• Keine Ergebnisse gefunden

GLS 531: Controlling Sommersemester 2010 Letzte Aktualisierung: Sommersemester 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GLS 531: Controlling Sommersemester 2010 Letzte Aktualisierung: Sommersemester 2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH

BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT

GLS 531: Controlling

Sommersemester 2010

Letzte Aktualisierung: Sommersemester 2010

Semester Diplomstudiengang,

5. Semester Kontaktzeit 64 Std. (einschl. Übung)

Umfang 3 SWS (zzgl. fakultative

Übung, 1 SWS) Selbststudium 56 Std.

Lehrform Fragend-entwickelnder Unterricht, Rechenbeispiele, Fallstudien, Übungen

Gesamt 120 Std.

Lehrsprache Deutsch Vorgesehene

Gruppengröße 125 Studierende

Dozent: Prof. Dr. Mathias Graumann

e-Mail: graumann@rheinahrcampus.de

Sprechstunde: siehe Homepage des Dozenten

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Lernziel: Die Studierenden lernen das zeitgemäße Gesamt-Steuerungssystem des Unternehmens in allen Teilbereichen und Überschneidungen kennen. Die Veranstaltung stellt insoweit die abschließende Zusammenführung und inhaltliche Integration der zuvor behandelten Stoff- gebiete der externen und internen Rechnungslegung sowie der Finanz- und Investitions- rechnung dar. Es werden vorrangig branchenunspezifische, studiengangübergreifende Tat- bestände und Methoden behandelt. Die Veranstaltung versteht sich damit als methodi- scher Grundstock zu aufbauenden funktionsbezogenen bzw. studiengangspezifischen Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltungen.

Die Studierenden beherrschen den Aufbau und Ablauf aller unten angegebenen strategi- schen und operativen Controllinginstrumente. Sie wissen um die für die Anwendung erfor- derlichen Inputdaten. Sie sind in der Lage, vorgegebene Inputdaten ergebnisorientiert aus- zuwerten und zu interpretieren. Auf dieser Basis sollen sie praxistaugliche Handlungsemp- fehlungen für das Management ableiten können.

Inhalte: Controllings- und Planungsbegriff. Organisatorische Einbettung des Controllings in Unter- nehmen. Ebenen des Controllings.

Strategische Planung und strategisches Controlling. Controlling der Umwelt- und Markt- entwicklung (Szenario-, PEST-Analyse). Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse, SWOT-Interaktionsmatrix). Gap-Analyse, Ansoff-Matrix.

Strategisches Geschäftsfeld-Controlling: Planung mittels Portfolio-Analyse, Kontrolle mit- tels Segmentberichterstattung. Strategisches Produkt-Controlling: Produktlebenszyklus- Planung, Produktlebenszyklus-Kostenrechnung.

Strategische Stoßrichtungen und Normstrategien einschl. risikoorientierter Würdigung.

Strategien im stagnierenden Markt. Planung und Kontrolle des Marktaustritts.

(2)

FACHBEREICH

BETRIEBS-- UND SOZIALWIRTSCHAFT

Kosten- und Leistungs-Controlling: Produkt-, Sortiments- und Organisations-Controlling auf Basis von Deckungsbeiträgen. Kostenmanagement und wertorientierte Planung. Control- ling des Produktdesigns: Wertanalyse, Zielkostenrechnung. Controlling der Produkterstel- lung: Null-Basis-Budgetierung, Prozesskostenrechnung.

Jahresabschlussgestütztes Controlling (Kennzahlen und Kennzahlsysteme, Einführung in die Jahresabschlussanalyse, Analyse der Bilanzpolitik, Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage). Bedeutung des Ratings vor dem Hintergrund von „Basel II“.

Zahlungsstromorientiertes Controlling (Cashflow, Finanz- und Liquiditätsplanung, Planbi- lanzen, Bewegungsbilanz, Kapitalflussrechnung, Finanzkennzahlen, Einführung in das Methoden und Maßnahmen des Finanzmanagements).

Balanced Scorecard als integrierendes Controlling-Instrument. Zielstellung, Aufbau und Perspektiven. Strategy map und story of the strategy. Operationalisierung der Perspektiv- ziele mittels Kennzahlen. Implementierung der Balanced Scorecard in die Organisation.

Bitte beachten Sie: Das operative Funktionsbereichs-Controlling (Entwicklung, Beschaf- fung, Investition, Produktion, Logistik, Vertrieb) wird in Veranstaltungen der funktionsbe- zogenen BWL bzw. in studiengangspezifischen Veranstaltungen unterrichtet.

Methode: Fragend-entwickelnder Unterricht. Behandlung zahlreicher Fallbeispiele, Praxisbeispiele, Rechenbeispiele. Es wird besonderer Wert auf eine integrierende Würdigung des Gesamt- systems „Controlling“ im Sinne einer betrieblichen Gesamtplanung gelegt. Es sollen dane- ben – soweit nicht in Wahlpflichtveranstaltungen abgehandelt – moderne Systemkompo- nenten und Methoden des Controllings behandelt werden.

Schlüssel- Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und qualifikationen: Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs- Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsi- tuationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer, Entwicklung von Führungskompetenzen.

Voraussetzung: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am RheinAhrCampus für die Studiengänge Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Logistik und E-Business oder Sportmanagement im Hauptstudium.

Vorkenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens, insbesondere Kosten- und Leistungs- rechnung, Jahresabschluss, Investitionsrechnung.

Bewertung: Abschlussklausur (Dauer 120 Minuten). Es handelt sich um eine Prüfungsleistung, die in die Note der Diplomprüfung eingeht.

Hinweis:

Auslaufendes Studienangebot im Diplomstudiengang!

Letzte planmäßige Veranstaltung im Wintersemester 2007/2008 (Kopfsemester)!

Im Sommersemester 2009 wird letztmals im Rahmen einer Übergangsregelung eine vereinigte Veranstaltung in Kombination mit Veranstaltungen im Masterstudiengang (MA-B06a-I) und Ba- chelorstudiengang (BA-B11) gehalten. Ausstehende Prüfungsansprüche bleiben davon unbe- rührt.

1. Semesterhälfte: „Fallstudien zur praktischen Anwendung des Controllings“ (BA B11) 2. Semesterhälfte: „Strategisches Controlling (MA B06-a)

Detailgliederung und Literaturhinweise siehe Homepage des Dozenten Detailgliederung und Literaturhinweise siehe Homepage des DozentenDetailgliederung und Literaturhinweise siehe Homepage des Dozenten Detailgliederung und Literaturhinweise siehe Homepage des Dozenten Prof. Dr. Mathias Graumann

20. Januar 2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lernziel: Lernziel ist die Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Methoden, die bei der Planung von logistischen Systemen benötigt werden. Die Studierenden sollen die

Die Beherrschung stark wachsender Variantenzahlen und die unbedingte Ausrichtung am Kundenwunsch in Bezug auf Lieferzeiten, -mengen und -termine ist ein Wettbewerbsvorteil, mit

Narrative, die schon oft erzählt wurde (und vielleicht auch einen hohen Stellenwert in der Kultur hat), wird zwangsläufig anders strukturiert sein als ein zwangloses,

Anke Binnewerg, Professur für Denkmalkunde und angewandte Bauforschung Alexa Bodammer, Dipl.-Ing., Stiftungsprofessur für Stadtumbau und Stadtforschung Benno

Schwerpunkt auf dem Lamda-Kalk¨ ul und Typsystemen, mit sehr guten Erkl¨arungen, auch zu weiterf¨ uhrenden Themen. • Glynn Winskel: The Formal Semantics of

Gleichbedeutend damit ist, dass man f¨ ur eine operationale oder denotationale Semantik beweist, dass die Regeln der axiomatischen Semantik korrekt sind: Wenn ` { P } c { Q }, dann

Diese Datenbank wurde speziell für die Anwendung im ActiveMQ entwickelt und wird auch über die XML-Datei eingestellt und parametrisiert.. Generell werden für den ActiveMQ

(K-LA) nur WS Auffüllprinzip Rehabilitationswissenschaften mit der Fach- B.A.. Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin, Nr. 01/2010. Fächer und Abschlüsse 1)