• Keine Ergebnisse gefunden

F 3314/20 SOZIALLEISTUNGEN FÜR UNIONSBÜRGERINNEN UND -BÜRGER Veranstaltungs-programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "F 3314/20 SOZIALLEISTUNGEN FÜR UNIONSBÜRGERINNEN UND -BÜRGER Veranstaltungs-programm"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

F 3314/20

SOZIALLEISTUNGEN FÜR UNIONSBÜRGERINNEN UND -BÜRGER

8. Juli, 14.00-15.30 und 9. Juli, 14.00-15.30 Digitale Veranstaltung

REFERENTINNEN/REFERENTEN

Dr. John Philipp Thurn Sozialgericht Berlin

Michael Braun Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Berlin

LEITUNG

Dr. Tillmann Löhr, wissenschaftlicher Referent im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld III – Grundlagen sozialer Sicherung, Sozialhilfe, soziale Leistungssysteme

INHALT

Für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Jobcentern, Kommunen und Beratungsstellen stel- len die Leistungsgewährung an Unionsbürgerinnen und -bürger sowie deren Beratung eine Her- ausforderung dar. In der digitalen Veranstaltung sollen praxisrelevante Rechtsfragen vorgestellt und diskutiert werden, nachdem es in den vergangenen Jahren mehrere Gesetzesänderungen und eine dynamische Rechtsprechung gegeben hat. Dafür sollen Freizügigkeitsrecht und Leis- tungsausschlüsse im Sozialgesetzbuch (SGB) II sowie Ansprüche und Leistungsausschlüsse im SGB XII aufgegriffen werden.

ZIELE

Die digitale Veranstaltung soll Verständnis dafür schaffen, welche rechtlichen Fragen bei Bera- tung und Leistungsgewährung relevant sind. Dabei wird neben Vorträgen Raum für Fragen und Anmerkungen gegeben, um einen überregionalen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.

Veranstaltungs-

programm

(2)

ZIELGRUPPEN

Fach- und Leitungskräfte öffentlicher und freier Träger, die mit der Beratung von Unionsbürge- rinnen und -bürgern, der Gewährung von Leistungen an sie oder der Wahrnehmung von Integra- tionsaufgaben befasst sind.

PROGRAMMVERLAUF

MITTWOCH, 8. JULI 2020 Uhrzeit

Ab 13.30 Check-In

14.00 Begrüßung und Eröffnung Dr. Tillmann Löhr

14.05 Unionsbürgerinnen und -bürger in der Grundsicherung für Arbeitsuchende:

Fallkonstellationen aus der gerichtlichen Praxis Dr. John Philipp Thurn

Fragen und Anmerkungen

15.30 Ende

DONNERSTAG, 9. JULI 2020 Uhrzeit

Ab 13.30 Check-In

14.00 Unionsbürgerinnen und -bürger in der Sozialhilfe: Leistungsausschluss, Überbrückungsleistungen und Härtefallklausel

Michael Braun

Fragen und Anmerkungen 15.30 Ende

ANMELDUNG BITTE BIS

01. Juli 2020

KONTAKT

(fachliche Fragen)

Dr. Tillmann Löhr, Ass. jur., wissenschaftlicher Referent Telefon: 030 62980 325

loehr@deutscher-verein.de

(3)

KONTAKT

(organisatorische Fragen) John Richter

Telefon: 030 62980 606 richter@deutscher-verein.de

KOSTEN

VERANSTALTUNGSKOSTEN DEUTSCHER VEREIN Mitglieder

75,00 Euro Nichtmitglieder

94,00 Euro

Anmeldung und Zahlung an den Deutschen Verein.

ANMELDUNG

Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung auf unserer Webseite:

www.deutscher-verein.de/de/va-20-sozialleistungen-unionsbuergerinnen

Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Teilnahmezusage durch den Deutschen Verein mit Rechnung oder eine Teilnahmeabsage. Bei einer Absage entfällt auch die Anmeldung bei der Tagungsstätte, vgl. AGBs unter

www.deutscher-verein.de.

VERANSTALTER

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Michaelkirchstr. 17/18, D-10179 Berlin-Mitte

Telefon +49(0) 30 62980-0 Telefax +49(0) 30 62980-150

E-Mail: kontakt@deutscher-verein.de Internet: www.deutscher-verein.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verena Lingg und Marc Bauer, Referentin und Referent im Deutschen Verein, Arbeitsfeld I / Inter- nationaler

Zum anderen ist die dauerhafte Übernahme neuer Aufgaben im Rahmen des ge- setzlichen Auftrags erforderlich, zum Beispiel durch die Beratungspflicht im Rahmen der Stief- kindadoption

Die aktuellen „Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Umsetzung und Weiterentwicklung von Schulassistenz nach § 112 SGB IX und § 35a SGB VIII“ sollen den Bedarfen der Praxis

Irmgard Landgraf, Fachärztin für Innere Medizin/Hausärztin, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin, Berlin 10.45 Fragen. 11.00 Chancen

Andreas Krampe, Leiter des Arbeitsfeldes III – Grundlagen sozialer Sicherung, Sozialhilfe, soziale Leistungssysteme im Deutschen Verein,

Petra Bendel, Geschäftsführerin, Zentralinstitut für Regionenforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und Vorsitzende, Sachverständigenrat

Theresa Hilse-Carstensen, Institut für kommunale Planung und Entwicklung (IKPE) Michael John, Stadt Arnsberg.. Christoph Kennerknecht,

Anna Traub, wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld: Kindheit, Jugend, Familie, soziale