• Keine Ergebnisse gefunden

E 02/2008 - Richtlinie ?Verfahren für die Aufnahme in das Profil B im Schwerpunkt zur Erlangung der Berufsbildungsreife der Sekundarschule an einer beruflichen Schule?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E 02/2008 - Richtlinie ?Verfahren für die Aufnahme in das Profil B im Schwerpunkt zur Erlangung der Berufsbildungsreife der Sekundarschule an einer beruflichen Schule?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen

28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

außer dienstags BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Referat 21

Gestaltung der allgemein bildenden Schulen

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senator in für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

Sekundarschulen im Land Bremen

Erlass Nr. 02/2008

Auskunft erteilt Frau Wieters Zimmer 318a Tel.: 0421 361 6406 FAX: 0421 496 6406 E-mail

heide.wieters@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-13

Bremen, 11. Februar 2008

Richtlinie “Verfahren für die Aufnahme in das

Profil B

im Schwerpunkt zur Erlangung der Be- rufsbildungsreife der Sekundarschule an einer beruflichen Schule“

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Richtlinie „Verfahren für die Aufnahme in das Profil B im Schwerpunkt zur Erlangung der Berufs- bildungsreife der Sekundarschule an einer beruflichen Schule“ tritt hiermit zum 01. 02. 2008 in Kraft.

Die Schülerinnen und Schüler, die als erster Jahrgang die Sekundarschule besuchen, befinden sich zurzeit in Jahrgangsstufe 8. Am Ende des Schuljahres werden sie aufgrund ihres Notenbildes ent- weder dem Schwerpunkt zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses oder dem Schwerpunkt zur Erlangung der Berufsbildungsreife zugewiesen. Eine erste Empfehlung ist im Zeugnis zum Ende des 1. Schulhalbjahres erfolgt.

Nach der Jahrgangsstufe 8 können Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihres Leistungsstandes dem Schwerpunkt zur Erlangung der Berufsbildungsreife zugewiesen werden, zwischen den folgen- den zwei Profilen wählen:

• Profil A an der Sekundarschule mit den Merkmalen allgemein bildender Ausrichtung nach gel- tender Stundentafel, Verzahnung der Lernorte Schule und Betrieb durch wöchentlich mindestens einen Tag praktischer Tätigkeit vorrangig im Betrieb;

• Profil B an beruflichen Standorten der Sekundarstufe II mit berufs(feld)bezogener Klassenbil- dung für gewerblich-technische Berufe, personenbezogene Dienstleistungsberufe sowie kauf- männische Berufe, mit durchgängigen Praxisphasen vorrangig in den vorhandenen Werkstätten der Berufsschule.

Für das Profil B gilt die in der Anlage befindliche Richtlinie.

(2)

An den folgenden beruflichen Standorten wird jeweils ein Klassenverband mit 16 Schülerinnen und Schülern angeboten:

1. Gewerblich-technische Berufe bieten an - Berufsschule für Metalltechnik - Technisches Bildungszentrum Mitte - Schulzentrum an der Alwin-Lonke-Straße 2. Kaufmännische Berufe bieten an

- Schulzentrum Walliser Straße - Schulzentrum an der Bördestraße

3. Personenbezogene Dienstleistungsberufe bieten an

- Allgemeine Berufschule

- Schulzentrum am Rübekamp

- Schulzentrum Blumenthal

- Schulzentrum Neustadt

- Wilhelm-Wagenfeld Schule

Da nur insgesamt 160 Plätze zur Verfügung stehen, ist eine Richtlinie erforderlich, die festlegt, wie die Aufnahme in das Profil B erfolgen soll, wenn mehr Schülerinnen und Schüler ein Angebot an- wählen als Plätze zur Verfügung stehen.

In der Anlage finden Sie das zum Verfahren gehörende Antragsformular, das als Dokumentenvorla- ge auch im Intranet unter „Werkzeuge für die Schulverwaltung, Formulare“ eingestellt ist.

Da diese Richtlinie bereits den laufenden 8. Jahrgang betrifft, bitte ich Sie darum, die Richtlinie um- gehend an die jeweiligen Klassenlehrkräfte weiterzugeben.

Mit freundlichen Grüßen im Auftrag

gez. Heide Wieters

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da es sich bei der Aufhebung der Umsetzung der äußeren Fachleistungsdifferenzierung um eine Ausnahme handelt, müssen Sekundarschulen schriftlich einen An- trag auf Aufhebung der

Grundlagen für die Aufnahme in das Profil B der Sekundarschule sind diese Richtlinie sowie die jeweiligen Informationen der Senatorin für Bildung und Wissenschaft, der..

In der neuen Stundentafel werden den Fächern und Bereichen eine bestimmte Anzahl von Unter- richtsstunden zugewiesen, die sich am Beschluss der Kultusministerkonferenz

Die mit Erlass 09/2006 in Kraft gesetzte Regelstundentafel der Sekundarschule für die Jahrgangsstufen 9 und 10 im Bil- dungsgang „H“ (Schwerpunkt zur Erlangung der

Im Rahmen des Projektes "Schulen im Reformprozess", in dem sich Schulen bereits im kommen- den Schuljahr auf den Weg machen, wird es im Bereich der Werkschule sechs

Beratungsschulen und Beratungslehrkräfte im Bildungsgang Berufseingangsstufe/ Berufsfachschule (B/BFS) , Profil B und Werkschule..

Schülerinnen und Schüler, die die Sekundarschule – Profil B im Schuljahr 2008/09 an diesen Standorten besucht haben, müssen zur Wiederholung an einen der unter 1. genannten

Stellt sich nach der Prüfung heraus, dass Aufgaben bekannt gewesen sind, und kann nicht ausgeschlossen werden, dass Prüflinge die Aufgaben oder Teile davon kannten,