• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe2(RechenaufgabemitDatentypen, 6Punkte ) Aufgabe1(Input/Output(I/O), 4Punkte ) Abgabevom30.11.2005bis6.12.2005inderangemeldeten¨Ubung ¨UbungenzuGrundlagenderProgrammierunginC-BlattIV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe2(RechenaufgabemitDatentypen, 6Punkte ) Aufgabe1(Input/Output(I/O), 4Punkte ) Abgabevom30.11.2005bis6.12.2005inderangemeldeten¨Ubung ¨UbungenzuGrundlagenderProgrammierunginC-BlattIV"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. G. Zachmann

Dipl.-Inf. C. Giesemann

TU Clausthal Institut f¨ur Informatik

25. November 2005

Wintersemester 2005/2006

Ubungen zu Grundlagen der Programmierung in C - Blatt IV ¨

Abgabe vom 30.11.2005 bis 6.12.2005 in der angemeldeten ¨ Ubung

Aufgabe 1 (Input/Output (I/O), 4 Punkte )

Hinweise:

Benutzen Sie zur Speicherung des Namens die Variable mit dem Bezeichnerbenutzer, die alsString (der L¨ange 30) wie folgt deklariert werden kann: char benutzer[30];

Benutzen Sie zum Einlesen die Anweisung:gets(benutzer);

Ignorieren Sie die Warnung des Compilers zugets , falls dieser eine ausgibt.

1. Schreiben Sie ein Programm, das den Namen des Benutzers mit entsprechender Aufforderung (Bitte den Namen eingeben:) erfragt und dann die Meldung

Hallo X, wie geht es?

auf dem Bildschirm ausgibt, wobei X der Name des Benutzers ist.

Was passiert, wenn Sie mehr als 30 Zeichen eingeben?

Aufgabe 2 (Rechenaufgabe mit Datentypen, 6 Punkte)

1. Schreiben Sie ein Programm, das zweiintegerZahlen einliest und die Operationen a + b, a - b, a∗ b, a / b und a % b ausf¨uhrt. Die Ausgabe soll wie folgt aussehen (Beispiel f¨ur a=3, b=4):

3 + 4 = 7 3 - 4 = -1 3 * 4 = 12 3 / 4 = 0 3 % 4 = 3

Warum darf b nur ungleich 0 sein?

2. ¨Andern Sie den Datentyp vonaundbinfloatum und f¨uhren Sie dieselben Operationen erneut durch.

3. Wiederholen Sie das ganze noch einmal mitdoubleals Datentyp vonaundb.

1

(2)

Aufgabe 3 (Wahr oder Falsch, 8 Punkte)

Hinweise:

Sie ben¨otigen f¨ur das folgende Programm Variablen vom Typ boolean und vom Typ integer zum Einlesen der Wahrheitswerte.

Verwenden Sie f¨ur das Setzen derbooleanWerte und auch die Ausgabe den tern¨aren Operator (Bedingungsoperator): condition ? true-expr : false-expr , wie auf den Folien der Vorlesung beschrieben.

1. Schreiben Sie ein Programm, das zwei integerZahlen einliest und entsprechend der Werte die beidenbooleanVariablen x und y auftrueoderfalsesetzt. Dabei soll die Eingabe einer 0 dem falseentsprechen und alle Werte ungleich 0 sollen alstrueinterpretiert werden.

F¨uhren Sie dann nacheinander die logischen OperationenNOT x, NOT y, x AND y, x OR y und x XOR yaus. Geben sie nach jeder Operation das Ergebnis aus, wobeitrue alsWAHR undfalse alsFALSCHerscheinen soll.

Die Ausgabe soll etwa folgende Form haben (Beispiel f¨ur die Eingabe von 0 und 0):

x y | NOT x NOT y x AND y x OR y x XOR y _______________________________________________________

FALSCH FALSCH | WAHR WAHR FALSCH FALSCH FALSCH

2. ¨Uberpr¨ufen Sie durch Nachrechnen, ob Ihr Programm mit allen m¨oglichen Kombinationen der Eingabe:

FALSCH FALSCH WAHR FALSCH FALSCH WAHR WAHR WAHR

die richtigen Ergebnisse liefert.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Erweitern Sie die Methode void GLWidget::drawCube(), so dass ein W¨ urfel mit ausgef¨ ullten Seiten- fl¨ achen gezeichnet wird. Jede Seitenfl¨ ache soll eine andere Farbe haben.

ls Pfadname kann man alle Dateien und Unterverzeichnisse innerhalb eines Verzeichnisses anzeigen.. (Pfadname = File, relativer Pfad oder

Lesen Sie sich die Man-Page zu ls durch und geben Sie den Befehl an, mit dem der Inhalt des Verzeichnisses /usr/bin aufsteigend der Gr¨ oße nach sortiert aufgelistet wird (also mit

¨ Andern Sie jetzt das Programm so ab, daß es statt World Ihre Namen nach Hello ausgibt.. Spei- chern Sie dieses Programm als hello2.cpp und ¨ ubersetzen Sie es

Schreiben Sie ein Programm, das eine 3 x 3 Matrix einliest, diese in einem 2-dimensionalen array speichert und die zugeh¨ orige Determinante berechnet.. Anschließend soll sowohl

Das Programm soll ¨ uberpr¨ ufen, ob der Wert zul¨ assig ist und dann den Benutzer nacheinander auffordern, was er als n¨ achstes eingeben soll. Nach dem letzten Eintrag soll der

Verwenden Sie eine Funktion f¨ ur die Umwandlung der Buchstaben, welche einen Buchstaben und den Verschiebewert k als Parameter erh¨ alt und den verschl¨ usselten Buchstaben als

Schreiben Sie ein Programm, das ein Labyrinth als array ([y Dimension][x Dimension]) nach Bild A enth¨ alt und eine Funktion druckeLabyrinth benutzt, um das Labyrinth auf dem