• Keine Ergebnisse gefunden

Antwort von SJIS zum Beiratsbeschluss "1000 Bänke" Blumenthal 08.02.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antwort von SJIS zum Beiratsbeschluss "1000 Bänke" Blumenthal 08.02.2021"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport

Referat 01: Senatorinnenbüro

Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport, Bahnhofsplatz 29, 28195 Bremen

An den

Ortsamtsleiter Blumenthal Herrn Fröhlich

Landrat-Christians-Str. 99a 28779 Bremen

Freie

�� Hansestadt

1:l Bremen

Bremen, 21.04.2021

Stellungnahme zum Beschluss des Beirats Blumenthal vom 08.02.2021:

Programm „ 1.000 Bänke für Bremen" umsetzen Sehr geehrter Herr Fröhlich,

am 08.03.2021 übersandten Sie den Beschluss des Beirats Blumenthal zur Aufstellung von Sitzbän­

ken. Darin fordert der Beirat ,,( ... ) die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau auf, mit den Beiräten ein Konzept abzustimmen, das unter Einbezug von

Sponsor*innen und Vereinen darstellt, an welchen Orten in den Beiratsbereichen Sitzbänke aufge­

stellt und wie die Finanzierung des Programms „ 1000 Bänke für Bremen" u.a. aus dem Landespro­

gramm „Lebendige Quartiere" sichergestellt werden soll.

Ihren Wunsch, Bänke in Blumenthal und anderen Beiratsgebieten aufzustellen, unterstützen wir aus­

drücklich.

Zu den Vergabebedingungen des Programms „ 1.000 Bänke für Bremen" möchten wir auf Folgendes hinweisen:

a) Die Vergabe von Bänken aus dem Programm„ 1.000 Bänke für Bremen" ist mit Beschluss der Haushalts- und Finanzausschusses der Bremischen Bürgerschaft vom 19.03.2021 vollständig in die Zuständigkeit der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport übergegangen.

Die Verteilung und Aufstellung regulärer Sitzbänke in der Stadtgemeinde Bremen obliegt nach wie vor der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau in Zusammenarbeit mit den Beiräten.

b) Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport vergibt die Seniorenbänke aus dem Programm „ 1.000 Bänke für Bremen" per Überlassungsvertrag an Vereine, Stiftungen, gGmbH oder ähnliche Organisationen. Diese Vertragspartner*innen übernehmen die Kosten für deren Aufstellung und für die Unterhaltung (Pflege und Verkehrssicherung). Die Vergabebedingungen

Dienstgebäude' Bahnhofsplatz 29 28195 Bremen www.soziales.bremen.de

,L Eingang

0. Bahnhofsplatz 29

r-

ZntlnUt uiil zoo5 aiiditberur11ndfamm,

Dienstleistungen und Informationen der Verwaltung unter Tel. (0421) 361-0 www.transparenz.bremen.de, www.service.bremen.de

Bankverbindungen (Freie Hansestadt Bremen) Sparkasse Bremen

IBAN: DE73 2905 0101 0001 0906 53 BIC: SBREDE22XXX Deutsche Bundesbank, Filiale Hannover

IBAN: DE16 2500 0000 0025 0015 30 BIC: MARKDEF1250

(2)

- 2 -

und den Überlassungsvertrag können Sie hier einsehen: Die Senatorin für Soziales, Jugend, In­

tegration und Sport - Die Bremer Bank für Seniorinnen und Senioren (bremen.de)

c) Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport bittet insbesondere die Beiräte, Orts­

ämter und Quartiersmanager*innen um Unterstützung bei der Akquise geeigneter Vertrags­

partner*innen in ihren Stadtteilen. Denn sie verfügen aufgrund ihrer Einbettung in die jeweiligen Stadtteilnetzwerke über die besten Voraussetzungen, verlässliche und an der Stadtteilentwick­

lung interessierte Partner*innen zu finden.

Ein entsprechendes Anschreiben ist an die Ortsämter und Beiräte am 26.02.2021 versendet wor­

den. Bisher haben u.a. Sport-, Kleingarten- oder Bürgervereine, Träger von Senior*innen-Ein­

richtungen oder Kirchengemeinden aus unterschiedlichen Stadtteilen ihr Interesse angemeldet.

Über eine Vermittlung von Interessierten aus dem Stadtteil Blumenthal freuen wir uns sehr.

Kontaktadresse: baenke@soziales. bremen. de

d) Vergabevoraussetzung ist: Alle Bänke müssen öffentlich zugänglich sein und besonders von äl­

teren Menschen einfach genutzt werden können.

Wenn Bänke im „öffentlichen Raum", auf Gehwegen, an Straßen oder in Parks, aufgestellt wer­

den sollen, müssen vorab Genehmigungen bei den zuständigen Behörden (z. B. dem ASV oder bei UBB) eingeholt werden. Dies ist Aufgabe der Vertragspartner*innen.

Um langwierige Genehmigungsverfahren zu umgehen, empfiehlt die Senatorin für Soziales, Ju­

gend, Integration und Sport, die Bänke auf öffentlich zugänglichem Grund der Vertrags­

partner*innen, also bspw. auf Vereinsgelände, aufzustellen.

Die Vergabe der Bänke aus dem Programm „ 1.000 Bänke für Bremen" unterscheidet sich grundsätz­

lich von der Aufstellung regulärer Sitzbänke durch die Freie Hansestadt Bremen. Die Übernahme der Bedarfsträgerschaft für Bänke über dieses Programm durch die öffentliche Hand bzw. durch städtische oder Landes-Programme (wie z. B. das Landesprogramm „Lebendige Quartiere") ist da­

bei nicht vorgesehen.

Mit Landesprogramm „Lebendige Quartiere" ist es erstmalig gelungen, die über die letzten Jahre er­

richteten, vielfältigen sozialen lnfrastrukturangebote in unterschiedlichen Quartieren nachhaltig zu sichern und perspektivisch weiterzuentwickeln. Eine wesentliche Säule des Programms ist die l;:3ng­

fristige strukturelle Absicherung von quartiersbezogenen Angeboten, wie z.B. von Quartierszentren, gekoppelt mit einer Stärkung des kommunalen Programms „Wohnen in Nachbarschaften (WiN)".

Davon hat auch der Stadtteil Blumenthal mit seinen zwei WiN-Gebieten bereits umfangreich profi- tiert.

Das Landesprogramm „Lebendige Quartiere" bei der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport ist in seiner Konzeption und Förderphilosophie gerade nicht darauf ausgelegt, durch finanzielle Flankierung anderer Programme die Sicherstellung von Unterhaltungsmaßnahmen oder die Über­

nahme von Bedarfsträgerschaften zu gewährleisten. Insofern kann keine Ko-Finanzierung des Pro­

gramms „ 1.000 Bänke für Bremen" aus dem Landesprogramm „Lebendige Quartiere" erfolgen.

Gerade deshalb hoffen wir auch für das Beiratsgebiet Blumenthal auf Unterstützung durch Sie als Ortsamtsleitung und die Beiratsmitglieder bei der Suche nach Partner*innen, die bereit sind, Bänke aufzustellen und zu sichern.

Einer Veröffentlichung dieser Antwort auf der Internetseite unseres Ortsamtes stimmen wir ge­

mäß den Bestimmungen des Bremischen Informationsfreiheitsgesetzes zu.

Mit besten Grüßen

e in der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im “öffentlichen Raum”, auf Straßen oder in Parks, können die Bänke nur nach Genehmigung durch die zuständige Behörde (z. dem „Amt für Straßen und Verkehr“, ASV)

WFB wird aufgefordert, an den markanten Punkten im Stadtteil, wie z.B. Jenny-Ries-Platz, Bahnhof Farge, Fähranleger Blumenthal und Farge Hinweistafeln –stelen o.ä. zur

Damit nicht wieder alles aufgerissen werden muss, schlage ich 2 andere Standorte für die wieder aufzustellenden 3 Bänke vor - siehe Bilder.. Ich hoffe auf ihre Mithilfe und es

Spielplatz Lüssumer Heide: Auf diesem Spielplatz soll im Sommer ein Beteiligungsprojekt stattfin- den, der Platz soll im Rahmen des Integrierten Entwicklungskonzept „Blumenthal

„Der Beirat fordert die Gesellschaft Fähren Bremen-Stedingen GmbH dazu auf, auch in Pandemiezeiten einen, zumindest stundenweisen, Einsatz der Fähre Blumenthal-Motzen

Zudem sind sie eine wichtige Entlastung im täglichen Leben für Menschen mit Behinderungen oder Senior*innen, deren Mobilität Momente des Ausruhens voraussetzt.. Somit sind

Im Rahmen des Vorhabens „1.000 Bänke für Bremen“ der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport ist zu diesem Zweck von der Werkstatt Bremen ein spezieller Bank-Typ

Belegungsstopps werden erst dann aufgehoben, wenn eine ausreichende Personaldecke vor- handen ist, die geforderten Maßnahmen der Bremischen Wohn- und Betreuungsaufsicht umge- setzt