• Keine Ergebnisse gefunden

Modulbeschreibung: Teilstudiengang Erdkunde im Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulbeschreibung: Teilstudiengang Erdkunde im Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulbeschreibung:

Teilstudiengang Erdkunde

im Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen

(2)

Modulbeschreibungen: Teilstudiengang Erdkunde im M.Ed. Haupt- und Realschulen

Stand: 2020-07-17 1

1. Modul gem001

2. Modulbezeichnung Geographiedidaktische Grundlagen 3. Modulverantwortliche/r N.N. (Professur Didaktik der Geographie) 4. Lehrende N.N. (Professur Didaktik der Geographie) 5. Kompetenzen

Wissensverbreiterung und - vertiefung

Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

 vertiefte Kenntnisse zu den Zielsetzungen geographischer Bildung und zum Selbstverständnis des Faches Geographie im Fächerkanon verschiedener Schularten

 die Fähigkeit, geographiedidaktische Konzeptionen und Modelle zu erläutern

 die Fähigkeit, Standards, Kompetenzen und

Anforderungsniveaus in geographischen Bildungsplänen anwendungsorientiert zu interpretieren

 Wissen und Verstehen fachbezogener Unterrichtsmethoden und Prinzipien

 Kenntnisse über geographische Unterrichtsmedien, deren Theoriegehalt und Anwendungspotential

 die Fähigkeit, die Relevanz handlungsorientierten Lernens für selbstorganisiertes und lebenslanges Lernen einzuschätzen

 Kenntnisse über handlungsorientierte Unterrichtsmethoden und deren Verknüpfung mit außerschulischen Lernen in der Region.

Wissensverständnis Die Studierenden sind dazu in der Lage:

 das erworbene Wissen bei der Bewertung von Unterrichtsmaterialien anzuwenden.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen

Kommunikation und Kooperation Wissenschaftliches Selbstverständnis/

Professionalität

Die Studierenden können:

 fachdidaktische Theorien und Konzeptionen rezipieren und reflektiert auf unterrichtliche Fragestellungen beziehen

 ausgewählte fachliche Inhalte didaktisch reflektieren und angemessene Methoden und Medien zur Umsetzung in Unterrichtsvorhaben auswählen

 handlungsorientiertes Lernen in seiner Vielfalt und seinem spezifischen Ablauf planen und umsetzen.

6. Inhalte Die Aneignung folgender Inhalte bilden den Schwerpunkt im Modul gem001:

 Bildungsstandards und Kompetenzniveaus

 unterschiedliche didaktische Ansätze für die curriculare Strukturierung der Bildungspläne im Fach Geographie

 Lernziele, Lerninhalte und didaktisch-methodische Gestaltung des Unterrichts unter Einbezug neuerer Erfordernisse wie heterogene Lerngruppen, Inklusion und Digitalisierung

 Unterrichtsmethoden und Unterrichtsprinzipien

 Geographische Unterrichtsmedien, deren Funktion, Klassifikation und Einsatz im Unterricht

 Ziele und Formen handlungsorientierten und regionalen Lernens

(3)

Modulbeschreibungen: Teilstudiengang Erdkunde im M.Ed. Haupt- und Realschulen

Stand: 2020-07-17 2

im Geographieunterricht

 Ziele, Formen und didaktisch-methodischer Einsatz von Experimenten, Lernspielen, Projekten, Stationenlernen

 Gruppenunterricht und kooperatives Lernen als bedeutsame Sozialformen handlungsorientierten Lernens

 Planung und praktische Umsetzung handlungsorientierten Lehrens und Lernens

7. Ausgewählte Literatur Bauer, Roland (2003): Offenes Arbeiten in der Sekundarstufe I. Ein Praxishandbuch. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor.

Brucker, Ambros (2012): Geographiedidaktik in Übersichten.

Halbergmoos.

Haubrich, Hartwig (Hg.) (2006): Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret. 2. Aufl. München:

Oldenbourg.

Haversath, Johann-Bernhard (Mod.) (2012): Geographiedidaktik.

Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag.

Müller, A. (2014): Kooperatives Lernen im

gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht. 1. Auflage, Paderborn.

Reinfried, Sybille & Haubrich, Hartwig (2015): Geographie unterrichten Lernen. Berlin.

Rinschede, Gisbert (2019): Geographiedidaktik. Paderborn.

8. Lehrveranstaltungen (SWS) gem001.1: Grundfragen der didaktisch-methodischen Gestaltung des Unterrichts (VL) (2 SWS)

gem001.2: Handlungsorientiertes Lehren und Lernen (SE) (2 SWS) 9. Zugangsvoraussetzungen

gemäß Prüfungsordnung Keine 10. Empfohlene Vorkenntnisse Keine 11. Angebotsturnus jährlich 12. Semesterlage (WiSe/SoSe)/

empfohlenes Fachsemester

Wintersemester/

1. Semester 13. Modulprüfung

gemäß Prüfungsordnung Mündliche Prüfung

14. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 150 Selbststudium: 94 Credit Points: 5 CP

15. Verwendbarkeit des Moduls  Pflichtbereich Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen, Teilstudiengang Erdkunde 16. Sonstige Anmerkungen(z.B.

Anmeldeformalitäten, max. Teilneh- mer/innen-Zahl1)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gemäß Prüfungsordnung Die Zulassung zur Masterarbeit setzt eine endgültige Zulassung zum Studiengang Master of Education für das Lehramt an Grundschulen bzw. für das Lehramt

• ein gegenüber der Bachelorebene wesentlich vertieftes und erweitertes Wissen bezüglich der Literatur- und Kulturtheorie oder der linguistischen Kulturtheorie sowie

• Studierende im Master of Education mit dem Teilstudiengang Sachunterricht und Studierende im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen mit der

 Pflichtbereich Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen, Teilstudiengang

• sich selbständig neues Wissen und Können auf dem Gebiet der Biologiedidaktik aneignen;.. • Forschungsergebnisse erläutern und

• sich selbstständig neues Wissen zur zentralen Methoden der Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik aneignen;.. • weitgehend

• die Kompetenz, eigenständig Wissen der Fachwissenschaft mit Wissen, Fähigkeiten, Methoden und Modellen der Fachdidaktik zu vernetzen und für die Unterrichtsplanung

• Aufgaben, Materialien und Medien im Hinblick auf ihre Eignung kritisch zur reflektieren und für konkrete mathematische Inhalte und Lernende begründet auszuwählen.. •