• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Theoretischen Physik I ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Theoretischen Physik I ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Theoretischen Physik I ¨

(Vorlesung J. Timmer, WS 2013/14)

Aufgabenblatt 10

Abgabe am Donnerstag, den 9.1.14 nach der Vorlesung

Bitte mehrere Bl¨atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften.

Aufgabe 1: Zentralpotential (4 Punkte)

Gegeben sei ein Potential U(~r) =f(r), welches nur vom Abstand r = |~r|=p

x2+y2+z2 zum Koordinatenursprung abh¨angt. Hierbei ist f(r) eine beliebige zweifach differenzierbare Funktion des Abstandes.

(a) Berechnen Sie das Gradientenfeld ∇U~ (~r) und dessen Divergenz ∆U(~r) =∇ ·~ (∇U~ (~r)).

Dr¨ucken Sie Ihre Ergebnisse in Abh¨angigkeit des Vektors ~r, der Funktion f(r) sowie deren Ableitungen f0(r) und f00(r) aus.

(b) Betrachten Sie nun den Fallf(r) =rnmitn∈Z. F¨ur welchenverschwindet ∆U(~r) f¨ur aller >0?

Hinweis: Nutzen Sie die Symmetrie des Potentials, das bei Vertauschung von x, y und z unver¨andert bleibt. Wenn also∂xU bekannt ist, kann∂yU durch Vertauschen von x und y erhalten werden.

Aufgabe 2: Gradient und ¨Aquipotentiallinien (4 Punkte)

Gegeben seien die Funktionen U1 :R2→Rund U2 :R2→R mit U1(x, y) = x2

a2 + y2 b2, U2(x, y) = x2

a2 − y2 b2 und a > b >0.

(i) Berechnen Sie die Gradienten F~1=∇U~ 1 und F~1 =∇U~ 1.

(ii) Sei nuna= 1,2 undb= 0,8. Zeichen Sie die ¨Aquipotentiallinien zuU1= 0 undU1 = 1, sowie zuU2 =−1,U2 = 0 undU2= 1.

Hinweis: Die ¨Aquipotentiallinie der Funktion U zum Wert z ist als die Menge Φz = {(x, y)|U(x, y) =z} definiert.

(iii) Skizzieren Sie in derselben Zeichnung die Gradientenfelder F~1 bzw.F~2. Weihnachtsaufgabe 3: Identit¨aten (4 Bonuspunkte)

Zeigen Sie:

(a) F¨ur jedes skalare FeldU(~r) verschwindet die Rotation des Gradienten: ∇ ×~ (∇U~ ) = 0.

(b) F¨ur jedes Vektorfeld F(~~ r) verschwindet die Divergenz der Rotation: ∇ ·~ (∇ ×~ F~) = 0.

(2)

Weihnachtsaufgabe 4: Wirbelfelder (6 Bonuspunkte) Gegeben seien die drei Vektorfelder

F~1(~r) =

 0 x2

0

, F~2(~r) =

 0 cosy

0

und F~3(~r) =~ω×~r mit~ω =

 0 0 1

, wobei~r=

 x y z

.

(a) Berechnen Sie jeweils die Divergenz und Rotation der drei Felder.

(b) Skizzieren Sie die drei Felder in der x-y-Ebene.

(c) Stellen Sie sichF~1,2,3als Geschwindigkeitsfeld einer str¨omenden Fl¨ussigkeit vor. ¨Uberlegen Sie sich anhand der oben angefertigten Skizzen (ohne Rechnung!), was geschieht, wenn Sie in diese Str¨omungsfelder einen kleinen drehbaren Korken mit fesgehaltener Drehachse in z-Richtung setzen. Wird sich der Korken drehen? H¨angt die Drehgeschwingkeit vom Ort des Korkens auf der x-y-Ebene ab?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) In einem ¨ uber den Synchronsatelliten vermittelten Telefongespr¨ ach zwischen zwei Teilnehmern A und B auf der Erde kommt die Ant- wort von B auf die Frage von A bei letzterem

die physikalische ¨ Uberlegung, dass unmittelbar vor Abschal- ten der konstanten Kraft zur Zeit t=0 der Oszillator sich im Kr¨ aftegleichgewicht

Ein K¨orper werde um eine durch den Einheitsvektor n definierte, k¨orper- feste

[r]

Bitte mehrere Bl¨ atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften. Aufgabe 1: Taylor-Entwicklung II

Beachten Sie hierzu, dass das Skalarprodukt zweier Vektoren unabh¨ angig von der Wahl der Basis sein soll. Die Vektoren sind

Bitte mehrere Bl¨ atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften. Aufgabe 1: Skalarprodukt und Verschiebungsarbeit

(i) sich unter der Abbildung nicht ver¨ andern,. (ii) unter der Abbildung in ihr Negatives