• Keine Ergebnisse gefunden

F 3310/20 SOZIALE SICHERUNG DES WOHNENS FÜR HAUSHALTE MIT NIEDRIGEN EINKOMMEN UND IN DER GRUNDSICHERUNG Veranstaltungs-programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "F 3310/20 SOZIALE SICHERUNG DES WOHNENS FÜR HAUSHALTE MIT NIEDRIGEN EINKOMMEN UND IN DER GRUNDSICHERUNG Veranstaltungs-programm"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

F 3310/20

SOZIALE SICHERUNG DES WOHNENS FÜR HAUSHALTE MIT NIEDRIGEN EINKOMMEN UND IN DER GRUNDSICHERUNG

Herausforderungen und Perspektiven

21.02.2020, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Geschäftsstelle des Deutschen Vereins, Berlin

REFERENTINNEN/REFERENTEN

Ernst Degener Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Referat II.12 „Wohnen und Gesellschaft“, Bonn Dr. Ralph Henger Senior Economist, Kompetenzfeld Finanz- und Immobi-

lienmärkte, Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e.V.

(IW)

Dr. Max-Christopher Krapp Institut Wohnen und Umwelt (IWU), Forschungsfeld Wohnungsmärkte und Wohnungspolitik, Darmstadt

André Oberdieck Landkreis Göttingen, Fachbereich Jobcenter Philipp Marx Richter am Sozialgericht Berlin

Dr. Friederike Haase Abteilungsleiterin für Arbeit, Qualifikation, Fachkräfte im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg

Tobias Arndt Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Referat 51 – Grundsatzfragen der Arbeits- politik, Grundsicherung für Arbeitsuchende, Arbeits- und Tarifrecht

LEITUNG

Andreas Krampe und Rahel Schwarz, Deutscher Verein, Arbeitsfeld III „Grundlagen sozialer Sicherung, Sozialhilfe, soziale Leistungssysteme“

Veranstaltungs-

programm

(2)

2/4

INHALT

Steigende Miet- und Grundstückspreise machen es vielen Kommunen schwerer und auch teurer, das Wohnen für Haushalte mit niedrigen Einkommen und für Leistungsberechtigte im Rechtskreis des SGB II und SGB XII zu gewährleisten. Auf der Fachtagung sollen des- halb zentrale Herausforderungen zur sozialen Sicherung des Wohnens und der Existenz- sicherung im Bereich Wohnen aufgezeigt werden. Dabei sollen auch die gegenwärtige Rechtslage sowie wohnungsmarktliche Rahmenbedingungen in die Erörterungen einbe- zogen werden.

Angesichts der Verknappung günstigen Wohnraums und steigender Mietbelastung von Haushalten mit niedrigen Einkommen wird die Fachtagung von folgenden Fragen geleitet:

1. Soziale Sicherung des Wohnens für Haushalte mit niedrigen Einkommen und in der Grundsicherung – Was ist der aktuelle Stand? Wo stehen wir? In welche Richtung könnte es weiter gehen?

2. Welche Wechselwirkung haben sozial- und wohnungspolitischen Instrumente, insbe- sondere Wohngeld und Übernahme der Aufwendung für Unterkunft und Heizung nach dem SGB II und SGB XII? Wie kann verhindert werden, dass Haushalte alleine auf- grund ihrer Wohnkosten auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen sind?

3. Welche Herausforderungen stellen sich Grundsicherungsträgern bei der Ermittlung der angemessen Unterkunftskosten? Welche Lösungen gibt es die, Rechtssicherheit bei Wahrung der kommunalen Umsetzungskompetenzen und der Bedarfsdeckung zu erhöhen und Rechtsstreit zu mindern?

ZIELE

Ziel der Fachtagung ist es, Erfahrungen aus Forschung, kommunaler Umsetzungspraxis und Rechtsprechung zusammenzutragen, die Handlungsbedarfe und Möglichkeiten einer Weiterentwicklung der sozialen Sicherung des Wohnens einschließlich der Existenzsiche- rung aufzeigen.

ZIELGRUPPEN

Fach- und Leitungskräfte aus Kommunen, Jobcentern, freien Trägern und Verbänden, Landes- und Bundesministerien sowie Sozialgerichtsbarkeit

(3)

3/4

PROGRAMMVERLAUF

FREITAG – 21.02.2020, 10.00 – 16.00 Uhrzeit

10.00 Begrüßung und Eröffnung

Andreas Krampe und Rahel Schwarz

10.15 Wenn das Einkommen nicht zum Wohnen reicht: Instrumente, Empfänger und Leistungen zur sozialen Sicherung des Wohnens Ernst Degener

Diskussion

11.15 Das Wohngeld als Instrument zur sozialen Sicherung des Wohnens – neue Entwicklungen und weitere Perspektiven Dr. Ralph Henger

Diskussion

12.15 Mittagsimbiss mit Brötchen

Die Ermittlung der existenzsichernden Bedarfe für Unterkunft und Heizung nach dem SGB II und SGB XII - Herausforderungen der Umsetzungspraxis und Lösungsmöglichkeiten

13.00 Verfahren zu Ermittlung der existenzsichernde Bedarfe für Unter- kunft und Heizung in der kommunalen Praxis – Befunde und Empfehlungen aus Sicht der angewandten Forschung

Dr. Max-Christopher Krapp

14.00 Erfahrungen und Herausforderung bei der Erstellung und Anwen- dung eines schlüssigen Konzeptes im Landkreis Göttingen André Oberdieck

Kurze Kaffeepause

14.45 Voraussetzungen, Handlungsspielräume und Grenzen, den Recht- streit um die Angemessenheit von Unterkunftskosten zu mindern Philipp Marx

15.30 Die Ermittlung der existenzsichernde Bedarfe für Unterkunft und Heizung - Kommentar aus Sicht der Länder

Dr. Friederike Haase, Tobias Arndt

15.45 Abschlussrunde - Was soll für eine soziale Sicherung des Wohnens getan werden?

16.00 Ende der Veranstaltung

(4)

4/4

ANMELDUNG BITTE BIS

17.01.2020

VERANSTALTUNGSORT

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

- Geschäftsstelle -

Michaelkirchstraße 17/18 10179 Berlin-Mitte

KONTAKT

(fachliche Fragen)

Andreas Krampe (Dipl.-Soz.), Rahel Schwarz (Assessorin jur.) Telefon: 030 62980-302 / 030 62980-312

krampe@deutscher-verein.de / schwarz@deutscher-verein.de

KONTAKT

(organisatorische Fragen) John Richter

Telefon: 030 62980 606 j.richter@deutscher-verein.de

KOSTEN

VERANSTALTUNGSKOSTEN DEUTSCHER VEREIN Mitglieder

120,00 Euro

Nichtmitglieder

150,00 Euro

Anmeldung und Zahlung an den Deutschen Verein.

ANMELDUNG

Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung auf unserer Webseite:

https://www.deutscher-verein.de/de/veranstaltungen/f_3310-20

Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Teilnahmezusage durch den Deutschen Verein mit Rechnung oder eine Teilnahmeabsage. Bei einer Absage entfällt auch die Anmeldung bei der Tagungsstätte, vgl. AGBs unter www.deutscher-verein.de.

VERANSTALTER

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Michaelkirchstr. 17/18, D-10179 Berlin-Mitte

Telefon +49(0) 30 62980-0 Telefax +49(0) 30 62980-150 E-Mail: kontakt@deutscher-verein.de Internet: www.deutscher-verein.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Fachveranstaltung befasst sich mit aktuellen Fragestellungen zum Eingliederungsinst- rumentarium des SGB II, die für die beratende und rechtsanwendende Praxis von Interesse

In der digitalen Fachveranstaltung werden aktuelle Problemstellungen in der Grundsicherung für Arbeitssuchende und der sozialpolitischen Entwicklung

Karl-Josef Cranen Leiter der Job-Com Düren, Kreis Düren Ulrike Hoffmann Richterin am Sozialgericht Berlin?. Karen Peters Richterin am

Die Fachveranstal- tung befasst sich mit leistungsrechtlichen Fragestellungen, die für die Fachkräfte im Job- center wie auch in den Beratungsstellen der freien Wohlfahrtspflege

Abbildung 1 zeigt aber auch, dass – mit Ausnahme von Irland und den Niederlanden das Leistungsniveau für Singlehaushalte und in Litauen und Dänemark für Paare mit zwei Kindern – in

Im Berichtsjahr 2015 sorgt das vom Kreis Kleve entwickelte Maßnahmenpaket dafür, dass den 16 kreisangehörigen Kommunen beständig ein hochwertiges und breitgefächertes

(1) Nach der Eingliederungsmittel-Verordnung 2018 sind – unter Berücksichtigung der sachli- chen Diskontinuität - für den zugelassenen kommunalen Träger Landkreis Rotenburg (Wümme)

Die ökonomischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung des SGB II stellen sich für das Jahr 2017 gemäß Herbstprojektion der Bundesregierung sowie Prognose des Instituts für