• Keine Ergebnisse gefunden

Modulbeschreibung: Teilstudiengang Biologie im Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulbeschreibung: Teilstudiengang Biologie im Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulbeschreibung:

Teilstudiengang Biologie

im Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen

(2)

Modulbeschreibung: Teilstudiengang Biologie im M.Ed. Grundschulen und im M.Ed. Haupt-/Realschulen

Stand: 2019-06-18 1

1. Modul bim001

2. Modulbezeichnung Biologiedidaktik für Fortgeschrittene 3. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Ewig

4. Lehrende Prof. Dr. Michael Ewig, N.N.

5. Kompetenzen

Wissensverbreiterung und - vertiefung

Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

• gegenüber der Bachelorebene vertieftes und erweitertes Wissen und Verständnis der Biologiedidaktik

• Kompetenzen, Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen der Biologiedidaktik zu benennen und zu interpretieren

• die Kompetenz, eigenständige Ideen im Bereich der Biologiedidaktik zu entwickeln und anzuwenden (anwendungs- oder forschungsorientiert)

• in ausgewählten Aspekten detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neuesten Stand des Wissens in Biologie und der Biologiedidaktik.

Wissensverständnis Die Studierenden sind dazu in der Lage:

• Aussagen der Biologiedidaktik unter Einbezug wissenschaftlicher und methodischer Überlegungen gegeneinander abzuwägen.

Einsatz, Anwendung und

Erzeugung von Wissen Die Studierenden können:

• wissenschaftlich fundierte Entscheidungen treffen und mögliche Folgen kritisch reflektieren;

• sich selbständig neues Wissen und Können auf dem Gebiet der Biologiedidaktik aneignen;

• Forschungsergebnisse erläutern und kritisch interpretieren;

Kommunikation und

Kooperation • sich mit Vertreter*innen akademischer und nicht akademischer Handlungsfelder über alternative, theoretisch begründbare Planungen und Reflexionen von Biologieunterricht austauschen;

Wissenschaftliches Selbstverständnis/

Professionalität

• ein berufliches Selbstbild entwickeln, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns im Sinne übergeordneter inhaltlicher Anforderungen für Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Lehrerbildung orientiert;

• das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen der Biologiedidaktik begründen sowie hinsichtlich alternativer Entwürfe reflektieren;

• die eigenen Fähigkeiten einschätzen und unter Anleitung weiterentwickeln sowie sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten autonom nutzen;

• Planung und Gestaltung von Biologieunterricht verantwortungsethisch reflektieren.

(3)

Modulbeschreibung: Teilstudiengang Biologie im M.Ed. Grundschulen und im M.Ed. Haupt-/Realschulen

Stand: 2019-06-18 2

6. Inhalte • Vermittlung ausgewählter moderner Aspekte der Biologie für Biologieunterricht.

• Darstellung und Reflektion ausgewählter biologischer Arbeitsmethoden im Biologieunterricht.

• Auseinandersetzung mit Aspekten anderer

Naturwissenschaften im Biologieunterricht.

• Erprobung verschiedener Unterrichts- und Arbeitsmethoden.

• Selbstständiges Arbeiten mit und kritische Betrachtung von digitalen Medien im Biologieunterricht.

7. Ausgewählte Literatur (Alle Quellen jeweils in aktueller Auflage).

Berck, K.H. & Graf, D. (2018): Biologiedidaktik, Grundlagen und Methoden. Quelle & Meyer.

Gropengießer, H. et al. (2018): Fachdidaktik Biologie. 11. Auflage.

Aulis.

Killermann, W. et al. (2013). Biologieunterricht heute. Auer.

Krüger, D., I. Parchmann & H. Schecker (2014): Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Springer Spektrum.

Krüger, D. & H. Vogt (2007): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Springer.

Pütz, N. (2007). Studienhilfe Biologiedidaktik. Vechtaer fachdidaktische Forschungen und Berichte, Heft 15, 188 S.

Spörhase, U., Ruppert W. (2010): Biologiemethodik, Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin.

Spörhase, U. (Hrsg.; 2012): Biologiedidaktik - Praxishandbuch für die Sekundarstufe I & II. 7. Auflage. Cornelsen.

[Tagungsbände: ERIDOB; FDdB, MNU]

8. Lehrveranstaltungen (SWS) bim001.1 Spezielle Biologiedidaktik (VL) (1SWS) bim001.2 Klassische und innovative Methoden im

Biologieunterricht (SE) (2 SWS) 9. Zugangsvoraussetzungen

gemäß Prüfungsordnung keine

10. Empfohlene Vorkenntnisse Modul bib005 11. Angebotsturnus jährlich 12. Semesterlage (WiSe/SoSe)/

empfohlenes Fachsemester Wintersemester/

1. Semester 13. Modulprüfung

gemäß Prüfungsordnung Referat

14. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 42 Arbeitsstunden insgesamt: 150 Selbststudium: 108 Credit Points: 5 CP

15. Verwendbarkeit des Moduls Pflichtbereich Master

(4)

Modulbeschreibung: Teilstudiengang Biologie im M.Ed. Grundschulen und im M.Ed. Haupt-/Realschulen

Stand: 2019-06-18 3

16. Sonstige Anmerkungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gemäß Prüfungsordnung Die Zulassung zur Masterarbeit setzt eine endgültige Zulassung zum Studiengang Master of Education für das Lehramt an Grundschulen bzw. für das Lehramt

• ein gegenüber der Bachelorebene wesentlich vertieftes und erweitertes Wissen bezüglich der Literatur- und Kulturtheorie oder der linguistischen Kulturtheorie sowie

• Studierende im Master of Education mit dem Teilstudiengang Sachunterricht und Studierende im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen mit der

• die Fähigkeit, die Relevanz handlungsorientierten Lernens für selbstorganisiertes und lebenslanges Lernen einzuschätzen;.. • Kenntnisse über

• sich selbstständig neues Wissen zur zentralen Methoden der Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik aneignen;.. • weitgehend

„Wissen und Verstehen“ Aufbauend auf den im Bachelor im Fach Geschichte erworbenen Kompetenzen verfügen die Studierenden nach Abschluss des Moduls über:.. • ein gegenüber

• die Kompetenz, eigenständig Wissen der Fachwissenschaft mit Wissen, Fähigkeiten, Methoden und Modellen der Fachdidaktik zu vernetzen und für die Unterrichtsplanung

• Aufgaben, Materialien und Medien im Hinblick auf ihre Eignung kritisch zur reflektieren und für konkrete mathematische Inhalte und Lernende begründet auszuwählen.. •