• Keine Ergebnisse gefunden

E 02/2008 - Richtlinie ?Verfahren für die Aufnahme in das Profil B im Schwerpunkt zur Erlangung der Berufsbildungsreife der Sekundarschule an einer beruflichen Schule? (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E 02/2008 - Richtlinie ?Verfahren für die Aufnahme in das Profil B im Schwerpunkt zur Erlangung der Berufsbildungsreife der Sekundarschule an einer beruflichen Schule? (Anlage)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Richtlinie „Verfahren für die Aufnahme in das Profil B im Schwerpunkt zur Erlangung der Berufsbildungsreife der Sekundarschule an einer beruflichen Schule“

vom 01.02.2008

1. Grundlagen des Verfahrens

Grundlagen für die Aufnahme in das Profil B der Sekundarschule sind diese Richtlinie sowie die jeweiligen Informationen der Senatorin für Bildung und Wissenschaft, der

Sekundarschule und der zuständigen Beratungslehrer bzw. -lehrerinnen der beruflichen Schulen.

2. Bewerbungsschluss

Für die Aufnahme in das Profil B der Sekundarschule wird der 1. März eines jeden Jahres festgesetzt.

3. Antragsabgabe

Anträge auf Zulassung in das Profil in einem der drei unten genannten Berufsbereiche sind direkt bei dem Beratungslehrer bzw. der Beratungslehrerin mit den folgenden Unterlagen einzureichen:

- Zeugnis am Ende des 1. Schulhalbjahres der Jahrgangsstufe 8

- Kurzer schriftlicher Antrag mit Begründung, warum man sich für einen der folgenden Berufsbereiche bewirbt: gewerblich-technischer Bereich oder kaufmännischer Bereich oder personenbezogener Dienstleistungsbereich.

4. Verspätete Antragsabgabe

Schülerinnen und Schüler, die ihren Antrag später als zu dem festgesetzten Termin einreichen, haben Anspruch auf Berücksichtigung im Nachrückverfahren, falls Plätze frei werden.

5. Durchführung des Aufnahmeverfahrens

5.1 Das Aufnahmeverfahren wird durch eine Beauftragte bzw. einen Beauftragten der Senatorin für Bildung und Wissenschaft sowie je ein Schulleitungsmitglied der Sekundarschule und der beruflichen Schule durchgeführt.

5.2 Die Aufnahme erfolgt nach folgenden Kriterien:

Sollten bis zum 1. März in den einzelnen Berufsbereichen mehr Bewerberinnen und Bewerber für die jeweiligen Klassen des Berufsbereichs vorhanden sein, als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet ein Losverfahren über die Aufnahme.

5.3 Alle nach Abschluss des Verfahrens nicht aufgenommenen Bewerberinnen und

Bewerber, auch diejenigen, die sich nicht fristgerecht beworben haben, werden in dem von ihnen gewünschten Berufsbereich in einer Warteliste mit Rangfolge aufgenommen, die ausgelost wird.

5.4 Plätze, die nicht in Anspruch genommen worden sind, werden nach der Rangfolge der Warteliste gem. Absatz Nr. 5.3 vergeben.

(2)

Beratungslehrer/-in:

Anmeldung für das Profil B der Sekundarschule zum Schuljahr 2008 / 2009

Vorname: Handy-Nr.:

Name:

geboren am: Geburtsort:

Staatsangehörigkeit:

Anschrift:

28 B r e m e n

Namen der Erziehungsberechtigten: Telefon:

Handy:

Ich besuche zur Zeit die (bitte ankreuzen):

Klasse:

Sekundarschule Förderzentrum Gesamtschule Name der Schule:

Ich möchte mich in folgendem Berufsbereich anmelden:

1. 2.

Erstwahl Zweitwahl

Bremen, den

Unterschrift des Schülers / der Schülerin: Unterschrift des / der Erziehungsberechtigten:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Richtlinie “Verfahren für die Aufnahme in das Profil B im Schwerpunkt zur Erlangung der Be- rufsbildungsreife der Sekundarschule an einer beruflichen Schule“.. Sehr geehrte Damen

In der neuen Stundentafel werden den Fächern und Bereichen eine bestimmte Anzahl von Unter- richtsstunden zugewiesen, die sich am Beschluss der Kultusministerkonferenz

Die mit Erlass 09/2006 in Kraft gesetzte Regelstundentafel der Sekundarschule für die Jahrgangsstufen 9 und 10 im Bil- dungsgang „H“ (Schwerpunkt zur Erlangung der

Beratungsschulen und Beratungslehrkräfte im Bildungsgang Berufseingangsstufe/ Berufsfachschule (B/BFS) , Profil B und Werkschule..

Auf der Grundlage ihres Sozialwissens entwickeln die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, um Werte und Normen im Zusammenleben von Men- schen sowie die damit im

Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://lisa.sachsen-anhalt.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0).. 1 Bildung und Erziehung im

Dazu gehört die inhaltliche Auseinander- setzung mit Begriffen wie Glück, Freiheit, Verantwortung, Gerechtigkeit und Glaube, die in unserem Nachdenken über das Gute im

Damit grenzt sie sich von der Interpretationskompetenz ab, die die Schülerinnen und Schüler befähigt, aus Quellen, Sachtexten und der Geschichtskultur historisches Wissen