• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Theoretische Physik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Theoretische Physik II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT SS 2012

Klassische Theoretische Physik II

V: Prof. Dr. M. M¨uhlleitner, ¨U: Dr. M. Rauch

Ubungsblatt 8 ¨

Abgabe: Fr, 15.06.12 Besprechung: Di, 19.06.12

Aufgabe 20: Drei gekoppelte Pendel (4+1+3+2+2+1=13 Punkte)

Drei gleiche mathematische Pendel (Masse m, L¨ange l) sind durch zwei ideale, masselose Federn derselben Federkonstante κ verbunden und bewegen sich im homogenen Schwe- refeld der Erde. Die L¨ange jeder der unbelasteten Federn ist jeweils gleich dem Abstand der Aufh¨angungspunkte der zwei durch sie verbundenen Pendel. Es wirken keine weiteren Kr¨afte.

α2

α3

α1

m m m

g

(a) Formulieren Sie die Lagrangefunktion im Falle kleiner Auslenkungen. Zeigen Sie dabei, dass dann das durch die Feder verursachte Potential nur vom horizontalen Abstand zweier Pendel abh¨angt.

(b) Leiten Sie daraus die Bewegungsgleichungen ab.

(c) Berechnen Sie die Eigenfrequenzen des Systems.

Ergebnis:

ω12 = g

l ω22 = g

l + κ

m ω32 = g

l + 3κ m .

(d) Berechnen Sie die zu den Eigenfrequenzen geh¨orenden Normalschwingungen (Eigen- vektoren).

(2)

(e) Leiten Sie aus diesen Resultaten eine graphische Darstellung jeder der drei Normal- schwingungen ab, zugeordnet zu ihrer jeweiligen Eigenfrequenz. Begr¨unden Sie die Zuordnung physikalisch.

(f) Wie lautet folglich die allgemeine L¨osung des physikalischen Problems f¨ur die Aus- lenkwinkel αi, i= 1. . .3?

Aufgabe 21: Euler-Winkel (2+2+3=7 Punkte)

Eine allgemeine Drehung im dreidimensionalen Raum l¨asst sich ¨uber die sogenannten Euler-Winkel parametrisieren. Dabei wird aus dem kartesischen Rechtskoordinatensystem {~ex, ~ey, ~ez}ein neues kartesisches Rechtskoordinatensystem{~ex000, ~ey000, ~ex000}mit Hilfe einer DrehmatrixD. Diese l¨asst sich zerlegen in die Hintereinanderausf¨uhrung dreier Drehungen:

1. Winkel ϕum die~ez-Achse →~ei0

2. Winkel ϑ um die (neue) ~ex0-Achse →~ei00

3. Winkel ψ um die (neue)~ez00-Achse →~ei000

(In der Literatur finden sich neben dieser (z, x0, z00)-Konvention auch andere mit(z, y0, z00) oder (z, y0, x00) sowie anderen Bezeichnungen der Winkel.)

(a) Schreiben Sie die Matrix D(ϕ, ϑ, ψ) als Matrixprodukt dreier Drehmatrizen, so- dass gilt ~ei000 = P3

j=1Dij~ej. Wie erh¨alt man die Komponenten xi000 eines Vektors

~r bez¨uglich des 3-gestrichenen Koordinatensystems aus denen des ungestrichenen (Rechnung ohne explizites Ausmultiplizieren vonD).

(b) Die Komponenten der Winkelgeschwindigkeit ~ω lassen sich aus der Drehmatrix D mit Hilfe der Formel ωk = 12εklm( ˙DDT)lm gewinnen. Zeigen Sie, dass bei einem Produkt von zwei Drehmatrizen D = D2D1 f¨ur die Winkelgeschwindigkeit ~ω =

2 +D21 gilt, wenn ~ωi zur Drehung Di, i = 1,2 geh¨ort. Nutzen Sie daf¨ur die Identit¨at εklmDlpDmqjpqDkj.

(c) Berechnen Sie damit~ω(ϕ, ϑ, ψ) f¨ur die Drehung D(ϕ, ϑ, ψ) und verifizieren Sie das Ergebnis aus der Vorlesung. Wie sieht nach der Gleichung aus der vorherigen Teil- ausgabe ~ωϕ aus? Folgern Sie daraus ~ωϑ und ~ωψ.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

auf der Innenfl¨ ache eines Kegels mit dem halben ¨ Offnungswinkel α, dessen Symmetriachse die

Um die Paketrutsche stabil zu konstruieren, ben¨ otigt man das Maximum von

Finden Sie also zun¨ achst einen Ausdruck f¨ ur die Kraft im Inneren der Kugel und bestimmen Sie anschließend auch das Potential (inklusiver der ben¨ otigten Konstanten) so, dass

(g) Die Gleichungen (3,4) kann man verwenden, um verschiedene Identit¨ aten f¨ ur Vektorprodukte

Das Gef¨ alle hat einen Steigungswinkel θ und befindet sich auf einer horizontalen Ebene, auf der es sich ohne Reibung frei bewegen kann.. Die Schachtel f¨ angt aus der Ruhe an,

(a) Ein Teilchen (der Masse m) bewegt sich in einer Ebene, die durch Polarkoor- dinaten r und θ beschrieben wird, in Gegenwart von einem Zentralpotential U(r). Skizzieren Sie

(a) Leiten Sie eine Gleichung f¨ur die Zeit her, die die T¨ur bis zum Schließen ben¨otigt, wenn das Fahrzeug mit einer konstanten Beschleunigung a losf¨ahrt. (5 P.) Hinweis: Stellen

Wir betrachten ein Modell f¨ur eine skatende Person, die ungl¨ucklicherweise einen Sturz in einer Halfpipe erleidet. Auf der Innenfl¨ache eines raumfesten Zylin- dermantels