• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 211/2014 Deutsche SchülerAkademie 2015 (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 211/2014 Deutsche SchülerAkademie 2015 (Anlage)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Deutsche SchülerAkademie

Mit der Deutschen SchülerAkademie –DSA– wurde seit 1988 in Deutschland ein außerschulisches Programm zur Förderung besonders begabter und leistungsbereiter Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II etabliert.

Jährlich nehmen in 10 Akademien fast 1.000 Jugendliche teil.

Die Deutsche SchülerAkademie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, von zahl- reichen Stiftungen sowie privaten Geldgebern. Träger ist die Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Die Deutsche SchülerAkademie ist ein bundesweit von Politik, Schule und Fachwelt anerkanntes Programm.

Konzeption und Inhalt

Die Konzeption der Deutschen SchülerAkademie basiert auf folgenden Prinzipien:

f Für die Teilnahme werden besonders befähigte und motivierte Jugendliche ausgewählt. Sie wohnen und arbeiten zweieinhalb Wochen gemeinsam in einer Internatsschule.

f Die Teilnehmenden werden von Wissenschaftlern, Lehrern und anderen Experten aus Wissenschaft und Lehre in ein Themengebiet eingeführt und un- terrichtet. Sie werden zu eigenständigem Handeln angeleitet und hinsichtlich ihrer Fähigkeiten und Interessen individuell gefördert.

f Die Themen werden aus verschiedenen Disziplinen der Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaf- ten und des musischen Bereichs zusammengestellt.

f Die Begegnung mit anderen Begabungs- und Inter- essenrichtungen ermöglicht eine vielseitige Aus- richtung des Programms.

f Das akademisch anspruchsvolle Programm wird mit zahlreichen kulturellen, musikalischen, sportlichen und sozialen Aktivitäten angereichert und ergänzt.

Die Akademien finden mit jährlich variierenden Terminen in den Sommerferien statt. Sie dauern jeweils 16 Tage und bestehen aus je sechs Kursen mit bis zu 16 Teilnehmen- den. Jeder Kurs wird von zwei Personen betreut. Zu den regelmäßig angebotenen Disziplinen gehören: Mathema-

tik, Naturwissenschaften, Musik, Jura sowie Geschichte, Philosophie, Wirtschaft u.a. Zu den vielfältigen kurs- übergreifenden Angeboten zählen Sport, Musik, Theater, Exkursionen, Vorträge u.a.m.

Durch die Arbeit in den Kursen können die Jugendlichen

f bereits vorhandene Kenntnisse und Forschungsin- teressen erweitern und vertiefen;

f gänzlich neue Gebiete kennen lernen und sich ein- gehend in diese einarbeiten;

f ihre Kompetenzen im selbstständigen Wissenser- werb und in der Verarbeitung und Verknüpfung von Wissen verbessern;

f ihre persönlichen Neigungs- und Fähigkeitsschwer- punkte abklären, auch hinsichtlich ihrer Studien- fach- und Berufswahl.

Die Teilnehmenden bilden während der Akademie eine Gemeinschaft mit ähnlich interessierten und motivierten Jugendlichen sowie den Kurs- und Akademieleitenden.

Dadurch ergeben sich vielfach über die Akademie hinaus anhaltende Kontakte und Freundschaften. Zudem bietet der Austausch mit hoch qualifizierten Lehrkräften Vorbil- der für die Ausrichtung von Arbeitshaltungen, Interessen, wissenschaftlichen Denkweisen u.v.m.

Zielsetzung und Resonanz

Insgesamt bieten die Akademien den Schülerinnen und Schülern eine intellektuelle und soziale Herausforderung, die sie an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit heranführt und ihnen neue, weitreichende Erfahrungen vermittelt.

Das Konzept der Deutschen SchülerAkademie regt zum interdisziplinären Denken und Arbeiten an und fördert einen intensiven Austausch mit Gleichgesinnten außer- halb des regulären Schulumfeldes. Dadurch erfahren

die Teilnehmenden hinsichtlich ihrer Motivation und Fähigkeiten eine Bestätigung, lernen darüber hinaus neue Denkansätze kennen und erweitern ihren Erfah- rungshorizont.

Wissenschaftliche Untersuchungen und die begeisterte Resonanz in Berichten von Teilnehmenden belegen die positiven Auswirkungen der Akademien:

»Der Aufenthalt in der DSA hat meine persönliche Entwicklung langfristig beeinflusst und meinen Hori- zont erweitert. Das menschliche Klima in der Akade- miegemeinschaft war unglaublich positiv. Alle zeigten Toleranz, Respekt und Interesse für die anderen. (...) Die Arbeit im Kurs schaffte eine Brücke zwischen Schulwissen und Hochschulstoff, bot einen tiefen Ein- blick in das Fachgebiet und bestätigte mich bei meiner Studienwahl.«

–Valentin Dunsing, Akademie Roßleben 2008–

Teilnahmevoraussetzungen und Auswahlverfahren

Die Deutsche SchülerAkademie steht Jugendlichen offen, die zu herausragenden Leistungen befähigt sind und über eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft sowie eine breite Interessenausrichtung verfügen. Als Nachweis der besonderen Leistungsfähigkeit können gelten:

f die mit einem schriftlichen Gutachten versehene Empfehlung einer Schule,

f die erfolgreiche Teilnahme an einschlägigen bun- des- oder landesweiten Schülerwettbewerben,

f Eigennominierungen, mit ausführlicher Begrün- dung, letztem Schulzeugnis und der Empfehlung einer anderen Person.

mevoraussetzungen ut ndd

(2)

» DEUTSCHE

SCHÜLERAKADEMIE

Begabtenförderung in Ferienprogrammen

» Deutsche SchülerAkademie Leiter der Geschäftsstelle: Volker Brandt Tel.: +49 (0) 228 / 9 59 15-40 Fax: +49 (0) 228 / 9 59 15-49

E-Mail: info@deutsche-schuelerakademie.de www.deutsche-schuelerakademie.de

Stand: Januar 2012

» Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH Kortrijker Str. 1, 53177 Bonn

www.bildung-und-begabung.de

Eingetragen beim Registergericht: Amtsgericht Essen, HRB 22445, St.-Nr.: 206/5887/1089 Geschäftsführer: PD Dr. Elke Völmicke,

Heinz Rüdiger Grunewald

Teilnahmevoraussetzung ist weiterhin der Besuch einer der beiden letzten Jahrgangsstufen eines Schultyps, der zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife führt.

Zu Jahresbeginn werden alle betreffenden Schulen im gesamten Bundesgebiet um Empfehlungen geeigne- ter Schülerinnen und Schüler gebeten. In begrenztem Umfang werden auch Jugendliche aus dem Ausland aufgenommen.

Alle teilnahmeberechtigten Jugendlichen erhalten im März das aktuelle Programmheft der Deutschen SchülerAkademie und können sich unter Angabe ihrer Kurswünsche um die Teilnahme an einer Akademie bewerben.

Übersicht über die Akademie-Programme Über das gesamte Bundesgebiet verteilt werden in den Sommerferien mehrere Akademien ausgerichtet, an denen jeweils bis zu 96 Jugendliche teilnehmen können.

Zusätzlich werden, gefördert durch die Haniel-Stiftung, zwei Multinationale Akademien durchgeführt. Hier findet für die je 64 teilnehmenden Jugendlichen aus Deutsch- land und je vier mittelosteuropäischen Nachbarstaaten ein bedeutsamer interkultureller Austausch statt.

Der Verein Jugendbildung in Gesellschaft und Wissen- schaft e.V. –gegründet von ehemaligen Teilnehmenden der Deutschen SchülerAkademie– veranstaltet darüber hinaus weitere Akademien für jeweils 93 Teilnehmende.

Des Weiteren unterhält die Deutsche SchülerAkademie Austauschabkommen mit ausländischen Partnern, die z.B.

in Litauen, Polen und Österreich vergleichbare Akademien ausrichten.

Für die Sekundarstufe I werden unter dem Namen »Deut- sche JuniorAkademien« regionale Programme verschie- dener Ausrichter der jeweiligen Bundesländer angeboten.

Bildung & Begabung übernimmt dabei eine koordinierende Funktion.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Bundesverband Theater in Schulen (BV.TS), die Stiftung Mercator und das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlands in Zusammen- arbeit mit dem

„Lesen macht schlau!“ ist unser Motto und wir kommen mit dem LeseMobil und einem acht Meter hohen Tipi zu Ihnen an die Schule und schenken Ihnen und Ihren Schülern eine ¾

Deine Eltern nicht studiert haben oder eine besondere Situation in Deiner Familie es Dir erschwert, Dich für ein Studium zu ent- scheiden.. Das bringt Dir

ANMELDUNG (bitte jede Gruppe auf ein eigenes Blatt) DEVRIRUWbis

Vorbereitung von Schülerinnen und Schüler auf Test- und Prüfungssituationen In Februar/März 2015 zwei Veranstaltungen pro Fach, jeweils von 15.00 – 18.00 Uhr im Landesinstitut

Herausgabe der Zuweisungsbescheide für die bisher nicht aufgenommenen Schüler/innen durch die Senatorin für Bildung. Meldung der Schülerzahl für die Lehrerbedarfs- berechnung

AP 6.1/98/A/2015 Arbeitshilfe zur Bewertung mündlicher Prüfungsleistungen AP 6.2-03/2015

Es handelt sich um ein außerschulisches Programm zur Förderung be- sonders leistungsfähiger und motivierter Schülerinnen und Schüler, das als Maßnahme der Begab- tenförderung von