• Keine Ergebnisse gefunden

Modulbeschreibung: Teilstudiengang Musik im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen und im Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulbeschreibung: Teilstudiengang Musik im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen und im Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulbeschreibung:

Teilstudiengang Musik

im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen und

im Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen

(2)

Modulbeschreibung: Teilstudiengang Musik im M.Ed. Grundschulen und im M.Ed. Haupt-/Realschulen

Stand: 2021-01-19 1

1. Modul mum001

2. Modulbezeichnung Klassenmusizieren 3. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Kai Koch 4. Lehrende Prof. Dr. Kai Koch 5. Kompetenzen

Wissensverbreiterung und -vertiefung

Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

• breites, detailliertes und kritisches Verständnis

musikdidaktischer Modelle und Vermittlungsprozesse im Hinblick auf einen handlungsorientierten Musikunterricht

• vertiefte musikdidaktische Reflexionsfähigkeit ihrer Rolle als Musikvermittler

• wesentlich vertiefte und erweiterte Fähigkeiten und Fertigkeiten in Angewandter Musiktheorie

Wissensverständnis Die Studierenden sind dazu in der Lage:

• Unterrichtssimulationen entsprechend dem neu erworbenen Wissen vielfältig und variabel zu planen und argumentativ didaktisch-methodisch zu begründen

• vor dem Hintergrund unterschiedlicher

Lernausgangsbedingungen angemessene Unterrichtsentwürfe und -materialien zu erstellen

Einsatz, Anwendung und

Erzeugung von Wissen Die Studierenden können:

• Prinzipien des handlungsorientierten und aufbauenden Musikunterrichts in eine Theorie des Klassenmusizierens integrieren und diese in theoriegeleiteter Praxis unter

Berücksichtigung verschiedener musikalischer Umgangsweisen verwirklichen

• didaktisch-methodische Entscheidungen unter

Berücksichtigung musiktheoretischer und musikästhetischer Maßgaben fällen und umsetzen unter Berücksichtigung des Ziels, den Lernenden zu ästhetischen Erfahrungen inklusive musikbezogen aufbauender Kompetenzen zu ermöglichen

• selbstgesteuert eigene Klassenmusiziermodelle entwerfen und dafür technische Medien zur stilgerechten Produktion von Musik einsetzen

Kommunikation und

Kooperation • Lernprozesse den musikdidaktischen Modellen eines handlungsorientierten Musikunterrichts entsprechend (z. B.

Aufbauender Musikunterricht, kooperative Lernformen, Band ohne Lehrer, Nutzung digitaler Medien) und Curriculum- orientiert planen und ihre Planung literaturgestützt im kollegialen Diskurs begründen

• ihre Lehrer*innenrolle im handlungsorientierten und

Aufbauenden Musikunterricht erproben und reflektieren (z. B.

zu Gelingensbedingungen, Prinzipien, Umsetzungsverfahren, Zielsetzungen etc.)

(3)

Modulbeschreibung: Teilstudiengang Musik im M.Ed. Grundschulen und im M.Ed. Haupt-/Realschulen

Stand: 2021-01-19 2

• in pädagogischen Zusammenhängen verwendbare Musikstücke unter Berücksichtigung der Aspekte Form, Melodik, erweiterte Harmonik, komplexe Rhythmen, Instrumentation, Arrangement, Texteschreiben und Soundgestaltung erstellen und für

Lernprozesse aufbereiten Wissenschaftliches

Selbstverständnis/

Professionalität

• ein berufliches Selbstbild entwickeln, das sich an bewährten und aktuellen Standards des Musiklehrer*innenberufs orientiert, das von heterogenen Lerngruppen ausgeht, individuelles, selbstständiges Lernen fördert und ästhetische Erfahrungen zu ermöglichen anstrebt

• die in der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen vorgesehenen pädagogisch-didaktischen sowie musiktheoretischen und -praktischen Kompetenzen abrufen und unterrichtsrelevant einsetzen

• die Motivation entwickeln und nachhaltig verstärken, sich wissenschaftlich kenntnisreich und kritisch mit Musik auseinanderzusetzen

6. Inhalte • Didaktik und Methodik des Klassenmusizierens

• Modelle und Konzepte des Klassenmusizierens

• Komponieren, Instrumentieren, Arrangieren, Produzieren von Spielvorlagen für das Musizieren Aller in der Klasse

• Grundbausteine und Stilmittel ausgewählter Stile der Populären Musik

• Grundlagen der Musikproduktion mit digitalen Medien (z. B. mit IPads, Loopstations, DJ Stations) und online-Plattformen (z. B.

BandLab)

7. Ausgewählte Literatur Ahner, Philipp / Flad, Ramara / Heitinger, Dennis / Hertzsch, Lukas (2019): Music Apps. Mainz: Schott.

Fritsch, Markus / Kellert, Andreas / Lonardoni, Peter (1995):

Harmonielehre und Songwriting. Bergisch-Gladbach: Leu.

Hafen, Roland (2018): Musizieren ohne (viele) Worte. In: Barth, Dorothee (Hrsg.): Musik – Sprache – Identität. Innsbruck / Esslingen: Helbling, S. 149-175.

Jank, Werner (2005): Musik Didaktik, Berlin: Cornelsen Scriptor.

Kraemer, Rudolf-Dieter / Rüdiger, Wolfgang (2020): Ensemblespiel und Klassenmusizieren in Schule und Musikschule (4. Aufl.).

Augsburg: Wißner.

Krebs, Matthias (2018): Digitales Instrumentarium. Die Musikapp als zukünftiges Instrument in der Musikschule. In: Üben &

Musizieren 1, S. 40-43.

Terhag, Jürgen (2009): Warmups. Musikalische Übungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mainz: Schott.

Vogel, Eckart (2004): KinderStundenStücke. Klassenmusizieren für Einsteiger in den Schulklassen 3 bis 6. Boppard: Fidula.

8. Lehrveranstaltungen (SWS) mum001.1 Einführung in das Klassenmusizieren (SE) (2 SWS) mum001.2 Angewandte Musiktheorie (SE) (2 SWS)

(4)

Modulbeschreibung: Teilstudiengang Musik im M.Ed. Grundschulen und im M.Ed. Haupt-/Realschulen

Stand: 2021-01-19 3

9. Zugangsvoraussetzungen

gemäß Prüfungsordnung keine

10. Empfohlene Vorkenntnisse abgeschlossenes BA CS-Studium 11. Angebotsturnus jährlich

12. Semesterlage (WiSe/SoSe)/

empfohlenes Fachsemester Wintersemester/

1. Semester 13. Modulprüfung

gemäß Prüfungsordnung Fachpraktische Prüfung

14. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 150 Selbststudium: 94 Credit Points: 5 CP

15. Verwendbarkeit des Moduls • Pflichtbereich Master of Education für das Lehramt an Grundschulen, Teilstudiengang Musik

• Pflichtbereich Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen, Teilstudiengang Musik

16. Sonstige Anmerkungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gemäß Prüfungsordnung Die Zulassung zur Masterarbeit setzt eine endgültige Zulassung zum Studiengang Master of Education für das Lehramt an Grundschulen bzw. für das Lehramt

• ein gegenüber der Bachelorebene wesentlich vertieftes und erweitertes Wissen bezüglich der Literatur- und Kulturtheorie oder der linguistischen Kulturtheorie sowie

• Studierende im Master of Education mit dem Teilstudiengang Sachunterricht und Studierende im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen mit der

 Pflichtbereich Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen, Teilstudiengang

• sich selbständig neues Wissen und Können auf dem Gebiet der Biologiedidaktik aneignen;.. • Forschungsergebnisse erläutern und

• sich selbstständig neues Wissen zur zentralen Methoden der Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik aneignen;.. • weitgehend

• die Kompetenz, eigenständig Wissen der Fachwissenschaft mit Wissen, Fähigkeiten, Methoden und Modellen der Fachdidaktik zu vernetzen und für die Unterrichtsplanung

• Aufgaben, Materialien und Medien im Hinblick auf ihre Eignung kritisch zur reflektieren und für konkrete mathematische Inhalte und Lernende begründet auszuwählen.. •