• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Theoretische Physik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Theoretische Physik II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Theoretische Physik II

Institut f ¨ur Theoretische Physik

Vorlesung: Prof. Dr. Dieter Zeppenfeld; ¨Ubung: Dr. Maximilian L¨oschner

Ubungsblatt 10 ¨

SoSe 2020

Abgabe: Freitag, 3. 7. 2020 bis 12:00

Die Abgabe der Bl¨atter erfolgt durch Upload in Ihrem ILIAS-Tutorium Ubungen zur Klassi-¨ schen Theoretischen Physik II.

Aufgabe 1. 3 P.

Ein mit einer beliebigen Verteilung von Elektronen (Ladung−e, Massem) geladener, rotieren- der K¨orper besitzt aufgrund der Bewegung der Elektronen ein magnetisches Moment

~µ= −e 2m~L,

Wird der K¨orper in ein homogenes Magnetfeld~Bgebracht, wirkt daher ein Drehmoment M~ =~µ×~B, so dass d~L

dt =− e 2m

~L×~B.

Im folgenden sei~B=Beˆz

(a) Zeigen Sie, dass sowohlLzals auch|~L|2Erhaltungsgr¨oßen sind, ohne dabei die Bewegungs- gleichungen zu l¨osen. (1 P.)

(b) Bestimmen Sie die allgemeine L¨osung~L(t) ausgedr¨uckt durch die Konstanten L2=|~L|2 undLz. (2 P.)

Aufgabe 2. 3 P.

In dieser Aufgabe betrachten wir die Legendre-Transformation, die u.a. Anwendung im Hamilton- Formalismus findet. Betrachten Sie eine konvexe Funktion f(x)(also f00(x)>0). Betrachten Sie zus¨atzlich die Geradey=px, p>0. Nun seix(p) =xp der Punkt, an dem die Kurve f(x)am weitesten von der Geraden in vertikaler Richtung entfernt ist, d.h. die Funktion

F(p,x) = px−f(x)

hat ein Maximum in Bezug aufxf¨urx=xp. Die Legendre- Transformierteg(p)ist dann defi- niert durch

g(p) =F(p,xp).

(a) Bestimmen Sie die Legendre-Transformierte von f(x) =xαα,α>1. (1 P.)

1

(2)

(b) Zwei Funktionen f(x)undg(p)heißen dual im Youngschen Sinne, falls sie die Legendre- Transformierte der jeweils anderen sind. Die Youngsche Ungleichung f¨ur diesen Fall ist

xp≤ f(x) +g(p).

Zeigen Sie hiermit

xp≤ xα α +pβ

β , mit 1 α+1

β =1, wobeiα,β>1 undx,p>0 gelten soll. (1 P.)

(c) Wie l¨asst sich die Legendre-Transformation geometrisch interpretieren? (1 P.)

Aufgabe 3. 7 P.

Finden Sie die verallgemeinerten Impulse, die Hamilton-Funktion und die Hamiltonischen Be- wegungsgleichungen f¨ur die folgenden Systeme:

(a) Ein freies Teilchen der Massemin einer Dimension. (1 P.)

(b) Ein eindimensionaler harmonischer Oszillator der Massemund Winkelfrequenzω. (1 P.) (c) Ein Teilchen der Massemin einem eindimensionalen PotenzialU(x) =αxn. (1 P.)

(d) Ein Teilchen der Masse m in einem dreidimensionalen Potenzial U(r) =−k/r. Arbeiten Sie hier mit Kugelkoordinaten. (2 P.)

(e) Zwei Teilchen der MassenmundM die gravitativ in einer zweidimensionalen Ebene mit- einander interagieren (U =−mMG/|~r1−~r2|). Nutzen Sie f¨ur beide Teilchen kartesische Koordinatenxi,yi. Was w¨are eine bessere Wahl der Koordinaten? (2 P.)

Aufgabe 4. 7 P.

Wir betrachten ein Modell f¨ur eine skatende Person, die ungl¨ucklicherweise einen Sturz in einer Halfpipe erleidet.

Auf der Innenfl¨ache eines raumfesten Zylin- dermantels (Halfpipe) mit Radius R rolle ein Zylinder (SkaterIn) mit Radius S und Masse m ohne zu rutschen im homogenen Schwere- feld der Erde. Die zylinderf¨ormige Person ha- be eine radial nach außen abnehmende Dichte ρ(r) =ρ0(S−r)/S. Die beiden Zylinderach- sen seien stets parallel.

ϕ

R

S

(a) Berechnen Sie das Tr¨agheitsmoment des rollenden Zylinders um die Drehachse als Funkti- on vonmundS. (2 P.)

(b) Stellen Sie die Lagrangefunktion des Systems auf. Nutzen Sie dabei die Beziehung zwi- schen der Winkelgeschwindigkeit der SkaterIn ˙ϕ (Winkelgeschwindigkeit des Zylinder- schwerpunktes vom Zentrum der Halfpipe aus gesehen) und der Rotation des Zylinders.

(3 P.)

(c) Leiten Sie die Bewegungsgleichung ab und l¨osen Sie sie im Grenzfall kleiner Rollbewe- gungen. Vergleichen Sie mit dem mathematischen Pendel (d.h. mit einem harmonischen Oszillator) entsprechender L¨ange und Masse. (2 P.)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Einfachheit halber soll angenommen werden, dass die Bewegung außerdem nur in einer Ebene, der x-z-Ebene, stattfinden kann.. Durch den Aufbau wirkt effektiv als einzige Kraft

auf der Innenfl¨ ache eines Kegels mit dem halben ¨ Offnungswinkel α, dessen Symmetriachse die

Um die Paketrutsche stabil zu konstruieren, ben¨ otigt man das Maximum von

Finden Sie also zun¨ achst einen Ausdruck f¨ ur die Kraft im Inneren der Kugel und bestimmen Sie anschließend auch das Potential (inklusiver der ben¨ otigten Konstanten) so, dass

(g) Die Gleichungen (3,4) kann man verwenden, um verschiedene Identit¨ aten f¨ ur Vektorprodukte

Das Gef¨ alle hat einen Steigungswinkel θ und befindet sich auf einer horizontalen Ebene, auf der es sich ohne Reibung frei bewegen kann.. Die Schachtel f¨ angt aus der Ruhe an,

(a) Ein Teilchen (der Masse m) bewegt sich in einer Ebene, die durch Polarkoor- dinaten r und θ beschrieben wird, in Gegenwart von einem Zentralpotential U(r). Skizzieren Sie

(a) Leiten Sie eine Gleichung f¨ur die Zeit her, die die T¨ur bis zum Schließen ben¨otigt, wenn das Fahrzeug mit einer konstanten Beschleunigung a losf¨ahrt. (5 P.) Hinweis: Stellen