• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 04/2015 Veranstaltungsreihe zur Erinnerungskultur - Thema: "25 Jahre Deutsche Einheit":

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 04/2015 Veranstaltungsreihe zur Erinnerungskultur - Thema: "25 Jahre Deutsche Einheit":"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 28195 Bremen

An die

Schulen des Sekundarbereich I und II im Lande Bremen

Auskunft erteilt Renate Raschen Zimmer 318a T (04 21) 3 61- 6416 F (04 21) 469 - 6416 E-Mail

Renate Raschen

@Bildung.Bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-2

Bremen, 13.01.2015

Informationsschreiben Nr. 4/2015

Veranstaltungsreihe der Senatorin für Bildung und Wissenschaft zur Erinnerungskultur – Thema: „25 Jahre Deutsche Einheit“:

1. Fortbildung „Geschichte und Folgen der Deutschen Einheit“: Die Bundesstiftung Auf- arbeitung stellt ihre didaktischen Materialien zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die erinnerungskulturellen Kontroversen im Rahmen einer Fortbildung für Lehrkräfte am 9. Februar 2015 von 15 – 18 Uhr im Zentrum für Medien, Bremen vor.

2. „Berlin - East-Side-Gallery“: Kinoveranstaltung und Filmnachgespräch in Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper am 10. März 2015 von 10 – 13.10 Uhr im Cinema Ostertor, Bremen für Schulklassen und Kurse der Sekundarstufen I und II.

Sehr geehrte Damen und Herren,

die deutsche Einheit jährt sich im Jahr 2015 zum 25. Mal. Als sichtbares Symbol für die Geschichte der deutschen Teilung und der friedlichen Revolution dient die Berliner East Side Gallery. Sie ist das längste noch erhaltene Stück Berliner Mauer und zieht Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an. Zum 25. Bestehen der East Side Gallery im Januar 2015 kommt eine Filmdokumenta- tion in die Kinos, die eine erweiterte Perspektive auf die deutsche Geschichte ermöglicht und sich zugleich eignet für die Thematisierung von Fragen der Gedenk- und Erinnerungskultur und des Um- gangs mit Kunst im öffentlichen Raum (http://www.berlineastsidegalleryfilm.de/).

Es ist gelungen, die Regisseurin des Films, Karin Kaper, persönlich zu einer Kinoveranstaltung und anschließendem Gespräch am 10. März 2015 in das Cinema Ostertor einzuladen. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II können zum ermäßigten Eintrittspreis von je 3 Euro mit ih- ren Lehrkräften den Film sehen. Beginn: 10.30 Uhr/ Ende: voraussichtlich 13.10 Uhr.

Anmeldung bitte bis zum 1. März 2015 mit dem angefügten Anmeldeformular.

Im Vorfeld der Veranstaltung führt eine Fortbildung in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Auf- arbeitung der SED-Diktatur (Referent: Dr. Jens Hüttmann) Lehrkräfte in das Themenfeld „Geschichte und Folgen der Deutschen Einheit“ ein: Die Fortbildungsveranstaltung nimmt die erinnerungskultu- rellen Kontroversen in den Blick, die sich etwa zum Umgang mit den Überresten der innerdeutschen

(2)

Grenze und der Berliner Mauer entwickelt haben. Die Deutungskonflikte können für den Schulunter- richt produktiv aufgegriffen werden. Außerdem werden die vielfältigen didaktischen Materialien der Stiftung vorgestellt, die sich für eine Vorbereitung des Kinobesuchs respektive des Unterrichts zum Thema gut eignen. Termin: Montag, 9. Februar 2015 von 15 -18 Uhr im Zentrum für Medien, Ge- bäude Große Weidestr. 4-16, 28195 Bremen.

Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 02. Februar 2015 direkt über das LIS/ VA-Nr.

63006 erforderlich (Link: http://lis.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen56.c.77439.de).

Beide Veranstaltungen werden gefördert von der Senatorin für Bildung und Wissenschaft. Sie kön- nen auch unabhängig voneinander besucht werden.

Bitte weisen Sie insbesondere Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Politik, Geschichte und Kunst auf die Fortbildung hin und motivieren Sie sie zum Besuch der interessanten Filmveranstaltung mit ih- ren Schülerinnen und Schülern.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Renate Raschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb suche ich durch diese Zeilen eine Partnerin, die eben- so wie ich noch viele schöne Jahre zu zweit erleben möchte, die gerne einen treuen, aber nicht langweiligen

Alle teilnahmeberechtigten Jugendlichen erhalten im März das aktuelle Programmheft der Deutschen SchülerAkademie und können sich unter Angabe ihrer Kurswünsche um die Teilnahme

Es handelt sich um ein außerschulisches Programm zur Förderung be- sonders leistungsfähiger und motivierter Schülerinnen und Schüler, das als Maßnahme der Begab- tenförderung von

An: Senatorin für Bildung und Wissenschaft/ Renate Raschen Per Fax: 0421 – 496 6416!. Per

Die Messe richtet sich an Kinder und Jugendliche, Eltern und Fachkräfte, die eine Reise mit Kindern und Jugendlichen planen oder sich über die bestehenden Angebote

Schulklassen der Sekundarstufen I und II können sich hier in einer alternativen Lernumgebung über das Thema informieren und an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen.. Nähere

Politik erleben, globale Zusammenhänge verstehen: Seien Sie mit Ihrer Schulklasse dabei, wenn die ZukunftsTour Station in Bremen macht.. Sehr geehrte Lehrerinnen

Die Fulbright-Kommission möchte mit diesem neuen Weiterbildungsangebot auf die sich wandelnden Strukturen und Bedürfnisse deutscher Schulen und ihrer Lehrkräfte