• Keine Ergebnisse gefunden

Beschluss des Landesbehindertenbeirates 4/2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschluss des Landesbehindertenbeirates 4/2015"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 

Beschluss des Landesbehindertenbeirates 4/2015

Der Landesbehindertenbeirat lädt Vertreterinnen und Vertreter

stationärer und teilstationärer Einrichtungen der Eingliederungshilfe (Heimbeiräte und andere SelbstvertreterInnen),

der Kostenträger (Sozialagentur, MS),

herangezogener Gebietskörperschaften (örtliche Sozialämter) sowie

von Betreuungsvereinen und Berufsbetreuern, Sozialgerichten u. a.

zu einem Diskussionsforum zum Thema „So will ich wohnen – Selbstbestimmt!“ ein.

Die AG Inklusion wird mit der Vorbereitung beauftragt.

Die Landesregierung wird gebeten, die Vorbereitung und Durchführung zu unterstützen und die zuständigen MitarbeiterInnen zur Teilnahme zu motivieren.

Begründung:

Auf einer Veranstaltung des MS und des mit der Evaluierung des Wohn- und Teilhabegesetzes beauftragten wissenschaftlichen Institutes AGP Sozialforschung wurden von den dort anwesenden Heimbeiräten vielfältige Probleme des Lebens in den stationären Einrichtungen angesprochen. Sie machten auf Mängel aufmerksam und forderten bessere Teilhabemöglichkeiten. Da die dort anwesenden MitarbeiterInnen des Ministeriums und anderer Behörden für die meisten der angeführten Kritiken nicht zuständig waren, griffen die Vertreterinnen des Landesbehindertenbeirates dies auf und schlugen vor, eine gesonderte Veranstaltung zu organisieren.

Die Diskussion in der AG Inklusion über Wohnformen offenbarte ebenfalls einen dringenden Bedarf an Information der Menschen mit Behinderungen einerseits und bewusstseinsbildenden Maßnahmen zwischen Behörden und Leistungsberechtigten andererseits.

Mit einem solchen Diskussionsforum soll den Menschen in den stationären Einrichtungen ein Podium geboten werden, von dem sie ihre ureigenen Interessen und Vorstellungen über ihre Lebensumstände direkt an die „Entscheider über ihr Leben“ an den Schreibtischen, Akten und Geldquellen herantragen können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frau Anja Kusian, Herr Marcus Hoppe, Frau Sandra Osterburg und Frau Evelyn Grimm werden vom Behindertenbeauftragten des Landes Sachsen-Anhalt dem für Politik für Menschen

Daher kann und darf es nicht sein, dass die Erstellung der Verwendungsnachweise für das jeweilige Kalenderjahr in den ersten 2 bis 3 Monaten des Folgejahres einen so immens

Er schlägt dem für Menschen mit Behinderungen zuständigen Ministerium, dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt, folgende Mitglieder vor:..

III.Entsprechend den Vorschlägen der UAG Frauen mit Behinderung HF 5.7 sollten für das Jahr 2016 folgende Maßnahmen umgesetzt werden:2. Vorbereitung und Durchführung einer

Die Ausschüsse des Landtages und die Landesregierung werden gebeten, sich konsequent dafür einsetzen, dass Barrierefreiheit das ausschließliche Ziel ist und sich dementsprechend

Ohne die im Behindertengleichstellungsgesetz vorgeschriebene frühzeitige Beteiligung des Beauftragten der Landesregierung für die Belange behinderter Menschen oder

rungen geeignet oder hat sogar eine besondere Ausprägung hinsichtlich spezieller Konzepte und Angebote, die Selbstbestimmtes Leben fördern. Fast allen ist gemein, dass sie sich zwar

Junge Menschen mit Behinderungen können so weder ihren Anspruch auf eine ungehinderte Entfaltung ihrer Persönlichkeit im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung des Landes