• Keine Ergebnisse gefunden

Ursprung der Bose-Einstein Kondensation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ursprung der Bose-Einstein Kondensation"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bose-Einstein-Kondensation

Joshua Zelle

Physikalisches Proseminar, 2013

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 1 / 14

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 Ursprung

2 erstmalige Herstellung

3 mögliche Anwendungen

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 2 / 14

(3)

Ursprung der Bose-Einstein Kondensation

1924: Postulat von A. Einstein (beruhend auf Arbeit von S. Bose):

ideale Bose-Gase kondensieren bei T=0K

ideales Bose-Gas: Gas freier, nicht mit einander wechselwirkender Bosonen

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 3 / 14

(4)

Ursprung der Bose-Einstein Kondensation

1924: Postulat von A. Einstein (beruhend auf Arbeit von S. Bose):

ideale Bose-Gase kondensieren bei T=0K ideales Bose-Gas: Gas freier, nicht mit einander wechselwirkender Bosonen

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 3 / 14

(5)

Wie entstehen Bose-Einstein Kondensate?

Gas wird gekühlt

de-Broglie-Wellenlängen der Gasatome werden größer als Atomabstand

alle Atome schwingen im phasenstarr

die Atome werden ununterscheidbar, es ist ein Bose-Einstein-Kondensat (BEK) entstanden

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 4 / 14

(6)

Wie entstehen Bose-Einstein Kondensate?

Gas wird gekühlt

de-Broglie-Wellenlängen der Gasatome werden größer als Atomabstand

alle Atome schwingen im phasenstarr

die Atome werden ununterscheidbar, es ist ein Bose-Einstein-Kondensat (BEK) entstanden

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 4 / 14

(7)

Wie entstehen Bose-Einstein Kondensate?

Gas wird gekühlt

de-Broglie-Wellenlängen der Gasatome werden größer als Atomabstand

alle Atome schwingen im phasenstarr

die Atome werden ununterscheidbar, es ist ein Bose-Einstein-Kondensat (BEK) entstanden

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 4 / 14

(8)

Wie entstehen Bose-Einstein Kondensate?

Gas wird gekühlt

de-Broglie-Wellenlängen der Gasatome werden größer als Atomabstand

alle Atome schwingen im phasenstarr

die Atome werden ununterscheidbar, es ist ein Bose-Einstein-Kondensat (BEK) entstanden

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 4 / 14

(9)

Beispiel: Rubidium

Bsp.: 200085Rb Atome bei T=20nK im VolumenV =0.053mm3

λB=0.7µm r =4µm

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 5 / 14

(10)

Beispiel: Rubidium

Bsp.: 200085Rb Atome bei T=20nK im VolumenV =0.053mm3 λB=0.7µm

r =4µm

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 5 / 14

(11)

Beispiel: Rubidium

Bsp.: 200085Rb Atome bei T=20nK im VolumenV =0.053mm3 λB=0.7µm

r =4µm

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 5 / 14

(12)

erstmalige Herstellung eines Bose-Einstein Kondensates

1995: 2 Gruppen stellen erstmals ein BEK her:

E. Cornell, C. Wieman: ca. 2000 Atome85Rb bei 20nK W. Ketterle: wesentlich mehr Atome,23Na imµK-Bereich 2001: Nobelpreis für erstmalige Herstellung und Erforschung eines BEK

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 6 / 14

(13)

erstmalige Herstellung eines Bose-Einstein Kondensates

1995: 2 Gruppen stellen erstmals ein BEK her:

E. Cornell, C. Wieman: ca. 2000 Atome85Rb bei 20nK

W. Ketterle: wesentlich mehr Atome,23Na imµK-Bereich 2001: Nobelpreis für erstmalige Herstellung und Erforschung eines BEK

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 6 / 14

(14)

erstmalige Herstellung eines Bose-Einstein Kondensates

1995: 2 Gruppen stellen erstmals ein BEK her:

E. Cornell, C. Wieman: ca. 2000 Atome85Rb bei 20nK W. Ketterle: wesentlich mehr Atome,23Na imµK-Bereich

2001: Nobelpreis für erstmalige Herstellung und Erforschung eines BEK

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 6 / 14

(15)

erstmalige Herstellung eines Bose-Einstein Kondensates

1995: 2 Gruppen stellen erstmals ein BEK her:

E. Cornell, C. Wieman: ca. 2000 Atome85Rb bei 20nK W. Ketterle: wesentlich mehr Atome,23Na imµK-Bereich 2001: Nobelpreis für erstmalige Herstellung und Erforschung eines BEK

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 6 / 14

(16)

Herstellungsprozess von E. Cornell und C. Wieman

Laserkühlung in Magneto-Optischer Falle auf 0.1-1 mK

Abbildung :Magneto-Optische Falle schematisch

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 7 / 14

(17)

Herstellungsprozess von E. Cornell und C. Wieman

weitere Kühlung erfolgt durch Evaporationskühlung, d.h.:

Magnetfallen werden so manipuliert, dass schnellere Atome entweichen können

dabei entweichen über 99% der Atome man erreicht wenigeµK bzw. nK

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 8 / 14

(18)

Herstellungsprozess von E. Cornell und C. Wieman

weitere Kühlung erfolgt durch Evaporationskühlung, d.h.:

Magnetfallen werden so manipuliert, dass schnellere Atome entweichen können

dabei entweichen über 99% der Atome man erreicht wenigeµK bzw. nK

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 8 / 14

(19)

Herstellungsprozess von E. Cornell und C. Wieman

weitere Kühlung erfolgt durch Evaporationskühlung, d.h.:

Magnetfallen werden so manipuliert, dass schnellere Atome entweichen können

dabei entweichen über 99% der Atome

man erreicht wenigeµK bzw. nK

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 8 / 14

(20)

Herstellungsprozess von E. Cornell und C. Wieman

weitere Kühlung erfolgt durch Evaporationskühlung, d.h.:

Magnetfallen werden so manipuliert, dass schnellere Atome entweichen können

dabei entweichen über 99% der Atome man erreicht wenigeµK bzw. nK

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 8 / 14

(21)

Nachweise

BEK fallen lassen; Ausdehnungsgeschwindigkeit erlaubt Rückschlüsse auf Zustand des Materials

Aufnahme von Fluoreszensbildern, von links nach rechts: 400nK, 200nK, 50nK

Abbildung :Fluoreszensbilder der Rb-Atome

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 9 / 14

(22)

Nachweise

BEK fallen lassen; Ausdehnungsgeschwindigkeit erlaubt Rückschlüsse auf Zustand des Materials

Aufnahme von Fluoreszensbildern, von links nach rechts: 400nK, 200nK, 50nK

Abbildung :Fluoreszensbilder der Rb-Atome

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 9 / 14

(23)

mögliche Anwendungen

noch genauere Uhren

Atomlaser bzw. kohärente Materiewellen

⇒sehr kleine Schaltkreise etc.

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 10 / 14

(24)

mögliche Anwendungen

noch genauere Uhren

Atomlaser bzw. kohärente Materiewellen

⇒sehr kleine Schaltkreise etc.

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 10 / 14

(25)

mögliche Anwendungen

noch genauere Uhren

Atomlaser bzw. kohärente Materiewellen

⇒sehr kleine Schaltkreise etc.

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 10 / 14

(26)

bisher Erreichtes

1997: erster gepulster Atomlaser (W. Ketterle)

1998/99: zunächst gepulster Atomlaser mit höherer Frequenz, dann Atomlaser mit richtigem Strahl

kurz darauf: Atomlaser mit 0.1s Bestrahlungszeit

BEK mit H,4He,7Li,23Na,41K,52Cs,85Rb,87Rb,133Cs,174Yb

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 11 / 14

(27)

bisher Erreichtes

1997: erster gepulster Atomlaser (W. Ketterle)

1998/99: zunächst gepulster Atomlaser mit höherer Frequenz, dann Atomlaser mit richtigem Strahl

kurz darauf: Atomlaser mit 0.1s Bestrahlungszeit

BEK mit H,4He,7Li,23Na,41K,52Cs,85Rb,87Rb,133Cs,174Yb

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 11 / 14

(28)

bisher Erreichtes

1997: erster gepulster Atomlaser (W. Ketterle)

1998/99: zunächst gepulster Atomlaser mit höherer Frequenz, dann Atomlaser mit richtigem Strahl

kurz darauf: Atomlaser mit 0.1s Bestrahlungszeit

BEK mit H,4He,7Li,23Na,41K,52Cs,85Rb,87Rb,133Cs,174Yb

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 11 / 14

(29)

bisher Erreichtes

1997: erster gepulster Atomlaser (W. Ketterle)

1998/99: zunächst gepulster Atomlaser mit höherer Frequenz, dann Atomlaser mit richtigem Strahl

kurz darauf: Atomlaser mit 0.1s Bestrahlungszeit

BEK mit H,4He,7Li,23Na,41K,52Cs,85Rb,87Rb,133Cs,174Yb

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 11 / 14

(30)

Atomlaser

Abbildung :Die ersten Atomlaser

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 12 / 14

(31)

bisherige Probleme

nur kleine Mengen herstellbar

sehr "gutes"Vakuum erforderlich; bereits kleine Verunreinigungen können das BEK zerstören

noch nicht möglich, gleichzeitig BEK herzustellen und zu verbrauchen

bisher nicht viele verschiedene BEK

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 13 / 14

(32)

bisherige Probleme

nur kleine Mengen herstellbar

sehr "gutes"Vakuum erforderlich; bereits kleine Verunreinigungen können das BEK zerstören

noch nicht möglich, gleichzeitig BEK herzustellen und zu verbrauchen

bisher nicht viele verschiedene BEK

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 13 / 14

(33)

bisherige Probleme

nur kleine Mengen herstellbar

sehr "gutes"Vakuum erforderlich; bereits kleine Verunreinigungen können das BEK zerstören

noch nicht möglich, gleichzeitig BEK herzustellen und zu verbrauchen

bisher nicht viele verschiedene BEK

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 13 / 14

(34)

bisherige Probleme

nur kleine Mengen herstellbar

sehr "gutes"Vakuum erforderlich; bereits kleine Verunreinigungen können das BEK zerstören

noch nicht möglich, gleichzeitig BEK herzustellen und zu verbrauchen

bisher nicht viele verschiedene BEK

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 13 / 14

(35)

Quellen

1 http://www.physik.uni-

bielefeld.de/ yorks/pro13/v13.pdf

2 http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/

physics/laureates/2001/popular.html

3 http://seminar.physik.uni-mainz.de/uploadz/fp_sem_30_05_06.pdf

4 P.A. Tipler, R.A. Llewellyn, "Moderne Physik", 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, 1999, S. 436-440

J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 14 / 14

Abbildung

Abbildung : Magneto-Optische Falle schematisch
Abbildung : Fluoreszensbilder der Rb-Atome
Abbildung : Die ersten Atomlaser

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Section 6.2, we prove our main results, that is, that generalized Bose–Einstein condensation P -almost surely occurs in a wide range of intensities and contact interaction

Tensors of the Molecular Magnetic Susceptibility and the Molecular Electric Quadrupole Moment in Pyra- zole: A High Resolution Rotational Zeeman Effect Study OG. Sutter 1248

Die starke Licht- Materie-Wechselwirkung führt zur Bildung der organischen „Exziton- Polaritonen“, mit denen sich durch optisches Pumpen Bose-Einstein- Kondensation bei

Nähern sich die beiden Spiegel auf einen Abstand im Mikrometerbereich, so haben die aufeinanderfolgenden longitu- dinalen Schwingungsmoden des Lichtes eine Energiedifferenz, die

kopplung. Dieser Zusammenhang ist in Abbildung 5.1.3 schematisch dargestellt. Der in Bild a dargestellte ideale Fall ohne Fluktuationen ist nur durch eine aufwendige Abschirmung

• Als ein wihtiges Ergebnis dieser Arbeit wird in Kapitel 3 die Realisierung eines ein- dimensionalen optishen Gitters als robustes Werkzeug zur Manipulation der Atome..

Bose-Einstein-Kondensation kann auftreten, wenn die Zahl der Teilchen in ange- regten Zust¨ anden beschr¨ ankt ist, alle Teilchen dar¨ uber hinaus m¨ ussen sich dann im

(1) Um Bose-Einstein-Kondensation zweifelsfrei nachweisen zu k¨ onnen, war es n¨ otig, die thermodynamischen Eigenschaften eines im Potential V (x, y, z) befindlichen Bose-Gases