• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmungsmethoden für Erythropoietin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bestimmungsmethoden für Erythropoietin "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Schweiz. Erythropoietin Syinp.

Nephron 1989:51 (suppl 1):11-14

© 1989 S. K a r g e r A G , B a s e l 0028 2766 89 0517 001 IS2.75 0

Bestimmungsmethoden für Erythropoietin

Armin Kurtz. Kai-Uwe Eckardt

Physiologisches Institut der U n i v e r s i t ä t Z ü r i c h , Schweiz

Die j ü n g s t e n Erfahrungen zeigen, dass gentechnisch hergestelltes Erythropoietin ( E P O ) ein wichtiges Thera- peutikum in der Behandlung von A n ä m i e n sein wird, denen kausal eine unzureichende endogene E P O - B i l - dung zu Grunde liegt. Die Diagnose eines absoluten oder relativen E P O - M a n g e l s lässt sich am zielstrebigsten durch eine Bestimmung der E P O - K o n z e n t r a t i o n i m Se- rum oder Plasma herbeiführen. D i e Bestimmung von EPO-Konzentrationen ist bislang noch nicht Routine eines klinisch-chemischen Labors, sondern derzeit noch b e s c h r ä n k t auf Speziallaboratorien (meist Forschungs- laboratorien). Ziel dieses Beitrages ist es, die wichtigsten Bestimmungsmethoden für E P O vorzustellen und ihre Anwendbarkeit und Störanfälligkeit zu erörtern.

E P O wird aus historischen G r ü n d e n als Aktivität quantifiziert. Referenzgrösse ist die Internationale E i n - heit (IU). U m E P O- A k ti vi t ä t e n miteinander vergleichen zu k ö n n e n , müssen alle E P O - S t a n d a r d p r ä p a r a t i o n e n an die « S e c o n d International Reference Preparation B» an- geglichen werden. Seitdem E P O i n reiner Form verfüg- bar ist, kennt man auch die spezifische Aktivität des Hormones, welche bei rund 100000 I U / m g E P O liegt.

Der Normalwert der EPO-Konzentration im mensch- lichen Plasma und Serum liegt zwischen 15 und 25 m U / ml. Es ist keine G e s c h l e c h t s a b h ä n g i g k e i t und kein Tages- rhythmus der Serum-EPO-Konzentration erkennbar.

Die Altersabhängigkeit des Normalwertes ist noch nicht ausreichend untersucht.

Die zur Bestimmung der EPO-Konzentration verwen- deten Assays lassen sich prinzipiell in Bioassays und Immunoassays einteilen.

Bioassays

Als Nachweisprinzip verwenden alle Bioassays die biologische W i r k u n g von E P O , welches ein spezifischer essentieller Proliferationsfaktor (Auslösung von Zelltei- lungen) und Differenzierungsfaktor (Induktion der H ä m o g l o b i n s y n t h e s e ) für bestimmte erythroide Vorläu- ferzellen ist. Bioassays k ö n n e n in vivo und in vitro durchgeführt werden.

In-vivo-Bioassay

Für diese Form der EPO-Bestimmung werden Labor- tiere ( M ä u s e u n d Ratten) verwendet, deren endogene E P O - B i l d u n g u n d in der Folge Erythröpoiese suppri- miert ist. Eine solche Hemmung der Erythröpoiese kann durch Hungern, Hypophysektomie oder Polyzythämie erzeugt werden. Der g e b r ä u c h l i c h s t e Assay darunter ist der p o l y z y t h ä m i s c h e Mausassay (PCM-Assay). Dabei wird in M ä u s e n entweder durch Hypertransfusion oder durch intermittierenden Sauerstoffmangel eine Poly- zythämie ( H ä m a t o k r i t 60-70%) erzeugt. In einem genau einzuhaltenden Protokoll erhalten die Tiere im Abstand von 24 h die Probe zweimal (je 0,5 ml) subkutan verab- reicht. Weitere 24 h später erhalten die Tiere 5 9E i s e n i n t r a v e n ö s oder intraperitoneal. Nach weiteren 48 h werden die Tiere entblutet, und die i n den Erythrozyten enthaltene Radioaktivität gemessen. Aus der injizierten Radioaktivität und in der für den G a n z k ö r p e r hochge- rechneten Radioaktivität in allen Erythrozyten wird dann die Eiseneinbaurate berechnet (% Eiseneinbau).

Diese Rate ist ein Mass für die H ä m o g l o b i n s y n t h e s e r a t e

(2)

12 Kurtz/Eck ardt

0i_ n: - - - £ ö = = = : . . u - 0 10 100 1000 5 0 0 0

E p o - K o n z e n t r a t i o n (mU/ml)

Abb. 1. Dosiswirkungskurve für Human-EPO auf die Eisenein- baurate in rote Blutzellen in p o l y z y t h ä m i s c h e n M ä u s e n im P C M - Assay. Weibliche I C R - M ä u s e wurden für 14 Tage intermittierender (22 h/Tag) normobarer Hypoxie (8% 02) ausgesetzt. Am 5. und 6.

Tag nach Beendigung der Hypoxie erhielten die Tiere subkutan je 0,5 ml der Probe und am 7. Tag intraperitoneal 0,1 uCi 5 9Fe-Chlorid.

Zwei Tage später wurden die Tiere entblutet und der Hämatokrit und die > 9F e - R a d i o a k t i v i t ä t in den Erythrozyten gemessen. Der Eiseneinbau in rote Blutzellen (% 5 9Fe-Einbau) wurde nach folgen- der Forme] berechnet: "^Fe-Einbau (%) — ^Fe-Rad.ioaktiv.ität(pro ml Blut) x K ö r p e r g e w i c h t (in g) x 0,075/injizierte 5 9Fe-Radioakti- vität. Für die Auswertung wurden nur Tiere berücksichtigt, deren Hämatokrit h ö h e r als 55% war.

c 5 0 0 0 -

0)

0 1 10 1 0 0 1 0 0 0 E p o - K o n z e n t r a t i o n (mU/mO

Abb. 2. Dosiswirkungskurve von E P O auf die erythroide Kolo- nienbildung in fetalen Mausleberzellen im CFU-E-Assay. Ein An- satz enthält 105 kernhaltige fetale (13 Tage alte) Leberzellen in 1 ml Kulturmedium (Iscove-Medium plus 0,8 g/100 ml a-Methylzellu- lose plus 10% fetales Rinderserum + 10% Probe bzw. EPO-Stan- dard). Die Kulturen wurden für 48 h bei 3 7 ° C in humidifizierter A t m o s p h ä r e ( 02/ N2/ C 0 2 , 20/75/5) inkubiert. Anschliessend wur- den die typischen erythroiden (CFU-E)-Kolonien unter dem M i - kroskop a u s g e z ä h l t .

und reflektiert damit die Aktivität der Erythröpoiese. In jedem Assay wird eine Eichkurve mit menschlichem Standard-EPO mitgeführt. Abbildung 1 zeigt eine solche typische Eichkurve für den P C M - A s s a y .

Der P C M - A s s a y ist die wichtigste Nachweismethode für biologische EPO-Aktivität, und er muss deshalb im- mer zur Kalibrierung von E P O - S t a n d a r d p r ä p a r a t i o n e n verwendet werden. Der P C M - A s s a y ist nur wenig störan- fällig. Aus diesem G r u n d kann damit prinzipiell E P O in jeder wässrigen Lösung (Serum, Plasma, Urin, Zellkul-

turmedien, A p p l i k a t i o n s l ö s u n g e n etc.) ohne spezielle Probenaufbereitung bestimmt werden.

Nachteil des PCM-Assays ist seine relativ grosse Auf- wendigkeit. Die D u r c h f ü h r u n g eines Assays erfordert einschliesslich der Induktion der Polyzythämie zwischen 3 und 4 Wochen Zeit. Pro Probe oder Eichkurve müssen wegen der interindividuellen biologischen Streubreite 5

bis 10 Tiere verwendet werden. Ebenso ist der nicht unbeträchtliche Verbrauch an 5 9F e zu beachten. Aus der Eichkurve (Abb. 1) geht weiterhin hervor, dass der P C M - Assay eine hohe Nachweisschwelle (zirka 50 m U / m l ) besitzt. Dies macht den P C M - A s s a y für Routinemes- sungen im menschlichen Blut ungeeignet, da die Normal- konzentrationen dort unterder Nachweisgrenze liegen.

In-vitro-Bioassay

Bei den In-vitro-Bioassays für E P O werden Kurz- zeitgewebekulturen h ä m o p o i e t i s c h e n Gewebes aus M i l z , Knochenmark oder fetaler Leber (in der Regel von der Maus) verwendet. In diesen Gewebekulturen wird dann entweder der proliferationsfördernde Effekt von E P O oder die Stimulation der Hämoglobinsynthese bestimmt.

Die Wirkung auf die Proliferation kann durch mikrosko- pische Auszählung bestimmter Teilungsstadien ery-

(3)

Bestimmungsmethoden für Erythropoietin 13

0 1 10 100 1000 E p o - K o n z e n t r a t i o n (mU/ml)

Abb. 3. Tracerverdrängungskurve für Human-EPO im RIA. Im Ansatz wurden 0,l-ml-Proben oder S t a n d a r d l ö s u n g e n z u n ä c h s t für 24 h bei 4 ° C mit v e r d ü n n t e m Kaninchenantiserum gegen EPO vorinkubiert. Danach wurde l 2 5l-markiertes E P O hinzugegeben und nach weiterer Inkubation für 24 h wurde a n t i k ö r p e r g e b u n d e n e s

I-EPO mit Hilfe eines zweiten, gegen Kaninchen-IgG gerichteten Antikörpers, von ungebundenem i : 5I - E P O abgetrennt. In Abwesen- heit von nichtmarkiertem E P O war 45% der hinzugegebenen Radio- aktivität an Antikörper gebunden, und Standardwerte der Eich- kurve sind in Relation zur Bindung bei diesem Wert (B„) dargestellt.

Der Intraassay-Variationskoeffizient liegt im idealen Teil der Eich- kurve bei 2%, der Interassay-Variationskoeffizient bei 7%.

throider Vorläufer (erythroid colony-forming cells;

C F U - E - A s s a y ) oder durch die Messung der Einbau- rate von 3H - T h y m i d i n in die Zellen bestimmt werden.

Die Wirkung von E P O auf die H ä m o g l o b i n s y n t h e s e wird durch Bestimmung des ^9Fe-Einbaus in die Ge- webekulturen ermittelt. In jedem Assay wird eine Eich- kurve mit menschlichem Standard-EPO mitgeführt.

A b b i l d u n g 2 zeigt eine solche typische Eichkurve für einen C F U - A s s a y unter Verwendung fetaler Mausleber- zellen.

Aus der Eichkurve wird deutlich, dass der Assay E P O - Aktivitäten ab 5 m U / m l nachweisen kann, die Anwen- dung der Methode zur Bestimmung der EPO-Konzentra- tion im menschlichen Blut somit möglich ist.

Ein nicht zu vernachlässigender Nachteil aller In- vitro-Bioassays ist jedoch, dass diese unspezifisch auch auf allgemein wachstumsinduzierende Hormone (wie

z.B. Wachstumshormon oder insulinähnlicher Wuchs- faktor) und wachstumsverstärkende Hormone (wie S c h i l d d r ü s e n h o r m o n oder Katecholamine) reagieren.

A u c h Toxine oder Medikamente in den Proben k ö n n e n die Bestimmung verfälschen.

Immunoassays

Der wichtigste Immunoassay zur Bestimmung von EPO-Konzentrationen ist der Radioimmunoassay ( R I A ) . Dabei kommen polyklonale Antikörper zum E i n - satz, die gegen aufgereinigtes natives H u m a n - E P O oder reines rekombinantes H u m a n - E P O ( r - H u E P O ) im K a - ninchen erzeugt wurden. Als Tracer wird iodiniertes (, 2 5I) hochaufgereinigtes natives H u m a n - E P O oder reines r- H u E P O verwendet. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass natives und r - H u E P O die gleiche Immunoreaktivi- tät besitzen. Im R I A wird die Verdrängung des jodmar- kierten EPOs aus der A n t i k ö r p e r b i n d u n g durch exo- genes E P O (in der Probe) bestimmt. A b b i l d u n g 3 zeigt eine typische Tracerverdrängungskurve für mensch- liches Standard-EPO. R I A s sind sehr sensitiv, d.h. E P O - Konzentrationen von 5 m U / m l sind zweifelsfrei nachzu- weisen. In Anbetracht der Tatsache, dass in einem R I A zahlreiche Proben umgesetzt werden k ö n n e n , bietet sich diese Bestimmungsmethode zur Routinemessung an.

Prinzipiell kann mit dem R I A E P O in allen wässrigen Lösungen bestimmt werden. Z u achten ist auf einen even- tuellen Proteasegehalt der Proben, welche im Ansatz den E P O - A n t i k ö r p e r zerstören k ö n n t e n . Es muss weiterhin daraufhingewiesen werden, dass der R I A nur Immuno- reaktivität und keine biologische Aktivität bestimmt.

Theoretisch könnten biologisch inaktive E P O - B r u c h - stücke falsch-hohe RIA-Messergebnisse bewirken.

Zusammenfassung

Nach dem derzeitigen Erfahrungsstand ist die radioimmunolo- gische Bestimmung der EPO-Konzentration im Blut die Methode der Wahl. Es hat sich herausgestellt, dass die Messung im Serum und im Plasma die gleichen Werte liefert. Unsere eigenen Erfah- rungen zeigen weiterhin, dass EPO in sterilen Plasma- oder Serum- proben bei Raumtemperatur bis zu 2 Wochen stabil ist. Sollte in diesem Zeitraum keine Messung m ö g l i c h sein, so sollten die Proben bei - 2 0 ° C gelagert werden. Werden im RIA abnorm hohe E P O - Konzentrationen gemessen, so ist eine Bestätigung des Befundes im p o l y z y t h ä m i s c h e n Mausassay (PCM-Assay) zu empfehlen.

In-vitro-Biossays sollten auf die Fälle beschränkt werden, in denen keine radioimmunologische Bestimmung zur V e r f ü g u n g steht. Abnorm hohe Werte sollten auch hier im PCM-Assay nachge- prüft werden.

(4)

14 Kurtz/Eckardt

Assays for Erythropoietin

The aim of this contribution is to briefly characterize the assays available for the quantitation of erythropoietin (EPO). The radioim- munological determination of E P O has gained priority for routine and screening measurements. The in vivo bioassay is the most reliable assay for biologic EPO activity. In vitro bioassays should be limited to situations in which radioimmunoassays are not available and for which in vivo bioassays are too insensitive.

Ausgewählte Spezialliteratur

Standard-EPO

Annable, L . ; Cotes, P . M . ; Mussett, M . V . : The second international reference preparation of erythropoietin, human, urinary, for bioassay. Bull. Wld Hlth Org. 47:99-112 (1972).

PCM-Bioassay

Cotes, P . M . ; Bangham, D.R.: Bio-assay of erythropoietin in mice made polycythemic by exposure to air at a reduced pressure.

Nature 4793:1065-1067 (1961).

Erslev, A . J . : Erythropoietin assay; in Williams, Beutler, Erslev, Lichtman, Hematology; 3. Aufl., p. 1634 (McGraw-Hill, New- York 1983).

Eckardt, K . - U . ; Kurtz, A . ; Hirth, P.; Scigalla, P.; Wieczorek, L . ; Bauer, C : Evaluation of the stability of human erythropoietin in samples for radioimmunoassay. Klin. Wschr. 66:241-245 (1988).

Krystal, G . ; Eaves, A . C . ; Eaves, C.J.: A quantitative bioassay for erythropoietin, using mouse bone marrow. J. Lab. clin. Med. 97:

144-157 (1981).

Radtke, H . W . ; Erbes, P . M . ; Fassbinder. W.; Koch, K . M . ; Serum erythropoietin measurements using the fetal mouse liver cell cultures: the importance of reduction of variation in the specific activity of radioiron-transferrin. Exp. Hematol., Copenh. 6:

468-472(1978).

Kurtz, A . ; Jelkmann, W.; Bauer, C : Insulin stimulates erythroid colony formation independently of erythropoietin. Br. J. Hae- mat. 5i:311-316 (1983).

RIA

Cotes, P.M.: Immunoreactive erythropoietin in serum. Br. J. Hae- mat. 50:427-438 (1982).

Egrie, J . C . ; Cotes, P . M . ; Lane, J . ; Gaines Das, R . E . ; Tarn, R . C . : Development of radioimmunoassays for human erythropoietin using recombinant erythropoietin as tracer and immunogen. J.

immunol. Methods 99:235-241 (1987).

Eckardt, K . - U . ; Kurtz, A . ; Hirth, P.; Scigalla, P.; Wieczorek, L ; Bauer, C : Evaluation of the stability of human erythropoietin in samples for radioimmunoassay. Klin. Wschr. 66:241-245 (1988).

In - vitro-Bioassay •

Rich, I.N.; Kubanek, B.: The ontogeny of erythropoiesis in the mouse detected by the erythroid colony-forming technique. J.

Embryol exp. Morph. 50:57 74 (1979).

PD Dr. med. Armin Kurtz

Physiologisches Institut der Universität Z ü r i c h - l r e h e l Winterthurerstrasse 190

CH-8057 Zürich (Schweiz)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmte Erkrankun- gen sind in der Regel keine Indikation für eine Myo- kardbiopsie: zum Beispiel Vorhofflimmern ohne An- halt für eine entzündliche Herzerkrankung sowie blan-

Diese Art von Notruf hat jedoch den Nachteil, dass er ständig mitgeführt und aktiv bedient werden muss, was die Effektivität beeinträchtigt, falls der Schalter nicht mitgeführt

Da viele Entwickler nicht auf die Vorteile von relationalen Datenbanken verzichten wollen, bietet db4o die Möglichkeit eine relationale Datenbanken als Backend über Hibernate

Weiterhin muss die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, dass die bereits erwähnten enzymatischen und/oder chemischen Veränderungen, die zu einer Erniedrigung des irACTH

Chronic treatment with asialo erythropoietin (ASIALO-EPO) or carbamylated erythropoietin (CEPO) improved motor behavior and reduced motoneuron loss and astrocyte and

Daraus schloss man, dass Bakterien eine bedeutende Rolle für chronische Rückenschmerzen für Patienten mit Modic Typ 1 nach einem Band- scheibenvorfall spielen könnten (2).. In

Gerade bei Patienten unter einer palliativen Chemotherapie kann man sehr oft eine symptomatische Anämie mit EPO verhindern.. Dies führt zu einer besse- ren Lebensqualität, was

Dieser und anderer Fragen sollten eine Reihe von Untersuchungen auf den Grund gehen, darunter eine aktuelle por- tugiesische Studie mit 105 dialysepflich- tigen Patienten, die