• Keine Ergebnisse gefunden

Unterstützungssysteme in der Sekundarschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterstützungssysteme in der Sekundarschule"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterstützungssysteme in der Sekundarschule

Um den breitgefächerten Aufgaben in der Sekundarschule Rechnung zu tragen, ist für den Förderschullehrer ein breit aufgestelltes Unterstützungssystem von Nöten.

In der Folge seien mögliche aufgezählt und zum Teil näher beschrieben (hier in ungeordneter Reihenfolge).

1. Mobiler Sonderpädagogischer Dienst – Leitung sonderpädagogisches Feststellungsverfahren sowie systemische Beratung und Förderdiagnostik (Flyer)

2. Überregionaler ambulanter und mobiler Dienst – Förderdiagnostik und Beratung bei sonderpädagogischen Förderbedarfen

3. Schulfachliche Referenten – Anfragen bei Problemfällen sowie organisatorischen Abläufen und rechtlichen Streitigkeiten

4. Schulpsychologische Referenten – Hilfen bei psychologischen Problemen sowie Lernstörungen; Zusammenarbeit mit Eltern

5. Beratungslehrkräfte des Landesschulamtes – Hilfe bei Problemschülern 6. Beratungslehrkräfte der Förderzentren – u.a. Anbieten von

Fortbildungen; Beratung bei Wechsel von Schulformen; fachlicher Austausch

7. Schulsozialarbeiter – Förderung und Integration von Schülern mit sozialer Benachteiligung; Sicherung von Schulerfolg; Beratung im Sinne der Schullaufbahn; Freizeitmöglichkeiten der Schüler; Hilfe für Eltern 8. Schulentwicklungsberaterinnen des LiSA – Schulprogrammarbeit;

Fortbildungen; Evaluation

9. Jugendhilfe (im Komplex mit Schule) – SMAK; M.O.V.E.; RIK; Werk-statt- Schule; LOOP

10. Jugendhilfe (ASD) – Sicherung der Lebensqualität der Schüler; Abwehr von Kindeswohlgefährdung; Schulbegleitung; Maßnahmen nach § 35a;

Tagesgruppen; Hilfe für die Eltern;

11. BIZ – Berufsberatung ...gerade für Schüler mit Förderbedarf (extra Berater)

12. Beratungsstelle für hochbegabte Kinder

(2)

13. Beratungsstelle für UK – unterstützende Kommunikation (Spezialisten an den verschiedenen Förderschulen)

14. Landessuchtberatungsstellen

15. UNI – Hilfen durch Studenten bei der Förderung im Bereich Lernstörungen sowie Klassenrat; Unterstützung in der Diagnostik;

Formen der Weiterbildung; Hausaufgabenbetreuung

16. KJP – Hilfe bei Kindern mit unterschiedlichen psychischen Problemen;

Entlastung der Familien und Schulen

17. Schulärzte sowie Kinder –und Jugendpsychiaterinnen – Durch die Zunahme von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen und den damit verbundenen „Problemeltern“ erhält diese Zusammenarbeit einen neuen Stellenwert. Ich selbst kann insgesamt auf ein gutes Zusammengehen (ist sehr hilfreich) zu den einzelnen Ärzten verweisen.

Es finden regelmäßige Gespräche und ein gegenseitiger Austausch statt.

Damit verbunden sind „kurze Wege“ wie der schnelle Anruf oder auch der Besuch in der Praxis ohne lange Wartezeiten. Es besteht leider noch kein (aus meinem Empfinden wichtige Maßnahme) Netzwerk zwischen Schulamt und den entsprechenden Ärzten. Nach Befragung wurde mir mitgeteilt, dass Befunde und Hinweise der Ärzte nicht immer akzeptiert werden und es Missverständnisse zwischen der medizinischen Diagnose und der pädagogischen Bewertung gibt. Darüber hinaus wurden weitere Probleme benannt.

18. Zusammenarbeit zwischen den Schulen – Gerade der Austausch zwischen Förderschulen und mir gelingt gut. Es finden Gespräche statt und im Rahmen von Rückführungen an der jeweiligen Schulform besteht ein vertrauensvolles Miteinander. Zu bemängeln ist der Übergang von Grund-zur Sekundarschule; durchschnittlich habe ich in den letzten Jahren fünf-sechs Diagnostiken durchführen müssen.

19. Lehrer der Regelschule – Bekanntmachungen mit Förderschwerpunkten und den entsprechenden Auswirkungen; Nachteilsausgleiche;

Beratungen auf verschiedenen Gebieten; Differenzierung von Unterrichtsmaterialien sowie Klassenarbeiten; Elternarbeit u.m.

20. Schulleitung – regelmäßiger Austausch zu allen wesentlichen Problemen aller Schüler

21. Eltern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insgesamt haben sich im interdisziplinären Feld der Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung bereits positive Entwicklungen vollzogen, so dass

Der Vergleich zwischen den sozioökonomischen Schichten zeigt genauer, dass Kinder und Jugendliche mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status einen signifikant höheren

Die Fa¬ milien selbst sind an einer Zusammenarbeit interessiert und prinzipiell dazu bereit; ob und wie die Familien diese Grundhaltung realisieren können (Ausdauer etc.) und ob

Um die längsschnittlichen Zusammenhänge der Stressverarbeitung und der psy- chischen Stressreaktivität zum ersten Erhebungszeitpunkt mit den vier Bereichen der psychischen

und langfristig persistierende psychische Störungen wur¬ den bislang aber nicht beschrieben Die Behandlung in Isohereinheiten wird zwar durch die festgestellten psy¬

tei von Kindern mit einem reinen HKS Zwar laßt die ses Ergebnis auch an eine genetische Übertragung von Störungen des Sozialveihaltens denken Jedoch wurde gezeigt, daß Kinder,

Da aber die gesunde Bewältigung von Herausforderungen mit persönlichem Wachstum verbunden sein kann (vgl. Habers et al. 2008: 765), geht diese Arbeit der Frage nach,

 Kurzfilme für Jugendliche, Eltern, Angehörige, Fachpersonen zur Sensibilisierung und zur Aufklärung über die psychischen Erkrankungen und die einzelnen Krankheitsbildern.