technisierung der Lebenswelten Wirkungen auf den Zusammenhalt der Generationen, soziale Ungleichheit, Bildungschancen

Veranstaltungs-

programm

(2)

2/3 und Selbstbestimmung im Alter. Große Erwartungen bestehen auch bezogen auf den Einsatz in- novativer, unterstützender Techniken in der Pflege oder in der telemedizinischen Versorgung z.B. in ländlichen Räumen. Die Achte Altersberichtskommission hat das Thema "Ältere Men- schen und Digitalisierung" intensiv beleuchtet, einen gesicherten Wissensbestand aufbereitet und möchte zu einer zu einer realistischen und sachlichen Debatte des Themas einen Beitrag leisten. Der Deutsche Verein möchte die zentralen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des 8. Altersberichts in die Fachöffentlichkeit tragen und den öffentlichen Diskurs anregen. Die Veranstaltung findet in 2 Blöcken an insgesamt 2 Tagen statt.

ZIELE

Vermittlung zentraler Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des 8. Altersberichts

Seniorenpolitische Folgerungen und Forderungen – brauchen wir einen Digitalpakt Alter?

Chancen und Risiken für Lebensqualität und Teilhabe älterer Menschen in einer digitalisier- ten Welt

Vorstellung guter Praxis zur digitalen Teilhabe im Sozialraum und zum Aufbau digitaler Kompetenzen in ausgewählten Handlungsfeldern

ZIELGRUPPEN

Bundes- und Länderministerien, Verbände auf Bundes- und Länderebene, Entscheider und Lei- tungskräfte aus Kommunen und Verbänden vor Ort, Seniorenorganisationen, Fachkräfte, Enga- gierte, Wissenschaft und Praxis

PROGRAMMVERLAUF

DIENSTAG – NACHMITTAG, 26.01.2021 Uhrzeit

ab 12.30 Einwahl in die Videokonferenz möglich 13.00 Begrüßung und Eröffnung

Barbara Kahler, Deutscher Verein 13.15 – 13.50 Impuls

„Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des 8. Altersberichts“

Prof. Dr. Claudia Müller, Universität Siegen Fragen zum Vortrag

Chancen und Risiken für Lebensqualität und Teilhabe älterer Menschen in einer digitalisierten Welt: Wieviel Digitales brauchen ältere Menschen?

Was folgt aus den Erkenntnissen des 8. Altersberichts? -

Seniorenpolitische Folgerungen und Forderungen: Brauchen wir einen Digi- talpakt Alter?“

(3)

3/3 Impulse der Teilnehmenden aus den unterschiedlichen Perspektiven

Perspektive der Seniorenpolitik: Dr. Sven-Olaf Obst

Perspektive älterer Menschen: Dr. Regina Görner und Dagmar Hirche

Perspektive einer Kommune: Dagmar Vogt-Janssen

Perspektive Wissenschaft: Prof. Dr. Claudia Müller

Diskussion in der Gesamtrunde und Fragen/Anmerkungen aus dem Chat 15.30 Ende Tag 1

MITTWOCH – VORMITTAG, 27.01.2021 Uhrzeit

ab 9.30 Einwahl in die Videokonferenz möglich 10.00 Begrüßung und Eröffnung

Barbara Kahler

„Digitale Teilhabe durch den Aufbau digitaler Kompetenzen und Vernetzung im Sozialraum“: Beispiele guter Praxis

Digitalbotschafter in Rheinland-Pfalz: Gabi Frank-Mantowski

Digitalisierung für den Sozialraum nutzen in der Gemeinde Vrees, Heribert Kleene

Hilfreiche Technik für den Alltag in der eigenen Wohnung, Susanne Beh Diskussion in der Gesamtrunde und Fragen/Anmerkungen aus dem Chat 12.30 Ende der Veranstaltung

KONTAKT

(fachliche Fragen)

Barbara Kahler, Diplom Sozialwissenschaftlerin Arbeitsfeldleiterin Arbeitsfeld IV

Telefon: 0 30 – 62 98 0-3 14 kahler@deutscher-verein.de

KONTAKT

(organisatorische Fragen) Petra Prums

Veranstaltungsmanagement Telefon: 0 30 – 62 980-4 19 prums@deutscher-verein.de

VERANSTALTER

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Michaelkirchstr. 17/18, D-10179 Berlin-Mitte

Telefon +49(0) 30 62980-0 Telefax +49(0) 30 62980-150

E-Mail: kontakt@deutscher-verein.de Internet: www.deutscher-verein.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Deutschland lebten Ende 2014 rund 81,2 Millionen Menschen, von denen 22,2 Millionen 60 Jahre oder älter waren.. Somit hatte zwischen Rügen und Alpen mehr als jede vierte Person

Bei genauerer Betrachtung werden aber durchaus Chancen und Möglichkeiten für das Handwerk deut- lich: Mit den Veränderungen in der Zusammensetzung der Gesellschaft ändert sich auch

In einem ersten Teil werden verschiedene Aspekte der Kinder- und Jungendhilfe mit Auslandsbezug sowie interkulturelle, sprachliche und rechtli- che Aspekte beleuchtet und anhand

Der Deutsche Verein hat 2017 den kommunalen Beauftragten für Menschen mit Behinde- rungen erstmals ein Netzwerktreffen für den gemeinsamen Fach- und Wissensaustausch über

Die Angebote richten sich insbesondere an Einzelne oder Gruppen von Menschen mit demenziellen Veränderungen und er- heblichen Einschränkungen in der Alltags- kompetenz sowie an

- zu viele ältere Menschen besitzen weder ein Smartphone, Tablet oder eine funktionierende Internetleitung - geschützte und sichere Räume zum ausprobieren - die Entfernung zum

eine gemeinsame Hilfe zu organisieren, wenn die Unterstützungskräfte vor Ort keine Lösung finden, Tablets oder Smartphones für eine begrenzte Zeit zum Erkunden und Ausprobieren

Hierfür sollen die Akteure in Bremen und Bremerhaven (hier Netzwerkpartner*innen) vernetzt werden.. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem regelmäßigen Austausch der Partner*innen,