• Keine Ergebnisse gefunden

E 08/2008 - Stundentafel Jahrg. 9 und 10 der Sekundarschule BBR Profil A und B (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E 08/2008 - Stundentafel Jahrg. 9 und 10 der Sekundarschule BBR Profil A und B (Anlage)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen, den 01.08.08

Erlass über die Stundentafel im Schwerpunkt zur Erlangung der Berufsbildungs- reife in der Sekundarschule – Stundenkontingenttafel Jahrgangsstufen 9 / 10

Bereich Unterrichtsstunden pro

Woche und Jahr Fächer

Jahrgangsstufen 9 / 10

Pflichtbereich (Kernbereich)

Deutsch Englisch Mathematik

Gesellschaft/ Politik Sport

Biblische Geschichte

3 (120) 2 (80) 3 (120) 2 (80) 2 (80) 1 (40) 520 Profilbereich A*:

(Kernbereich)

Wirtschaft/Arbeit/

Technik

Naturwissenschaften

Praxistag im Betrieb

2 (80)

3 (120)

6 (240) 600 Profilbereich B**:

(Profilfächer)

Integrierte Vermittlung von

Fachtheorie

(einschließlich Natur- wissenschaften) Fachpraxis

7 (280)

10 (400)

680 Wahlpflichtbereich

(Kunst, Musik, Darstel- lendes Spiel)

(Ergänzungsfächer als

profilbezogenes Angebot der Schule)

2 ( 80)***

____________________

Unterrichtsstunde je Woche 30

Jahresunterrichtsstunden gesamt 1 200

=========================

* Profil A: am Standort einer allgemein bildenden Schule

** Profil B: am Standort einer beruflichen Schule

*** Im Profil B können diese Stunden für Fachpraxis verwendet werden

(2)

Ergänzung zu den Bestimmungen zum Umgang mit den Stundentafeln der allgemeinen Schularten der Sekundarstufe I (Ausführungsbestimmungen) vom 1. August 2006:

Bestimmung zum Umgang mit der Stundentafel in den in den Profilen A und B im Schwerpunkt zur Erlangung der Berufsbildungsreife der Sekundarschule

Vom 01. August 2008

In der neuen Stundentafel werden den Fächern und Bereichen eine bestimmte Anzahl von Unter- richtsstunden zugewiesen, die sich am Beschluss der Kultusministerkonferenz „Vereinbarung über die Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I“ vom 02.06.2006 orientiert. Die Mindeststundenzahl, die den einzelnen Fächern zugewiesen wird, liegt niedriger als die Ge- samtstundenzahl, die den Schulen zur Verfügung für die Bereiche und insgesamt zur Verfügung steht.

Wie die Unterrichtsstunden auf die einzelnen Fächer in den Jahrgangsstufen 9 und 10 über die vorgeschriebene Anzahl von Unterrichtsstunden verteilt werden, entscheidet die Schule. Dadurch erhält die Sekundarschule für das Profil A und die berufliche Schule für das Profil B den notwen- digen Handlungsspielraum, um die Praxisphase im Betrieb und in der beruflichen Schule zu or- ganisieren und inhaltlich mit dem Unterricht zu verbinden. Aus diesem Grund können die berufli- chen Schulen die Stunden des Wahlpflichtbereiches auch ausdrücklich für den Fachpraxisbe- reich verwenden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schülerinnen und Schüler des Leistungsniveaus mit vertieftem Bildungsangebot sowie jene, die sich auf die Berufsreifeprüfung vorbereiten, können zusätzlich komplexe

Die Schülerinnen und Schüler des Leistungsniveaus mit vertieftem Bildungsangebot sowie jene, die sich auf die Berufsreifeprüfung vorbereiten, können zusätzlich komplexe

Ab 8 AOSDKu (= außerordentliche Schüler/innen mit Deutschkenntnissen ungenügend) muss an der Schule eine Deutschförderklasse (= 1dfkl ) gebildet werden.. Die Schüler/innen

Grundlagen für die Aufnahme in das Profil B der Sekundarschule sind diese Richtlinie sowie die jeweiligen Informationen der Senatorin für Bildung und Wissenschaft, der..

Richtlinie “Verfahren für die Aufnahme in das Profil B im Schwerpunkt zur Erlangung der Be- rufsbildungsreife der Sekundarschule an einer beruflichen Schule“.. Sehr geehrte Damen

Die mit Erlass 09/2006 in Kraft gesetzte Regelstundentafel der Sekundarschule für die Jahrgangsstufen 9 und 10 im Bil- dungsgang „H“ (Schwerpunkt zur Erlangung der

Die Angebote des Wahlpflichtbereichs sollen nach den Möglichkeiten der Schule insbesondere der Erziehung zur Kreativität dienen, können aber auch

a) Die Anmeldung für ein Fach ist verbindlich. b) Wir erwarten von allen Schülerinnen und Schülern Motivation und Durchhaltewillen beim Besuch der Wahlfächer. c) Wahlfächer