• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 206/2013 Schülerakademie "2°Campus"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 206/2013 Schülerakademie "2°Campus""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

(außer dienstags) BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

An die Schulen

im Sekundarbereich I und II im Lande Bremen

Informationsschreiben Nr. 206/2013

Auskunft erteilt Frau Raschen Zimmer 318a Tel 0421 361 6416 Fax 0421 496 6416

E-mail: renate.raschen

@bildung.bremen.de

Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-8

Bremen, 07.10.2013

Schülerakademie „2°Campus“

Sehr geehrte Damen und Herren,

in Zusammenarbeit mit dem WWF und der Robert-Bosch-Stiftung startet im Frühjahr 2014 eine neue Runde der Schülerakademie „2°Campus“, die sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen richtet, die zwischen 15 und 19 Jahre alt sind und sich für Fragen des Klimaschutzes interessieren:

Wie erzeugen wir in Zukunft unsere Energie?

Wie bewegen wir uns in Zukunft fort?

Wie werden wir in Zukunft wohnen?

Wie werden wir uns in Zukunft ernähren?

Der Campus bietet die Möglichkeit, sich mit Wissenschaftlern/innen und Universitäten auszutau- schen und zu forschen. Hierfür sind insgesamt drei Blöcke zwischen Frühjahr und Herbst 2014 vor- gesehen (25. – 30.05.2014, 29.07. – 09.08.2014 und 05. – 07.10.2014).

Bewerbungsschluss für die Akademie ist der 03. Dezember 2013.

Die 20 besten Bewerbungen werden Ende Januar 2014 von einer unabhängigen Jury aus Wissen- schaftlern/innen, Pädagogen/innen sowie Jugendlichen ausgewählt. Bis Mitte Februar 2014 erfahren alle Bewerber/innen, ob sie am „2°Campus“ teilnehmen können. Die Teilnahme an allen drei Blö- cken zu den genannten Terminen ist nach erfolgreicher Bewerbung obligatorisch. Es entstehen kei- ne Kosten für die Schüler/innen.

Weitere teilnahmerelevante Informationen finden Sie im Internet unter http://www.wwf- jugend.de/durchstarten/2-grad-campus/bewerben/ und auf dem beigefügten Flyer.

Bitte geben Sie die Information an interessierte Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte weiter.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Renate Raschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Preis soll für die Weiterentwicklung des Projekts verwendet werden und verschafft ihm dafür mehr finanziellen Spielraum.. Schon die Nominierung bringt ihm die

mit dem Förderprogramm „Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich“ fördert die Robert-Bosch-Stiftung seit 2004 Partnerschaften

˚ dich für den Klimaschutz interessierst und auch andere für den Klimaschutz begeistern möchtest,.. ˚ deine Erlebnisse und deine Forschungsergebnisse auch nach außen

In drei Blöcken, die 2020 jeweils in den Ferien in verschie- denen Städten stattfinden, werden die Jugendlichen gemeinsam mit renommierten Klimafor- scherinnen und Klimaforschern zu

Interessierte Schulen aller Schularten, können sich online über das Be- werberportal der Robert Bosch Stiftung unter https://bewerbung.boschstiftung-..

* forschst du über mehrere Tage an einer unserer Partner- universitäten, zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, an einer Forschungsfrage,. * fasst

die „Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH“ wird in den Sommerferien 2014 erneut die „Deut- sche SchülerAkademie“ als Ferienprogramm zur Förderung besonders begabter

Alle teilnahmeberechtigten Jugendlichen erhalten im März das aktuelle Programmheft der Deutschen SchülerAkademie und können sich unter Angabe ihrer Kurswünsche um die Teilnahme