• Keine Ergebnisse gefunden

17. Juli 2003 berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "17. Juli 2003 berlin"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musterloesung

3. Klausur

Grundlagen der Elektrotechnik I-B

17. Juli 2003 berlin

Name: . . . . Vorname: . . . . Matr.-Nr.: . . . .

Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Trennen Sie den Aufgabensatznichtauf.

Benutzen Sie f¨ur die L¨osung der Aufgaben nur das mit diesem Deckblatt ausgeteilte Papier.

L¨osungen, die auf anderem Papier geschrieben werden, k ¨onnen nicht gewertet werden.Wei- teres Papier kann bei den Tutoren angefordert werden.

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die L ¨osung auf einem Extrablatt fortge- setzt wird

Schreiben Sie deutlich!Doppelte, unleserliche oder mehrdeutige L¨osungen k¨onnen nicht gewer- tet werden.

Schreiben Sienichtmit Bleistift!

Schreiben Sie nur inblauoderschwarz!

(2)

Musterloesung

berlin 17. Juli 2003

A1

1. Aufgabe (5 Punkte): Fragen aus verschiedenen Gebieten

Beantworten Sie die folgenden Fragen.

1.1. Energie im Kondensator (0,5 Punkte)

Nach welcher Formel errechnet sich die Energie, die in einem Kondensator der Kapazit¨at gespei- chert ist, wenn er auf eine Spannung aufgeladen ist?

(1)

1.2. Magnetisierungskurve (0,5 Punkte)

Kennzeichnen Sie in der gegebenen Magnetisierungskurve die Remanenzinduktion und die Koerzi- tivfeldst¨arke.

B

H BR

HC Remanenzinduktion

Koerzitivfeldstärke

1.3. Hystereseschleife (0,5 Punkte)

Die oben gezeichnete Magnetisierungskurve umschließt eine Fl¨ache. Welche physikalische Entspre- chung hat diese Fl¨ache?

"!$#&%('*),+.-&%0/"213"%54768-9+9%:-<;>=6>#94?%:-A@B6C%52-&%:DFEGDH")>6>;I%:-HJK%54LMK10/N%54?%:1,%:1,!$#9"%52;I%ODHI/0PQ%?JK%54SRT%545VU

W

JK%0X7YZ"%S[Q=)\!$#&%OJK%54SL]1Q/N%54?%:1?%:1,!N#9"%52;^%]%:-_/`1^ab"!N#c/J%:-edgf

.h,i\j.i8\ikKi\j\l3K.h,i8nmpo W

45"%:1068-9+.151,!545qa(/

rtsBu,vw X

1.4. Transistorgrundschaltung (0,5 Punkte)

Skizzieren Sie einen npn-Transisitor in Emitterschaltung mit Spannungsgegenkopplung. Machen Sie Ein- und Ausgangsspannungen sowie die Versorungsspannung kenntlich.

(3)

Musterloesung

berlin 17. Juli 2003

A1

RC RB

UA IB IC

UE

1.5. Br¨uckengleichrichter (0,5 Punkte)

Erg¨anzen Sie die Dioden in der Br¨uckengleichrichterschaltung (Zweiweg-Gleichrichter).

RL

1.6. Transformator (0,5 Punkte)

Skizzieren Sie die Lage der Prim¨arenwicklung und der Sekund¨arwicklungen im Falle des gegebenen Manteltransformatorsim Schnittbild.

Primärwicklung Sekundärwicklung

(4)

Musterloesung

berlin 17. Juli 2003

A1

1.7. Ausgleichsvorg¨ange (0,5 Punkte)

Wie nennt man den Zustand, nach dem ein Ausgleichsvorgang vollst¨andig vor¨uber ist.

r /N)>/"

W - =)?4?%54

W

JK%54x%52-9+9%:1,!N#cyZ68-+9%:-b%54(681Q/N)Q-&J

W

JK%54e).6B!N#nz(-&J.@ 6>1Q/N)Q-&J

1.8. Ausgleichsvorg¨ange (0,5 Punkte)

Welchen Ansatz verwenden Sie zur L¨osung der folgenden Differentialgleichung 1.Ordnung

{K|G}Q~`€

{ ‚ ƒ

„

|…†~`€]‡

ƒ

„

‰ˆCŠŒ‹

[ =684Yv %54?%:-c/"")?Ž+>"%5"!$#&68-+JK%54[

W

4D‘“’3”

’3•—–™˜

›šœDt)\!N#c/OD)Q-*J%:-ŸžZ-1,)>/"@

˜

¡ ¢Q£

•

–¥¤ (2)

YZ"%¦

W

-K1Q/N)Q-_/N%:-* ¨§5©ª68-&J

¤

yO%54?JK%:-«J)?--«).681xJ%:-­¬C)Q-&Jc®%?J.2-9+_68-+9%:-­+9%:;N6>-&JK%:-

(5)

Musterloesung

berlin 17. Juli 2003

A2

2. Aufgabe (4 Punkte): Anwendung des Induktionsgesetzes

Eine quadratische Leiterschleife bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit v durch ein r¨aumlich begrenztes homogenes Magnetfeld der Induktion¯°ŠŒ¯±ˆ hindurch (siehe Skizze).

²²²²²²²²²²²² ²²²²²²²²²²²² ²²²²²²²²²²²² ²²²²²²²²²²²² ²²²²²²²²²²²² ²²²²²²²²²²²² ²²²

³²²²²²²²² ²²²²²²²²²²²² ²²²²²²²²²²²² ²²²²²²²²²²²² ²²²²²²²²²²²² ²²²²²²²²²²²²

²²²²²²²²²²²² ´

µ

·

¸

¯ˆŠ

ƒ¹»º]¼

½ Š

ºM¾À¿Á

 Š ƒ

‹ZÃ

¾

´ Š

ºBÄ

à ¾

ÅÆ

a

µ

a

Ç Ç

|bÈ5~`€

2.1. Berechnung (2,5 Punkte)

Berechnen Sie den magnetischen Fluss und tragen Sie den zeitlichen Verlauf in das vorbereitete Dia- gramm?

ÉËÊ]ÌÎͱÏÐxÑÒÊ3Ó

Í

ÉÎÍ<ÌËʉÌÎÊ:Ô—Ï ÐxÑÒÊ5Ó

¤ ˆ

ÖÕ

Ê

ÉËʁԗÌËÊ]ÌËÊ

ÏÐxÑÒÊ3Ó

¤ ˆ

Õ

Ê:Ô

¤ ˆ  Ð ˆ

ÉËÊ

ÌËÊ]ÌËÊ$׍ÏÐxÑÒÊ3Ó

¤ ˆ

Õ

ÑÒÊ$×MØÙÊ5Ó

ÉËÊ]ÚËÊ × Ï ÐxÑÒÊ5Ó

Í

D<I/

ÊÔ ÜÛ

Ý § Ê ßÞ

Ý

6>-&J

Ê$×

Ê:Ô

– Ê

Å

t

à

~`€

0 

 ×

 Ô

á á á â â â

à ˆ

2.2. Spannungsberechnung (1,5 Punkte Punkte)

Aus dem Induktionsgesetz berechnen Sie die induzierte Spannung |“È$~I€ tragen Sie den zeitlichen Verlauf in das untere Diagramm?

(6)

Musterloesung

berlin 17. Juli 2003

A2

ã È ÑÒÊ3Ó

Øä ÐxÑÒÊ5Ó

ä Ê (3)

Å

t

|bÈ3~I€

‰ˆ

0 

 ×

 Ô

(7)

Musterloesung

berlin 17. Juli 2003

A3

3. Aufgabe (4 Punkte): Der technische Transformator

3.1. Das vollst¨andige Ersatzschaltbild (1.5 Punkte)

Skizzieren Sie das vollst¨andige Ersatzschaltbild des technischen Transformators?

å æ Ô çCÔ^è

æêé?ë

Ô

çCÔ^ì

í.îðï.ñ

ò

å ç ì æ

ç è å

µ å

ó ó Ô

Æ Æ

Ô

3.2. Transformation auf die prim¨are Seite (1.5 Punkte)

Transformieren Sie Str¨ome, Spannungen und Impedanzen auf die prim¨are Seite und geben Sie die ben¨otigten Gleichungen an?

å æ Ô çCÔ^è

æêé?ë

Ô ôöõ

å õ

æ õ

ç õ è å

µ å

ó õ ó Ô

Æ Æ

Ô õ

D<I/(÷

õ è ùø

ã ÷

èBú&û

õ

üø

ã û ú õ

…9ý

þ

ÿ ý ú

õ

üø

ã ú õ

üø

ã

ú

õ

ý

þ

ÿ X

3.3. Der Transformator als Vierpol (Z-matrix) (1 Punkt) Geben Sie die Elemente Ô , È und õ

f¨ur den Transformator an. Berechnen Sie aus der Z-Matrix den Parameter Ô3Ô

å Ô È

å å

µ å

õ ó õ

ó Ô

Æ Æ

Ô õ

Ô3Ô

Ô

Ô

ý

ˆ

Ô – õÈ

(4)

(8)

Musterloesung

berlin 17. Juli 2003

A4

4. Aufgabe (4 Punkte): Transistorschaltung

Gegeben ist folgende Transistorschaltung:

C S1

R

IB=0,1mA UB=10V

UBE

UCE

UA

Der Schalter S1 sei f¨ur  ‹ geschlossen. Weiterhin sind gegeben: R=100 , C=100 F, =100, T=25 C !

4.1. (0,5 Punkte) Bestimmen Sie !

Í

§ ! #"%$&"%'("%)b§*"%+

Í §

-,

  (5)

4.2. (1 Punkt)

Bestimmen Sie die Spannung . !

. Ø

0/ (6)

.

Ø1 …32

û (7)

… 54

2 (8)

…

Í8Í 2 Í §

-,

  Í ,  

(9)

. Í Ø Í ,   2

Í8Í6 (10)

(11)

(9)

Musterloesung

berlin 17. Juli 2003

A4

4.3. (2,5 Punkte)

Zum Zeitpunkt t=0 wird der Schalter S1 ge¨offnet. Berechnen Sie die Spannung … f¨ur 0 t 60ms! Zeichnen Sie den Verlauf von … und:. in das Diagramm ein!

t/ms U/V

1

20 60

9 UA

UCE

…

;4

2 (12)

…

Í8Í 2 Í §

-,

  (13)

< … 2 ä ã …

ä Ê (14)

ã …

= < … ä Ê – ã … ˆ (15)

ã … ÑÒÊ3Ó

…32

Ê (16)

…

ÑÒÊ3Ó

Ø

0/

ØÙã

… (17)

…

ÑÒÊ3Ó

Ø1 …32

û¡Ø

2

…32

Ê (18)

…

ÑÒÊ3Ó

Ø …

2 Ê –

7

Í9>ËÊ?>

Í

,A@ (19)

(20)

(10)

Musterloesung

berlin 17. Juli 2003

A5

5. Aufgabe (4 Punkte): Ausgleichsvorg¨ange in linearen Netzwer- ken

5.1. Einschalten einer Gleichspannung auf eine LC-Reihenschaltung (2,5 Punkte)

Die unten stehende Schaltung wird zum Zeitpunkt t= 0 geschlossen. Mit den Anfangsbedingungen (t= 0,|} ŠŒ‹ ,B‰ŠŒ‹ ). Berechnen Sie|}?~I€ ,|DC~I€ undB ~I€ ?

E3F G3H

ÇI ÇÇ Æ

|G}Q~I€

|C~I€

Æ

‰ˆ

ç

YZ"%x'n)Q1,!N#b%:-+>"%5"!N#&68-+n")>6K/N%0/

ˆ ã }

ÑÒÊ3Ó

– ã C ÑÒÊ3Ó

(21)

%:1M+> I/‰;>=6\4xJ%:-Ÿ¦

W

-&JK%:-K1?)8/

W 4 <

ÑÒÊ5Ó

ä ã }

ÑÒÊ5Ó

ä Ê (22)

68-&J; 6\4xJ."%= r aT6\"%

ã C ÑÒÊ3Ó

ª÷

ä <

ÑÒÊ3Ó

ä Ê 2

(23)

ž¨681J%54—@8%5I/" "!N#b%:-ÀYv %54?%:-K@Q")>/"

W

-ÀJ%54KJ]"%5"!$#c68-9+1LNMPOê®K%:

W

DHD%:-Ày( 4

Í ä ã }

ÑÒÊ5Ó

ä Ê – ä ã C

ÑÒÊ5Ó

ä Ê (24)

68-&J y( 4Ÿ"%5I/N%:-Œ68-c/N%54RQ—%54 6!N13"!N#c/"Ž+_68-+TS=

W - JK%:-UJ]"%5"!$#c68-9+9%:-VLXWYO™68-&JZL\[]OÀJ."%Ÿ@8%5I/" "!$#&%

YZv %54?%:-c/"")?Ž+>"%5"!$#&68-+n@.yT%5I/N%549^]4?JB-c68-9+;>=684JK%:- r /"4

W

D‘#&%54`_

÷ ä <

ÑÒÊ5Ó

ä Ê – <

ÑÒÊ5Ó

Í 2

(25)

a­ 4¨y )?#K"%:-­;=

W

Ž+9%:-&JK%cb =

W

1068-9+.1,)Q-K1,)>/"@

<

ÑÒÊ5Ó

;d<

@

<fe*g

ˆ Ê

(26)

h)\!N#*zS2-K1,%0/"@>%:-Ÿ2-ÙJ."%KJ]"%5"!$#c68-9+1L\i]OC21Q/MJ."%[4?%]j6B%:-9@

g ˆ

®%:1Q/"2DHDg/

ú

DHI/

(11)

Musterloesung

berlin 17. Juli 2003

ã C ÑÒÊ5Ó

21Q/†)>6>1xJK%54lJM"%5"!N#&68-+mL\[]O

ã C ÑÒÊ5Ó

÷

ä <

ÑÒÊ5Ó

ä Ê

÷

g ˆ d<on-p

@ g ˆ Ê

(28)

68-&J

ã } ÑÒÊ3Ó

210/

ã } ÑÒÊ3Ó

ˆ

ØÙã

C

ÑÒÊ5Ó

ˆ Ø ÷ g ˆ

d<qnrp

@ g ˆ

Ês (29)

he68-ÙyT 4?J d< )>6>1JK%54ž-K;^)?-9+.10®%?J.2-+_68-+

ã } ÑÒÊ

Í.Ó

Í

%54:D<I/3/N%5I/

ã } Ñ"Í.Ó

ˆ Ø ÷ g ˆ d< Í

(30)

JK)?4?).681—;

W

Ž+/

d< ˆ

÷ g ˆ 2

(31)

5.2. ¨Ubertragung von Rechteckspannungen ¨uber RC-Glieder

Skizzieren Sie den qualitativen (Ohne Rechnung) Verlauf von|S}Q~I€ und| / ~I€ unter den Bedingungen („ Š æ ut ¼ ) und f¨ur (v ‹w |} Š ‹ ).

ExF GxH

ÇÇ Æ

|G}Q~`€

| /

~I€

Æ

| ë

~I€

æ

Å

t

|…†~`€

y ¼

z z

z z

z z

z z z

z z

z z

z

‰ˆ

Å

t

| /

~I€

y ¼

z z

z z

z z

z z z

z z

z z

z

‰ˆ

Å

t

| ë ~I€

‰ˆ

y ¼

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im vorliegenden Beispiel ist immer Y€xzyR‚Y , da in der Taylorentwicklung auch alle Terme mit h¨oheren Potenzen von - positive

• Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die L ¨osung auf einem Extrablatt fortge- setzt wird!. • Schreiben

➠ Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die L¨osung auf einem Extrablatt fortge- setzt wird!. ➠ Schreiben

• Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die L ¨osung auf einem Extrablatt fortge- setzt wird.. • Schreiben

• Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die L ¨osung auf einem Extrablatt fortge- setzt wird.. • Schreiben

➠ Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die L¨osung auf einem Extrablatt fortge- setzt wird!. ➠ Schreiben

➠ Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die L ¨osung auf einem Extrablatt fortge- setzt wird.. ➠ Schreiben

[r]