• Keine Ergebnisse gefunden

Das Maßproblem. Hannes Benne. 1. November Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik. Das Maßproblem Das Inhaltsproblem Literatur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Maßproblem. Hannes Benne. 1. November Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik. Das Maßproblem Das Inhaltsproblem Literatur"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Maßproblem

Hannes Benne

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik

1. November 2018

H.Benne Das Maßproblem 1 / 34

(2)

Gliederung

1 Das Maßproblem

Eigenschaften von Maßen Formulierung des Maßproblems Satz von Vitali

2 Das Inhaltsproblem

3 Literatur

H.Benne Das Maßproblem 2 / 34

(3)

Gliederung

1 Das Maßproblem

Eigenschaften von Maßen Formulierung des Maßproblems Satz von Vitali

2 Das Inhaltsproblem

3 Literatur

H.Benne Das Maßproblem 3 / 34

(4)

Das Maßproblem

Lässt sich jeder Teilmenge desRn auf sinnvolle Weise ein Volumen zuordnen?

H.Benne Das Maßproblem 4 / 34

(5)

Eigenschaften von Maßen

Positivität:Keiner Mengen soll ein negatives Volumen zugeordnet werden.

0≤µ(A)fürA∈ P(Rn)

H.Benne Das Maßproblem 5 / 34

(6)

Eigenschaften von Maßen

Translationsinvarianz:Verschiebt man eine Menge im Raum, soll sich ihr Volumen nicht ändern.

µ(A) =µ(A+x)fürA∈ P(Rn),x ∈Rn

H.Benne Das Maßproblem 6 / 34

(7)

Eigenschaften von Maßen

σ−Additivität:Wird eine Menge in abzählbar viele disjunkte Teile zerlegt, soll die Summe der Volumina dieser Teilmengen gleich dem Volumen der ursprünglichen Menge sein.

µ(

[

k=1

Ak) =

X

k=1

µ(Ak)fürAk ∈ P(Rn),k =1,2, . . .

H.Benne Das Maßproblem 7 / 34

(8)

Eigenschaften von Maßen

Normiertheit:Der n-dimensionale Einheitswürfel soll Volumen eins haben.

µ([0,1]n) =1

H.Benne Das Maßproblem 8 / 34

(9)

Weitere Eigenschaften

Aus den bisher geforderten Eigenschaften folgt:

µ(∅) =0

µ({x}) =0 fürx ∈Rn µ(A)≤µ(B)fallsA⊆B

H.Benne Das Maßproblem 9 / 34

(10)

Das Maßproblem [Lebesgue, 1902]:

Finde eine Abbildungµ:P(Rn)→R∪ {∞}, mit den folgenden Eigenschaften:

0≤µ(A)

µ(A) =µ(A+x)fürA∈ P(Rn),x ∈Rn µ(S

k=1Ak) =P

k=1µ(Ak)fürAk ∈ P(Rn),k =1,2, . . . µ([0,1]n) =1

H.Benne Das Maßproblem 10 / 34

(11)

H.Benne Das Maßproblem 11 / 34

(12)

Der Satz von Vital [Vitali, 1905]

Das Maßproblem ist nicht lösbar.

H.Benne Das Maßproblem 12 / 34

(13)

Das Auswahlaxiom

∀u((∅/u∧ ∀x∀y(xuy ux6=yxy=∅))⇒ ∃v∀x(xu⇒ ∃!y(yxyv)))

Zu jeder Menge von disjunkten nichtleeren Mengen gibt es eine Menge, die aus jeder dieser Mengen genau ein Element enthält.

H.Benne Das Maßproblem 13 / 34

(14)

Vitalimengen

Wir definieren folgendermaßen eine Äquivalenzrelation aufR: x ∼y :⇔x−y ∈Q

H.Benne Das Maßproblem 14 / 34

(15)

Vitalimengen

Nach dem Auswahlaxiom existiert eine Menge, die aus jeder Äquivalenzklasse von∼im Intervall[0,1]genau einen Repräsentanten enthält. Eine solche MengeV ⊆[0,1]von Repräsentanten, nennen wir Vitali-Menge.

H.Benne Das Maßproblem 15 / 34

(16)

Vitalimengen

Seiq1,q2,q3, . . .eine Abzählung der rationalen Zahlen im Intervall[−1,1]. Wir definieren:

Vk ={v +qk|v ∈V}fürk ∈N

H.Benne Das Maßproblem 16 / 34

(17)

Nichtmessbarkeit von Vitalimengen

Es gilt

[

k=1

Vk ⊆[−1,2].

H.Benne Das Maßproblem 17 / 34

(18)

Nichtmessbarkeit von Vitalimengen

Es gilt

[0,1]⊆

[

k=1

Vk ⊆[−1,2].

H.Benne Das Maßproblem 18 / 34

(19)

Nichtmessbarkeit von Vitalimengen

Aus der Monotonie von Maßen folgt:

µ([0,1])≤µ(

[

k=1

Vk)≤µ([−1,2]).

H.Benne Das Maßproblem 19 / 34

(20)

Nichtmessbarkeit von Vitalimengen

Aus der Monotonie von Maßen folgt:

1≤µ(

[

k=1

Vk)≤3

H.Benne Das Maßproblem 20 / 34

(21)

Nichtmessbarkeit von Vitalimengen

Wegenσ - Additivität von Maßen folgt:

1≤

X

k=1

µ(Vk)≤3

H.Benne Das Maßproblem 21 / 34

(22)

Nichtmessbarkeit von Vitalimengen

Wegen Translationsinvarianz von Maßen gilt

µ(Vk) =µ(V +pk) =µ(V)für allek ∈N, und deswegen:

1≤

X

k=1

µ(V)≤3

H.Benne Das Maßproblem 22 / 34

(23)

Nichtmessbarkeit von Vitalimengen

Fall 1:µ(V) =0. Dann ist

X

k=1

µ(V) =0≥1.

H.Benne Das Maßproblem 23 / 34

(24)

Nichtmessbarkeit von Vitalimengen

Fall 2:µ(V)>0. Dann ist

X

k=1

µ(V) =∞ ≤3.

H.Benne Das Maßproblem 24 / 34

(25)

Nichtmessbarkeit von Vitalimengen

Wir haben also die Annahme, es gäbe ein positives, translationsinvariantes,σ-additives und normiertes Maß zu einem Widerspruch geführt.

H.Benne Das Maßproblem 25 / 34

(26)

Gliederung

1 Das Maßproblem

Eigenschaften von Maßen Formulierung des Maßproblems Satz von Vitali

2 Das Inhaltsproblem

3 Literatur

H.Benne Das Maßproblem 26 / 34

(27)

Das Inhaltsproblem

Finde eine Abbildungµ:P(Rn)→R∪ {∞}, mit den folgenden Eigenschaften:

0≤µ(A)

µ(A) =µ(β(A))fürA∈ P(Rn), und eine Bewegungβ µ(Sn

k=1Ak) =Pn

k=1µ(Ak)fürAk ∈ P(Rn),k =1,2, . . . ,n µ([0,1]n) =1

H.Benne Das Maßproblem 27 / 34

(28)

Satz von Banach [1923]

Das Inhaltsproblem ist lösbar fürR1undR2, aber es ist nicht eindeutig lösbar.

H.Benne Das Maßproblem 28 / 34

(29)

Galileo Galilei

"Wollen wir die Körper teilen in eine endliche Anzahl von Teilen, so ist es unzweifelhaft, dass wir sie nicht zusammensetzen können zu Körpern, die mehr Raum einnehmen als früher."

H.Benne Das Maßproblem 29 / 34

(30)

Satz von Banach-Tarski [1924]

Sein≥3 und seienA,B⊆Rnbeschränkte Mengen mit nichtleerem Inneren. Dann existieren eine endliche disjunkte ZerlegungA1, . . .Ak vonAund zugehörige Bewegungen β1, . . . , βk derart, dassBdie disjunkte Vereinigung von β1(A1), . . . , βk(Ak)ist.

H.Benne Das Maßproblem 30 / 34

(31)

Banach-Tarski-Paradoxon

H.Benne Das Maßproblem 31 / 34

(32)

Satz von Hausdorff [1914]

Das Inhaltsproblem ist fürn≥3 nicht lösbar.

H.Benne Das Maßproblem 32 / 34

(33)

Gliederung

1 Das Maßproblem

Eigenschaften von Maßen Formulierung des Maßproblems Satz von Vitali

2 Das Inhaltsproblem

3 Literatur

H.Benne Das Maßproblem 33 / 34

(34)

Literatur

Struve, Michael (2007): Analysis III, Department of Mathematics, ETH Zürich,

https://people.math.ethz.ch/~struwe/Skripten/AnalysisIII- SS2007-18-4-08.pdf

(27.10.2018)

Elstrodt, Jürgen (2011): Maß- und Integrationstheorie, 7.

Auflage, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York

H.Benne Das Maßproblem 34 / 34

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Eventuell reicht es dem Betriebsrat, wenn er, parallel zu unserer Testphase, eine Version der (ungetesteten Software) für eigene Tests zur Verfügung gestellt bekommt..

Die Bedeutung der SNARE-Proteine für die Fusion der tubulären Vesikel mit der canaliculären Membran und damit für die Steigerung der HCl-Sekretion konnte durch

[r]

Es lässt sich also festhalten, dass es eine schnell wachsende Menge an Daten gibt, von denen nur ein Bruchteil tatsächlich genutzt wird und durch deren Teilen

Eine besteht im systematischen Probieren, indem man sich einen der Körper heraussucht und der Reihe nach andere Körper so dransetzt.. Man probiert dabei systematisch durch

Humboldt–Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur Informatik.

Humboldt–Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur Informatik.

Wenn (P) nicht l¨ osbar ist, weil die Zielfunktion auf dem Restriktionsbereich unbe- schr¨ ankt wachen kann, welchen Wert hat dann die Zielfunktion der dualen Aufgabe ZF (D). Be-