• Keine Ergebnisse gefunden

Autorinnen und Autoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Autorinnen und Autoren"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Titel/

title:

Gesundheit/Krankheit

Kulturelle Differenzierungsprozesse um Körper, Geschlecht und Macht in Skandinavien

Kapitel/

chapter: »Autorinnen und Autoren«

B ERLINER

B EITRÄGE

ZUR S KANDINAVISTIK

In: Körber, Lill-Ann/von Schnurbein, Stefanie (Hg.):

Gesundheit/Krankheit. Kulturelle Differenzierungsprozesse um Körper, Geschlecht und Macht in Skandinavien. Berlin:

Nordeuropa-Institut, 1. Auflage, 2010 ISBN: 978–3–932406–31–7

Reihe/

series:

Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Bd. 16

ISSN: 0933–4009

Seiten/

pages: 261–262

© Copyright: Nordeuropa-Institut Berlin sowie die Autoren

© Copyright: Department for Northern European Studies Berlin and the authors

Diesen Band gibt es weiterhin zu kaufen. This book can still be purchased.

(2)

Autorinnen und Autoren

MAGDALENABENGTSSON LEVIN promovierte 1996 an der Universität Lin- köping über Säuglings- und Kindersterblichkeit in Schweden im 19. Jahr- hundert. Danach unterrichtete und forschte sie an mehreren Universitä- ten, darunter den Universitäten Linköping und Örebro.

KERSTINBORNHOLDT hat in Kiel, an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin Skandinavistik studiert und beendet zur- zeit eine wissenschaftsgeschichtliche Dissertation zum Sport in der Zwi- schenkriegszeit am Historischen Institut der Universität Oslo. Weitere Forschungsinteressen sind Körper- und Bewegungsgeschichte sowie Me- thoden und Theorien der Kulturwissenschaften.

KRISTINA ENGWALL hat an der Universität Örebro in Geschichte promo- viert und ist Forscherin am Institut für Zukunftsstudien in Stockholm.

Sie arbeitet an einem Projekt über freiwillige Kinderlosigkeit in Schwe- den. Frühere Forschungsarbeiten beschäftigten sich mit der Geschichte Behinderter, mit Kindern, Bürgerschaft sowie mit Bedingungen von El- ternschaft.

CONSTANZEGESTRICH arbeitet als freie Lektorin und Kulturveranstalterin.

ImKULTURHUS BERLIN e.V. Zentrum für nordeuropäische Kultur und Wissenschaft ist sie für den Projektbereich Film und Literatur zuständig.

Von 2004 bis 2007 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Pro- jekt Literatur der Alterität – Alterität der Literatur am Nordeuropa- Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und hat dort 2007 über Die Faszination des Fremden im frühen dänischen Kino promoviert.

CHRISTINAJANSSON promovierte 2008 in Geschichte an der Universität Lund und am Institut für Zeitgeschichte an der Hochschule Södertörn. In ihrer Dissertation Machtvolle Begegnungen in medizinischen Räumen:

Debatten, Wissen und Praktiken im Kontext von Entbindungen in Schweden 1960–1985 untersucht sie, welche unterschiedlichen Wissens- formen und medizinischen Praktiken in Bezug auf Geburten von Seiten der Frauenbewegung, dem Parlament, dem Sozialministerium sowie von Ärzten und Hebammen zum Tragen kommen.

HENRIKKARLSSON promoviert in Geschichte an der Universität Örebro.

Seine Forschungsinteressen umfassen die Geschichte der Pflege, Medizin und Professionalisierung. Er arbeitet an einer Dissertation über die Pflege chronisch Kranker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und fokus-

(3)

AUTORINNEN UND AUTOREN 262

siert dabei besonders die Entwicklung beteiligter Institutionen und die Rolle der Ärzteschaft.

LILL-ANNKÖRBER ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere skandi- navische Literaturen am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Dissertation trägt den Titel Badende Männer. Nacktheit, Begehren und Künstlerschaft in skandinavischer Malerei und Fotogra- fie1900–1920.

SUSANNEKREUTZER ist Historikerin und Pflegewissenschaftlerin und ar- beitet am Fachbereich Humanwissenschaften/Pflegewissenschaft der Uni- versität Osnabrück. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Pflegegeschichte, Biographieforschung/Oral History, Alltagsgeschichte und Geschlechter- geschichte. 2005 erschien beim Campus-Verlag ihre Dissertation Vom

»Liebesdienst« zum modernen Frauenberuf. Die Reform der Kranken- pflege nach 1945.

DAVID KUCHENBUCH ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er forscht zur Geschichte der europäischen, insbesondere der skandinavischen Moder- ne und zur Wissenschaftsgeschichte.

MARIEÖHMAN promovierte 2007 in Soziologie und arbeitet als Dozentin an der an die Universität Örebro angegliederten Gesundheitsakademie.

Ihre Forschung ist von Michel Foucault inspiriert. Sie interessiert sich dafür, wie sich Macht und Gouvernementalität in der Unterrichtspraxis an Schulen äußern, sowie für Körper, Gesundheit und nachhaltige Ent- wicklung.

STEFANIE VON SCHNURBEIN ist Professorin für Neuere skandinavische Literaturen am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.

Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen skandinavische Literaturen des 19. und20. Jahrhunderts, Neuheidentum, Ideologie- und Mentalitätsgeschich- te, Geschlechterforschung, Queer-Theorie und Intersektionalität. Sie ar- beitet unter anderem an einem Buch über Ökonomien des Hungers.

KATHARINAWOELLERT ist Medizinethikerin, promovierte Kulturhistorike- rin, mehrjährige Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Geschichte und Ethik der Medizin sowie Mitglied im Ethik-Konzil am Universitätsklini- kum Hamburg-Eppendorf. Ihre Dissertation Sexualitäts- und Reproduk- tionsdiskurse in Deutschland und Schweden (1918–1950)wurde2008 in Hamburg veröffentlicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollte im übrigen eine weitere Stadt im Kanton Bern einen entsprechenden Bedarf für eine Kontakt – und Anlaufstelle ausweisen und den klaren politischen Willen für deren

Die Studienordnung regelt Ziele, Inhalt und Aufbau des Bachelorkombinationsstudiengangs Deutsch als Kernfach und als Zweitfach am Institut für deutsche Literatur und am Institut

Obwohl Open Access häufig als ein Teil von Open Science betrachtet wird, sollten auch zwischen den beiden Bereichen die Aufgaben klar abgegrenzt werden (I1, I2, I4),

"Wollen wir die Körper teilen in eine endliche Anzahl von Teilen, so ist es unzweifelhaft, dass wir sie nicht zusammensetzen können zu Körpern, die mehr Raum einnehmen

Julia Fischbach (Universität zu Köln) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II und arbeitet zurzeit im BMBF-Pro- jekt "AkaTex

Die Beispiele sind: die Epoché in der an- tiken Skepsis, die Praxis von Samatha und Vipassanā und das Erlebnis des Erwachens (bodhi) im Buddhismus, die Nachdenklichkeit bei

135: „Es geht nicht darum, in einer andauernden Epoché zu leben, sondern die Gabe der Alterität anzu- nehmen und ihr nicht mehr mit Assimilation zu begegnen und sich ebenso wenig

Lektorin am Institut für Afrikanistik und im Wahlfach „Interna- tionale Entwicklung“.. Forschungsschwerpunkte: Kreolforschung, Entwic