• Keine Ergebnisse gefunden

Beschluss des Landesbehindertenbeirates 13/2007 Definition: barrierefrei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschluss des Landesbehindertenbeirates 13/2007 Definition: barrierefrei"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschluss des Landesbehindertenbeirates 13/2007 Definition: barrierefrei

Die Landesregierung wird aufgefordert, in allen Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Erlassen des Landes konsequent den Begriff „barrierefrei“ anzuwenden, wenn es darum geht, die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Gebäuden und Einrichtungen sowie das Verständnis von Informationen im weiteren Sinne zu gewährleisten.

Die Ausschüsse des Landtages und die Landesregierung werden gebeten, sich konsequent dafür einsetzen, dass Barrierefreiheit das ausschließliche Ziel ist und sich dementsprechend durch Benennung in Gesetzen, Richtlinien, Ausschreibungen, Verordnungen u. ä. dazu zu bekennen.

Altengerecht, behindertengerecht, behindertenfreundlich, barrierearm oder barrierefrei, alle diese Begrifflichkeiten werden benutzt, wenn es z. B. auch darum geht, das Wohnen und das Wohnumfeld zu beschreiben. Dabei definiert einzig „barrierefrei“ allumfassend die notwendigen Voraussetzungen und Bedingungen für ein selbstbestimmtes Leben. Immer öfter wird in letzter Zeit beispielsweise in Ausschreibungen oder Richtlinien anstatt von

„barrierefrei“ von „barrierearm“ gesprochen. Das ist ein Rückschritt zu dem bisher erreichten Umdenken. Man könnte hier schlussfolgern, dass jetzt wieder "abgespeckte" und billigere Varianten akzeptiert würden. Auch wenn das Erzielen einer vollständigen Barrierefreiheit oft in der Realität nicht umzusetzen ist, weil die Rahmenbedingungen es beispielsweise bei Umbauten nicht hergeben, so sollte doch grundsätzlich und ohne Einschränkungen zumindest durch die Wortwahl das Erstreben signalisiert werden. Dabei wird auf die Definition von Barrierefreiheit in §4 des Bundesbehindertengleichstellungsgesetzes verwiesen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frau Anja Kusian, Herr Marcus Hoppe, Frau Sandra Osterburg und Frau Evelyn Grimm werden vom Behindertenbeauftragten des Landes Sachsen-Anhalt dem für Politik für Menschen

Daher kann und darf es nicht sein, dass die Erstellung der Verwendungsnachweise für das jeweilige Kalenderjahr in den ersten 2 bis 3 Monaten des Folgejahres einen so immens

- Hierzu wird der Landesregierung beispielsweise empfohlen, sich zumindest im Bereich der Menschen mit Behinderungen gegen jegliche Ausweitungen stationärer oder

Er schlägt dem für Menschen mit Behinderungen zuständigen Ministerium, dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt, folgende Mitglieder vor:..

III.Entsprechend den Vorschlägen der UAG Frauen mit Behinderung HF 5.7 sollten für das Jahr 2016 folgende Maßnahmen umgesetzt werden:2. Vorbereitung und Durchführung einer

Ohne die im Behindertengleichstellungsgesetz vorgeschriebene frühzeitige Beteiligung des Beauftragten der Landesregierung für die Belange behinderter Menschen oder

rungen geeignet oder hat sogar eine besondere Ausprägung hinsichtlich spezieller Konzepte und Angebote, die Selbstbestimmtes Leben fördern. Fast allen ist gemein, dass sie sich zwar

Junge Menschen mit Behinderungen können so weder ihren Anspruch auf eine ungehinderte Entfaltung ihrer Persönlichkeit im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung des Landes