• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Theoretische Physik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Theoretische Physik II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT SS 2015

Klassische Theoretische Physik II

V: Prof. Dr. M. M¨uhlleitner, ¨U: Dr. M. Rauch

Ubungsblatt 4 ¨

Abgabe: Fr, 08.05.15 Besprechung: Di, 12.05.15

Aufgabe 8: Eigenvektoren – Teil 2 (3+3=6 Punkte) Wir betrachten nochmal die Matrix M aus Aufgabe 6:

M =

−11 2 8 2 −2 10

8 10 −5

 .

Dort hatten wir gefunden, dass die Eigenwerteλ1,2,3 = 9,−9,−18 sind, sowie einen Eigen- vektor~v1 = (1,2,2)T berechnet.

(a) Finden Sie Eigenvektoren zu den anderen beiden Eigenwerten.

Der letzte Eigenvektor l¨asst sich auf zwei verschiedene Arten finden. Rechnen Sie beide Wege nach.

(b) Aus den normierten Eigenvektoren l¨asst sich eine Matrix U = (~v1, ~v2, ~v3) bilden.

Berechnen Sie ihre Determinante. Zeigen Sie, dassU orthogonal ist. Außerdem dia- gonalisiert sieM viaMD =UTM U. Wie siehtMD aus? Welche Eintr¨age stehen auf der Diagonalen?

(Alle Rechnungen mit den aus M folgenden Werten, nicht allgemein.)

Aufgabe 9: Das mathematische Pendel (1+2+2=5 Punkte)

Ein Massenpunkt m ist an einem masselosen Stab der L¨ange l befestigt und schwingt in einer Ebene um seine Ruhelage im homogenen Schwerefeld der Erde. Es wirken keine weiteren Kr¨afte.

(a) Formulieren Sie die Lagrangefunktion des Pendels. Welches ist die geeignete verall- gemeinerte Koordinate?

(2)

(b) Stellen Sie die Euler-Lagrange-Gleichung auf.

(c) Wie lautet die L¨osung f¨ur kleine Pendelausschl¨age bei beliebiger Anfangsbedingung ϕ(t0) = ϕ0,ϕ(t˙ 0) = ˙ϕ0?

Aufgabe 10: Ebenes mathematisches Doppelpendel – Teil 1 (2+2+2+3=9 Punkte)

x z

l

1

l

2

ϕ

1

ϕ

2

m

1

(x

1

, z

1

)

m

2

(x

2

, z

2

)

Betrachten Sie in einer Ebene das skizzierte Doppelpendel (masselos gedachte F¨aden der L¨ange l1 und l2, Massenpunkte m1 und m2) im homogenen Schwerefeld (g) der Erde.

(a) Welches sind die ZwangsbedingungenAµ,µ= 1,2, . . . , NZ? Wie groß ist alsof, die Zahl der Freiheitsgrade? Von welchem Typ sind die Zwangsbedingungen?

(b) Bestimmen Sie die Kr¨afte F~i und die Zwangskr¨afte Z~i f¨ur i= 1,2.

(c) Wie sehen die Lagrange-Gleichungen 1. Art aus?

(Diese Gleichungen sollen hier nicht gel¨ost werden.)

(d) Wieso sollte hier die EnergieE erhalten sein? Schreiben SieEf¨ur das Doppelpendel auf und testen Sie die Erhaltung, indem Sie dEdt explizit berechnen. Verwenden Sie dabei die oben gefundenen Gleichungen aus Teil (c) und (a).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

auf der Innenfl¨ ache eines Kegels mit dem halben ¨ Offnungswinkel α, dessen Symmetriachse die

Um die Paketrutsche stabil zu konstruieren, ben¨ otigt man das Maximum von

Finden Sie also zun¨ achst einen Ausdruck f¨ ur die Kraft im Inneren der Kugel und bestimmen Sie anschließend auch das Potential (inklusiver der ben¨ otigten Konstanten) so, dass

(g) Die Gleichungen (3,4) kann man verwenden, um verschiedene Identit¨ aten f¨ ur Vektorprodukte

Das Gef¨ alle hat einen Steigungswinkel θ und befindet sich auf einer horizontalen Ebene, auf der es sich ohne Reibung frei bewegen kann.. Die Schachtel f¨ angt aus der Ruhe an,

(a) Ein Teilchen (der Masse m) bewegt sich in einer Ebene, die durch Polarkoor- dinaten r und θ beschrieben wird, in Gegenwart von einem Zentralpotential U(r). Skizzieren Sie

(a) Leiten Sie eine Gleichung f¨ur die Zeit her, die die T¨ur bis zum Schließen ben¨otigt, wenn das Fahrzeug mit einer konstanten Beschleunigung a losf¨ahrt. (5 P.) Hinweis: Stellen

Wir betrachten ein Modell f¨ur eine skatende Person, die ungl¨ucklicherweise einen Sturz in einer Halfpipe erleidet. Auf der Innenfl¨ache eines raumfesten Zylin- dermantels