• Keine Ergebnisse gefunden

4. ¨Ubung zur Informatik I Abgabe: 14. und 15.5.2002 in den ¨Ubungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4. ¨Ubung zur Informatik I Abgabe: 14. und 15.5.2002 in den ¨Ubungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Schrader SS 2002 Ch. Hagemeier

4. ¨ Ubung zur Informatik I

Abgabe: 14. und 15.5.2002 in den ¨Ubungen

Aufgabe 11: (4+4 Punkte)

a) Bauen Sie mit h¨ochstens 12 Vergleichen einen Maximumsheap aus folgenden Zahlen auf:

9,13,25,4,7,18,1,20,10

Die Zahlen stehen nur in der angegebenen Reihenfolge zur Verf¨ugung. Verdeutli- chen Sie den Aufbau durch Bilder zu geeigneten Phasen, und geben Sie jeweils die ben¨otigten Schl¨usselvergleiche an.

b) Sortieren Sie die obigen Zahlen mit Hilfe von Heapsort, zeichnen Sie Bilder zu den einzelnen Schritten.

Aufgabe 12: (5 Punkte)

Beschreiben Sie einen Algorithmus, mit dem man k aufsteigend sortierte Listen zu ei- ner aufsteigend sortierten Liste verschmelzen kann. Das Verfahren soll eine Laufzeit von O(nlogk) haben, dabei sein die Gesamtzahl der Elemente in allen Inputlisten. Begr¨unden Sie die Laufzeit Ihres Verfahrens.

Bitte beachten Sie: F¨ur diese wie auch f¨ur alle anderen Aufgaben gilt, daß Sie Ihre L¨osung nicht bloß angeben, sondern auch hinreichend erkl¨aren m¨ussen.

Aufgabe 13: (4+6 Punkte)

a) Entwerfen Sie einen Algorithmus SELECT(M, i), der, basierend auf der Idee von Quicksort, das i-t kleinste Element einer Menge M von n paarweise verschiedenen nat¨urlichen Zahlen bestimmt (1 ≤ i ≤ n). Bestimmen Sie die worst-case Laufzeit dieses Verfahrens.

b) Man kann zeigen, daß die average-case LaufzeitTav(n) des oben skizzierten Verfah- rens linear ist. Dabei gehen wir davon aus, daß alle Elemente der Menge paarweise verschieden und alle Permutationen gleichwahrscheinlich sind. Tav(n, i) sei die mitt- lere Laufzeit von SELECT(M, i). Stellen Sie zun¨achst eine Rekursions(un-)gleichung f¨ur Tav(n, i) auf, vereinfachen Sie sodann diese Ungleichung durch Absch¨atzung ge- gen Tav(n) := maxiTav(n, i), und weisen Sie dann induktiv nach, daß T(n) = O(n) gilt.

(2)

Organisatorisches:

• Bitte achten Sie darauf, daß Sie wenn m¨oglich Ihre ¨Ubungen zu zweit bearbeiten und dann zusammen nur eine L¨osung abgeben. Der Korrekturaufwand wird so drastisch reduziert.

• Es gibt jetzte eine Mailingliste zur Vorlesung Informatik I. Unter der folgenden Adresse k¨onnen Sie sich zu der Liste anmelden:

http://www.zpr.uni-koeln.de/mailman/listinfo/info1

Fragen, die das Verst¨andnis der ¨Ubungs- oder Programmieraufgaben betreffen, ver- suchen Sie bitte als erstes in diesem Rahmen zu kl¨aren.

• Falls Sie beim Bearbeiten der Programmieraufgaben feststellen, daß Sie die Pro- grammiersprache C++nicht hinreichend gut beherrschen, k¨onnen Sie per Mail an hagemeier@zpr.uni-koeln.de eine Einf¨uhrung im PDF-Format bekommen. Bitte geben Sie diese Einf¨uhrung nicht weiter, da der Verlag nur ausnahmsweise diese an- sonsten kostenpflichtige Einf¨uhrung f¨ur den Rahmen dieser Vorlesung zur Verf¨ugung gestellt hat!

• Es wird erneut darauf hingewiesen, daß Sie in den Programmieraufgaben aus- schließlich solche C++-Befehle verwenden d¨urfen, die im ANSI-C++-Standard fest- geschrieben sind. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um alle Befehle, die in nicht compilerspezifischer Literatur zu C++ angegeben ist. Insbesondere wird darauf hin- gewiesen, daß somit die Verwendung jeglicher compiler- oder betriebssystemspezifi- scher Befehle oder Erweiterungen untersagt ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ermitteln Sie mit awk alle Spiele, bei denen weniger als 50000 Zuschauer waren und bei denen es einen Sieg der Heimmannschaft gab8. Ermitteln Sie mit awk f¨ur jedes Spiel die Summe

• Sobald eine Verbindung zwischen Client und Server hergestellt ist, sollen al- le Eingaben in der Shell des Clients als Ausgaben auf der Shell des Servers erscheinen!. •

Erzeugen Sie im Verzeichnis SYS_Links einen Hard Link mit dem Namen HardLink auf die Datei Original.. Erzeugen Sie im Verzeichnis SYS_Links einen Symbolischen Link mit dem

wget http://www.bol.de/shop/home/typhoonartikel/ID14947706.html Der Verkaufsrang soll ausgelesen und mit dem entsprechenden Datum in zwei Log-Dateien geschrieben werden..

[r]

Welche weitere Bedingung an die lokalen L ¨osungen (aus Peano) ist f ¨ur die Existenz einer globalen L ¨osung hinreichend?. Welche weitere Bedingung f ist f ¨ur die Existenz

b) Wenn man ein Paar gegen¨ uberliegender Kanten des Tetraeders w¨ahlt und durch die Mittelpunkte dieser beiden Kanten eine Drehachse legt, so bildet die Drehung mit dem Drehwinkel

Joachim Weickert Fakult¨at f¨ ur Mathematik und Informatik Dr..