• Keine Ergebnisse gefunden

F 4425/20 DIGITALISIERUNG IN DER PFLEGE Veranstaltungs-programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "F 4425/20 DIGITALISIERUNG IN DER PFLEGE Veranstaltungs-programm"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

F 4425/20

DIGITALISIERUNG IN DER PFLEGE

18.06.2020, 10.00 – 11.30 Uhr und 19.06.2020, 10.00 – 12.30 Uhr Digitale Veranstaltung

REFERENTINNEN/REFERENTEN

Cordula Endter, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Doreen Klepzig, Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

Prof. Helmut Kreideweis, FINSOZ e. V. Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirt- schaft und Sozialverwaltung

Dr. med. Irmgard Landgraf, Fachärztin für Innere Medizin/Hausärztin, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin, Berlin

Patrick Ney, Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover, Hannover

LEITUNG

Dr. Anna Sarah Richter, wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld:

IV – Alter, Pflege, Rehabilitation und Sozialplanung

INHALT

Digitalisierung betrifft als umfassender Prozess sozialen und technologischen Wandels alle Lebensbereiche, wobei der Grad der digitalen Durchdringung höchst unterschiedlich ist. Hin- sichtlich der pflegerischen Versorgung bestehen sowohl hohe Erwartungen als auch deutli- cher Nachholbedarf, auch wenn sich inzwischen eine große Bandbreite digitaler Anwendun- gen und Angebote zeigt.

Veranstaltungs-

programm

(2)

2/3

ZIELE

Das Webinar bietet einen Einblick in den derzeitigen Stand digitaler und technischer Entwick- lungen und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Pflege. Die damit zusammenhängenden ethischen Fragen werden ebenso aufgegriffen wie Fragen der Finanzierung. Es werden die ak- tuellen politischen Strategien und gesetzlichen Maßnahmen zur Förderung digitaler Lösungen in der Pflege vorgestellt. Konkrete Anwendungsmöglichkeiten werden anhand von zwei Pra- xisbeispielen präsentiert: Aus kommunaler Perspektive werden die Bereiche Technikbera- tung und Vernetzung im Quartier dargestellt. Durch Telemedizin und Telepflege kann Fach- expertise in kurzer Zeit und ortsunabhängig hinzugezogen werden. In der digitalen Veranstal- tung werden werden Einsatzmöglichkeiten von Telemedizin und Telepflege vorgestellt und ihr Potenzial von einer erfahrenen Expertin erläutert.

ZIELGRUPPEN

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Bundes- und Landesmini- sterien, Kommunen, Mitarbeitende von Leistungsträgern und -anbietern, Leitungskräfte am- bulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen, deren Landes- und Bundesverbände, Interes- senvertretungen von älteren und pflegebedürftigen Menschen sowie von Menschen mit Be- hinderungen, Pflegewissenschaft und weitere Interessierte.

PROGRAMMVERLAUF

DONNERSTAG, 18.06.2020 Uhrzeit

09.45 Check-In

10.00 Begrüßung und Eröffnung

Dr. Anna Sarah Richter, Deutscher Verein

10.05 Digitale Technologien in der Pflege – Entwicklungsstand, Einsatzmöglich- keiten und ethische Fragen

Cordula Endter, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin

10.35 Fragen

10.45 Digitalisierung in der Pflege aus kommunaler Perspektive Patrick Ney, Fachbereich Senioren der Stadt Hannover

11.15 Fragen

11.30 Ende

(3)

3/3 FREITAG, 19.06.2020

Uhrzeit

09.45 Check-In

10.00 Begrüßung

10.15 Telemedizin und Telepflege

Dr. med. Irmgard Landgraf, Fachärztin für Innere Medizin/Hausärztin, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin, Berlin 10.45 Fragen

11.00 Chancen der Digitalisierungstechniken in der Pflege und Wege der Finan- zierung

Prof. Helmut Kreideweis, FINSOZ e. V. Fachverband Informationstechnolo- gie in Sozialwirt-schaft und Sozialverwaltung

11.30 Fragen

11.45 Politische Strategien und gesetzliche Maßnahmen zur Förderung digitaler Lösungen in der Pflege

Doreen Klepzig, Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

12.15 Fragen

12.30 Ende

VERANSTALTER

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Michaelkirchstr. 17/18, D-10179 Berlin-Mitte

Telefon +49(0) 30 62980-0 Telefax +49(0) 30 62980-150 E-Mail: kontakt@deutscher-verein.de Internet: www.deutscher-verein.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einem ersten Teil werden verschiedene Aspekte der Kinder- und Jungendhilfe mit Auslandsbezug sowie interkulturelle, sprachliche und rechtli- che Aspekte beleuchtet und anhand

Nicola Leiska-Stephan, wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld III: „Grundlagen sozialer Sicherung, Sozialhilfe, soziale

Gebietsdefinition Das Gebiet Innere Medizin umfasst die Vorbeugung, (Früh-)Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge

Gebietsdefinition Das Gebiet Innere Medizin umfasst die Vorbeugung, (Früh-)Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge

Gebietsdefinition Das Gebiet Innere Medizin umfasst die Vorbeugung, (Früh-)Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge

Gebietsdefinition Das Gebiet Innere Medizin umfasst die Vorbeugung, (Früh-)Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge

Gebietsdefinition Das Gebiet Innere Medizin umfasst die Vorbeugung, (Früh-)Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge

Gebietsdefinition Das Gebiet Innere Medizin umfasst die Vorbeugung, (Früh-)Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge