• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen der Elektrotechnik I-B

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlagen der Elektrotechnik I-B"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3. Klausur

Grundlagen der Elektrotechnik I-B

17. Juli 2003 berlin

Name: . . . . Vorname: . . . . Matr.-Nr.: . . . .

Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Reyk Brandalik Bj¨orn Eissing Steffen Rohner Karsten G¨anger Lars Thiele Christian Jung

Marc L¨obbers Valerij Matrose Nico Mock J¨org Panzer Stephan Rein J¨org Schr¨oder Andreas Schulz Uzmee Bazarsuren Boris J˜oesaar Roman M¨ockel

Wiederholer sonstiges nicht sicher

Bearbeitungszeit: 90 Minuten

➠ Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf.

➠ Benutzen Sie f¨ur die L¨osung der Aufgaben nur das mit diesem Deckblatt ausgeteilte Papier.

L¨osungen, die auf anderem Papier geschrieben werden, k ¨onnen nicht gewertet werden. Wei- teres Papier kann bei den Tutoren angefordert werden.

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die L ¨osung auf einem Extrablatt fortge- setzt wird

Schreiben Sie deutlich! Doppelte, unleserliche oder mehrdeutige L¨osungen k¨onnen nicht gewer- tet werden.

➠ Schreiben Sie nicht mit Bleistift!

➠ Schreiben Sie nur in blau oder schwarz!

A1 A2 A3 A4 A5 Summe

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 1 von 14

(2)

berlin

17. Juli 2003 A1

1. Aufgabe (5 Punkte): Fragen aus verschiedenen Gebieten

Beantworten Sie die folgenden Fragen.

1.1. Energie im Kondensator (0,5 Punkte)

Nach welcher Formel errechnet sich die Energie, die in einem Kondensator der Kapazit¨at gespei- chert ist, wenn er auf eine Spannung

aufgeladen ist?

1.2. Magnetisierungskurve (0,5 Punkte)

Kennzeichnen Sie in der gegebenen Magnetisierungskurve die Remanenzinduktion und die Koerzi- tivfeldst¨arke.

B

H

1.3. Hystereseschleife (0,5 Punkte)

Die oben gezeichnete Magnetisierungskurve umschließt eine Fl¨ache. Welche physikalische Entspre- chung hat diese Fl¨ache?

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 2 von 14

(3)

berlin

17. Juli 2003 A1

1.4. Transistorgrundschaltung (0,5 Punkte)

Skizzieren Sie einen npn-Transisitor in Emitterschaltung mit Spannungsgegenkopplung. Machen Sie Ein- und Ausgangsspannungen sowie die Versorungsspannung kenntlich.

1.5. Br¨uckengleichrichter (0,5 Punkte)

Erg¨anzen Sie die Dioden in der Br¨uckengleichrichterschaltung (Zweiweg-Gleichrichter).

R

L

1.6. Transformator (0,5 Punkte)

Skizzieren Sie die Lage der Prim¨arenwicklung und der Sekund¨arwicklungen im Falle des gegebenen Manteltransformators im Schnittbild.

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 3 von 14

(4)

berlin

17. Juli 2003 A1

1.7. Ausgleichsvorg¨ange (0,5 Punkte)

Wie nennt man den Zustand, nach dem ein Ausgleichsvorgang vollst¨andig vor¨uber ist.

1.8. Ausgleichsvorg¨ange (0,5 Punkte)

Welchen Ansatz verwenden Sie zur L¨osung der folgenden Differentialgleichung 1.Ordnung

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 4 von 14

(5)

berlin

17. Juli 2003 A1

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 5 von 14

(6)

berlin

17. Juli 2003 A2

2. Aufgabe (4 Punkte): Anwendung des Induktionsgesetzes

Eine quadratische Leiterschleife bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit v durch ein r¨aumlich begrenztes homogenes Magnetfeld der Induktion

hindurch (siehe Skizze).

!

" #

#

$

%

&' (*)+

,

).-0/1

2

43

-

!

)65

3 -

78

a

#

"

a

9 9

;:<

2.1. Berechnung (2,5 Punkte)

Berechnen Sie den magnetischen Fluss und tragen Sie den zeitlichen Verlauf in das vorbereitete Dia- gramm?

#

7

t

=

0

A@ <> <?

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 6 von 14

(7)

berlin

17. Juli 2003 A2

2.2. Spannungsberechnung (1,5 Punkte Punkte)

Aus dem Induktionsgesetz berechnen Sie die induzierte Spannung

B:CD

tragen Sie den zeitlichen Verlauf in das untere Diagramm?

#

7

0

A@ <> <?

t

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 7 von 14

(8)

berlin

17. Juli 2003 A3

3. Aufgabe (4 Punkte): Der technische Transformator

3.1. Das vollst¨andige Ersatzschaltbild (1.5 Punkte)

Skizzieren Sie das vollst¨andige Ersatzschaltbild des technischen Transformators?

3.2. Transformation auf die prim¨are Seite (1.5 Punkte)

Transformieren Sie Str¨ome, Spannungen und Impedanzen auf die prim¨are Seite und geben Sie die ben¨otigten Gleichungen an?

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 8 von 14

(9)

berlin

17. Juli 2003 A3

3.3. Der Transformator als Vierpol (Z-matrix) (1 Punkt)

Geben Sie die Elemente

E @

,

E :

und

E F>

f¨ur den Transformator an. Berechnen Sie aus der Z-Matrix den Parameter

E @G@

H # E @ E :

H H

" H E F> I F>

I @

8 8

@ F>

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 9 von 14

(10)

berlin

17. Juli 2003 A4

4. Aufgabe (4 Punkte): Transistorschaltung

Gegeben ist folgende Transistorschaltung:

C S1

R

IB=0,1mA UB=10V

UBE

UCE

UA

Der Schalter S1 sei f¨ur

'J

geschlossen. Weiterhin sind gegeben: R=100

K

, C=100

L

F,

M

=100, T=25

N

C !

4.1. (0,5 Punkte) Bestimmen Sie

.O;P

!

4.2. (1 Punkt)

Bestimmen Sie die Spannung

.Q

!

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 10 von 14

(11)

berlin

17. Juli 2003 A4

4.3. (2,5 Punkte)

Zum Zeitpunkt t=0 wird der Schalter S1 ge¨offnet. Berechnen Sie die Spannung

P

f¨ur 0

J

t

J

60ms! Zeichnen Sie den Verlauf von

P

und

Q

in das Diagramm ein!

t/ms U/V

1

20 60

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 11 von 14

(12)

berlin

17. Juli 2003 A5

5. Aufgabe (4 Punkte): Ausgleichsvorg¨ange in linearen Netzwer- ken

5.1. Einschalten einer Gleichspannung auf eine LC-Reihenschaltung (2,5 Punkte)

Die unten stehende Schaltung wird zum Zeitpunkt t= 0 geschlossen. Mit den Anfangsbedingungen (t= 0,

,

R

). Berechnen Sie

STD

,

USD

und

R D

?

VXW YXZ

9[ 99 # 8

D

USD

8

\

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 12 von 14

(13)

berlin

17. Juli 2003

5.2. ¨Ubertragung von Rechteckspannungen ¨uber RC-Glieder

Skizzieren Sie den qualitativen (Ohne Rechnung) Verlauf von

]D

und

S^D

unter den Bedingungen (

`_ ba +

) und f¨ur (

'c ed `

).

VfW YfZ

99 # 8

^D

8

ghD

_

#

7

t

i> + #

7

t

^D

i> +

#

7

t

ghD

i> +

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 13 von 14

(14)

berlin

17. Juli 2003

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 14 von 14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L ¨osungen, die auf anderem Papier geschrieben werden, k¨onnen nicht gewertet werden!. Schreiben Sie Ihre L¨osung auch auf die R¨uckseiten

Doppelte, unleserliche oder mehrdeutige L¨osungen k¨onnen nicht gewer- tet werden!. ➠ Schreiben Sie nicht

• Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die L ¨osung auf einem Extrablatt fortge- setzt wird.. • Schreiben

In der oben dargestellten Anordnung werden bei geschlossenem Schalter die Platten soweit auseinan- der gezogen, daß der Luftspalt ebenfalls 2 d betr¨agt.. Wie groß ist die

Doppelte, unleserliche oder mehrdeutige L¨osungen k¨onnen nicht gewertet werden!. ➠ Schreiben Sie nicht

➠ Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die L¨osung auf einem Extrablatt fortge- setzt wird!. ➠ Schreiben

Aufgabe (5 Punkte): Berechnung einer Kapazit¨at aus einer gegebenen Geometrie. Zur F ¨ ullstandsmessung wird folgende Kondensatoranordnung genutzt

L ¨osungen, die auf anderem Papier geschrieben werden, k ¨onnen nicht gewertet werden.. Wei- teres Papier kann bei den Tutoren