• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 9.1: Rechnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 9.1: Rechnen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut WiSe 2019/20

der Universit¨ at M¨ unchen – Blatt 9 –

K. Keilhofer 17.12.2019

Computergest¨ utzte Mathematik

Aufgabe 9.1: Rechnen

a) Berechnen Sie |π

e

− e

π

| mit 12-stelliger Ausgabegenauigkeit.

b) Berechnen Sie p n + √

n − p n − √

n f¨ ur n = 10, 100, 1000.

c) Berechnen Sie f¨ ur k = 0, . . . , n die Binomialwahrscheinlichkeiten als Vektor b mit

b

k

:=

n k

p

k

(1 − p)

n−k

,

f¨ ur n = 20 und p = 0.3.

Machen Sie anschließend die Probe mit dbinom.

Aufgabe 9.2: Illustration zum Gesetz der großen Zahl

Erzeugen Sie mit runif einen Vektor r der L¨ ange N = 1000 mit zuf¨ alligen gleichverteilten Eintr¨ agen aus (0, 1). Berechnen Sie den Vektor

¯ r

n

= 1

n

n

X

i=1

r

i

f¨ ur n = 1 . . . N,

und plotten Sie dieses laufende Mittel ¯ r

n

gegen n.

Aufgabe 9.3: Korrelation

a) Erzeugen Sie zwei Vektoren x, y mit je N = 500 zuf¨ alligen gleichverteilten Ein- tr¨ agen aus dem Intervall (−1, 1). Plotten Sie die Paare (x

i

, y

i

) als Streudiagramm ( ” Punktwolke“).

b) Selektieren Sie alle Eintr¨ age aus x und y, die die Bedingung x

2i

+ y

i2

+ x

i

y

i

< 1 erf¨ ullen. Speichern Sie diese in den Vektoren u und v und plotten Sie (u

i

, v

i

) als Streudiagramm.

c) In unserem Fall ist der Mittelwert der x

i

, y

i

, u

i

, v

i

ungef¨ ahr gleich 0. Daher gilt f¨ ur den empirischen Korrelationskoeffizienten von x und y

r

x,y

=

P

N i=1

x

i

y

i

q

P

N i=1

x

2i

q P

N

i=1

y

i2

und analog f¨ ur u und v. Berechnen Sie r

x,y

und r

u,v

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Technische Universit¨ at Berlin Fakult¨ at II.. Institut f¨ ur Mathematik

Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen f¨ ur Ingenieure. L¨ osung

Es liegt also Resonanz mit einer doppelten NS vor, und der Ansatz f¨ ur die partikul¨ are L¨ osung muss lauten ct 2 e

Integraltransformationen und Partielle Differentialgleichungen 29... Dennoch wird die

α) Da die Systemmatrix reell ist, sind von jeder vorgelegten komplexen L¨osung der Realteil und der Imagin¨arteil selbst schon L¨osungen, die zudem reell sind... β) Man hat z.B.

Da B 1 drei Elemente enth¨ alt und V drei-dimensional ist, reicht es zu zeigen, dass die Vektoren in B 1 linear unabh¨ angig sind... Betrachte

[r]

[r]