• Keine Ergebnisse gefunden

V 06/2009 - Einrichtung von Klassen im Schuljahr 2009/10 - Sekundarschule - Schwerpunkt zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife - im Profil B- Pilotklassen der Werkschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "V 06/2009 - Einrichtung von Klassen im Schuljahr 2009/10 - Sekundarschule - Schwerpunkt zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife - im Profil B- Pilotklassen der Werkschule"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags

28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

Schulen des Sekundarbereichs I, Förderzentren LSV

und

Berufliche Schulen und Abteilungen Berufliche Schulen an Schulzentren des Sekundarbereichs II

der Stadtgemeinde Bremen

Verfügung Nr. 06/2009

Auskunft erteilt Frau Jendrich Zimmer: 320 T 0421 361 6746 F 0421 496 6746 E-Mail

petra.jendrich@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 22-1 (22-41-30/2009-10 Verfügung Profil B - Werkschule)

Bremen, 02.02.2009

Einrichtung von Klassen im Schuljahr 2009/10

♦ Sekundarschule - Schwerpunkt zur Erlangung der Erweiterten

Berufsbildungsreife - im Profil B

♦ Pilotklassen der Werkschule

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum Schuljahresbeginn 2010/11 wird das Profil B der Sekundarschule nicht mehr eingerichtet. Zu diesem Zeitpunkt wird die bereits in den Schulgesetznovellierungen vorgesehene Werkschule ih- re Arbeit aufnehmen.

Im Rahmen des Projektes "Schulen im Reformprozess", in dem sich Schulen bereits im kommen- den Schuljahr auf den Weg machen, wird es im Bereich der Werkschule sechs Pilotklassen ge- ben, die - alternativ zum Profil B - von Schülerinnen und Schülern angewählt werden können.

Ein Aufnahmekriterium wird eine schriftliche Bewerbung des Schülers/ der Schülerin sein (wie im Profil B). Parallel wird es ein letztes Mal das Profil B an einigen Standorten berufsbildender Schulen geben.

Ganz wichtig für die Schülerinnen und Schüler der abgebenden Schulen: Die Werkschule ist ein dreijähriger Bildungsgang (Klassenstufen 9, 10 und 11) dessen Ziel die Erweiterte Berufsbil- dungsreife ist und mit dem nach Klasse 11 die Schulpflicht erfüllt ist.

Um die jeweiligen Voraussetzungen und Bedingungen vor der Aufnahme in den Bildungsgang feststellen zu können, muss der Anmeldung in jedem Fall eine Beratung durch eine Beratungs- lehrerin/ einen Beratungslehrer vorangehen.

(2)

Aus der Anlage 1 können Sie die für die jeweilige Schule zuständige Lehrkraft ersehen, die die Schülerinnen und Schüler berät und die Anmeldung entgegennimmt.

Die Anmeldung für das Profil B und die Werkschule muss bis zum 30. Mai 2009 erfolgen.

Schülerinnen und Schüler, die sich nach diesem Termin bewerben, können nur im Nachrückver- fahren im Rahmen freier Plätze aufgenommen werden.

Der Anmeldung ist ein aussagekräftiges Gutachten der Klassenlehrerin oder des Klassenlehrers der abgebenden Schule beizufügen. Das Gutachten muss durch die Unterschrift der Schulleiterin oder des Schulleiters bestätigt werden.

In der Stadtgemeinde Bremen werden zum Schuljahr 2009/10 an folgenden Standorten Klassen im Profil B und in der Werkschule neu eingerichtet:

KLV Sekundarschule - Profil B KLV Pilotklassen der Werkschule 1 Wilhelm-Wagenfeld-Schule

(personenbezogener Dienstleistungs- bereich)

1 Schulzentrum Blumenthal

(personenbezogener Dienstleistungs- bereich)

1 Schulzentrum am Rübekamp

(personenbezogener Dienstleistungs- bereich)

1 Schulzentrum Neustadt

(personenbezogener Dienstleistungs- bereich)

1 SZ Walliser Straße (kaufmännischer Bereich)

1 FÖZ Dudweiler Straße in Kooperation mit der Berufsschule Walliser Straße (kaufmännischer Bereich)

1 Technisches Bildungszentrum Mitte (gewerblich-technischer Bereich)

1 Schulzentrum Vegesack in Kooperation mit dem FÖZ Kerschensteiner Straße (gewerblich-technischer Bereich) 1 Berufsschule für Metalltechnik

(gewerblich-technischer Bereich)

1 BS für Metalltechnik

(gewerblich-technischer Bereich) 1 Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße

(gewerblich-technischer Bereich) Für weitere Rückfragen stehe ich selbstverständlich zur Verfügung.

In Absprache mit der für Sie zuständigen Schulaufsicht komme ich gerne in Ihre Schulleiter- dienstbesprechung, um Sie ausführlicher zu informieren.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Petra Jendrich

Anlage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pilotprogramm teilzunehmen und für spanische Lehrkräfte im Schuljahr 2009/2010 Hospitationsplätze an deutschen Schulen zur Verfü- gung zu stellen.. Zwischen dem PAD und den

Falls die Bereitschaft besteht, eine spanische Lehrkraft zur Hospitation aufzunehmen, muss von der deutschen Schule ein Meldebogen zu diesem gesonderten Hospitations-

Die für die Zeugniserteilung festgestellte Note in der Herkunftssprache anstelle von Eng- lisch wird nach der Durchführung der Feststellungsprüfung von der zuständigen Schule

Schülerinnen und Schüler, die die Sekundarschule – Profil B im Schuljahr 2008/09 an diesen Standorten besucht haben, müssen zur Wiederholung an einen der unter 1. genannten

Mit der Veränderung der bisherigen Einschulungspraxis soll auf den in den letzten Jahren viel- fach geäußerten Wunsch von Eltern einzuschulender Kinder reagiert werden, den

Wenn sie am Unterricht eines Kurses auf unterer Anspruchsebene teilgenommen haben, können sie nach Beratung der Fachlehrerin oder des Fachlehrers entweder die Aufgaben

Abschlussprüfung in der Sekundarschule - Schwerpunkt zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife im Profil B. • Richtlinie zum Schulversuch Abschlussprüfung im Profil B

Stellt sich nach der Prüfung heraus, dass Aufgaben bekannt gewesen sind, und kann nicht ausgeschlossen werden, dass Prüflinge die Aufgaben oder Teile davon kannten,