• Keine Ergebnisse gefunden

Modulbeschreibung: Teilstudiengang Sport im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen und im Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulbeschreibung: Teilstudiengang Sport im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen und im Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulbeschreibung:

Teilstudiengang Sport

im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen und

im Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen

     

(2)

Modulbeschreibungen: Teilstudiengang Sport im M.Ed. Grundschulen und im M.Ed. Haupt-/Realschulen

Stand: 2021-01-19 1

1. Modul spm001

2. Modulbezeichnung Sportdidaktik

3. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Petra Wolters

4. Lehrende Prof. Dr. Petra Wolters, Michael Braksiek, Inga Eggert 5. Kompetenzen

Wissensverbreiterung und - vertiefung

Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:

 gegenüber der Bachelorebene wesentlich vertieftes und erweitertes Wissen über sportpädagogische sowie sportdidaktische Kernthemen (z.B. soziales Lernen, Heterogenität/Inklusion, fachdidaktische Konzepte, Auswertungsdidaktik)

 gegenüber der Bachelorebene wesentlich vertieftes und erweitertes Repertoire von Unterrichtsmethoden

 die Kompetenzen, die Grundbegriffe, Chancen und Grenzen der Sportpädagogik und -didaktik zu definieren und zu diskutieren

 die Kompetenz, eigenständige Ideen zum Sportunterricht zu entwickeln und anzuwenden (anwendungs- oder

forschungsorientiert)

 ein gründliches Wissen in der aktuellen Schulsportforschung.

Wissensverständnis Die Studierenden sind dazu in der Lage:

 normative Positionen der Sportdidaktik unter Einbezug empirischer Erkenntnisse gegeneinander abzuwägen

 praxisrelevante Probleme unter Zuhilfenahme dieser Abwägungen zu lösen.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen

Die Studierenden können:

 ihr Wissen und Verstehen auf konkrete Unterrichtsplanung anwenden

 Unterricht auf der Grundlage theoretischer Folien interpretieren

 weitgehend selbstgesteuert forschungs- oder

anwendungsorientierte Unterrichtsprojekte durchführen

 Verantwortung für Vermittlungsprozesse und deren Ergebnisse übernehmen

 mit kritischer Distanz über selbst geleiteten Unterricht reflektieren

 erwünschte und unerwünschte Folgen der Digitalisierung einschätzen und auf das eigene Vermittlungshandeln beziehen können

Kommunikation und

Kooperation

 sich mit Lehrer/innen über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen der Sportpädagogik/-didaktik auf

wissenschaftlichem Niveau austauschen

 im Team Aufgabenstellungen der Planung, Auswertung und Durchführung von Sportunterricht erfolgreich lösen

 Konfliktpotenziale in der Zusammenarbeit mit anderen erkennen und reflektieren und durch konstruktives,

(3)

Modulbeschreibungen: Teilstudiengang Sport im M.Ed. Grundschulen und im M.Ed. Haupt-/Realschulen

Stand: 2021-01-19 2

konzeptionelles Handeln zu situationsadäquaten Lösungsprozessen beitragen

Wissenschaftliches Selbstverständnis/

Professionalität

 ein berufliches Selbstbild entwickeln, das sich an den Zielen und Standards professionellen Lehrerhandelns orientiert

 das eigene berufliche Handeln mit sportdidaktischem Wissen begründen sowie hinsichtlich alternativer Entwürfe reflektieren

 die eigenen Fähigkeiten einschätzen und unter Anleitung weiterentwickeln sowie sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten autonom nutzen

 die Rahmenbedingungen der Schule als Berufsfeld erkennen und Entscheidungen verantwortungsethisch reflektieren

 ihr berufliches Handeln kritisch mit Bezug auf die

gesellschaftlichen Erwartungen und Folgen einschätzen sowie ihr berufliches Handeln weiterentwickeln.

6. Inhalte  Wissensvermittlung von sportdidaktischen Konzepten, u.a. zum Umgang mit Heterogenität und zum sozialen Lernen

 Methoden im Sportunterricht

 Diskussion von Ergebnissen der Schulsportforschung

 Einordnung von sportpädagogischen Forschungsergebnissen in die Bildungsforschung

 kritische Betrachtung von selbst erteiltem oder fremden Unterricht, von Bedingungen des Sportunterrichts, von Diskrepanzen zwischen Normen und Fakten des

Sportunterrichts

 Fallarbeit

7. Ausgewählte Literatur Achtergarde, F. (2008). Selbstständiges Arbeiten im Sportunterricht (2. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.

Aschebrock, H. & Stibbe, G. (Hrsg.).(2013). Didaktische Konzepte für den Schulsport. Aachen: Meyer & Meyer.

Balz, Eckart; Bräutigam, Michael; Miethling, Wolf-Dietrich; Wolters, Petra (2013): Empirie des Schulsports (2 Aufl.). Aachen: Meyer

& Meyer.

Fessler, Norbert; Hummel, Albrecht; Stibbe, Günter (Hrsg). (2010):

Handbuch Schulsport. Schorndorf.

Miethling, Wolf-Dietrich; Gieß-Stüber, Petra (Hrsg.)(2007): Beruf:

Sportlehrer/in. Baltmannsweiler.

Wolters, Petra (2015). Fallarbeit in der Sportlehrerausbildung.

Aachen: Meyer & Meyer.

Zeitschriften: „Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung“,

„sportpädagogik“, „sportunterricht“

8. Lehrveranstaltungen (SWS) spm001.1 Sportunterricht gestalten (SE) (2 SWS) spm001.2 Empirische Schulsportforschung (SE) (2 SWS) 9. Zugangsvoraussetzungen

gemäß Prüfungsordnung

Keine

10. Empfohlene Vorkenntnisse Modul spb001, spb006

(4)

Modulbeschreibungen: Teilstudiengang Sport im M.Ed. Grundschulen und im M.Ed. Haupt-/Realschulen

Stand: 2021-01-19 3

11. Angebotsturnus jährlich 12. Semesterlage (WiSe/SoSe)/

empfohlenes Fachsemester

Wintersemester/

1. Semester 13. Modulprüfung

gemäß Prüfungsordnung

Referat

14. Arbeitsaufwand Kontaktstudium: 56 Arbeitsstunden insgesamt: 150 Selbststudium: 94 Credit Points: 5 CP

15. Verwendbarkeit des Moduls  Pflichtbereich Master of Education für das Lehramt an Grundschulen, Teilstudiengang Sport

 Pflichtbereich Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen, Teilstudiengang Sport

16. Sonstige Anmerkungen  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gemäß Prüfungsordnung Die Zulassung zur Masterarbeit setzt eine endgültige Zulassung zum Studiengang Master of Education für das Lehramt an Grundschulen bzw. für das Lehramt

• ein gegenüber der Bachelorebene wesentlich vertieftes und erweitertes Wissen bezüglich der Literatur- und Kulturtheorie oder der linguistischen Kulturtheorie sowie

• Studierende im Master of Education mit dem Teilstudiengang Sachunterricht und Studierende im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen mit der

Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (120 CP) Gültig ab WiSe 2021/22 Der Studienverlaufsplan ist eine Empfehlung für die Gestaltung des Studiums in

• sich selbständig neues Wissen und Können auf dem Gebiet der Biologiedidaktik aneignen;.. • Forschungsergebnisse erläutern und

• sich selbstständig neues Wissen zur zentralen Methoden der Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik aneignen;.. • weitgehend

• die Kompetenz, eigenständig Wissen der Fachwissenschaft mit Wissen, Fähigkeiten, Methoden und Modellen der Fachdidaktik zu vernetzen und für die Unterrichtsplanung

• Aufgaben, Materialien und Medien im Hinblick auf ihre Eignung kritisch zur reflektieren und für konkrete mathematische Inhalte und Lernende begründet auszuwählen.. •