• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmen Sie die Kardinalit¨ at der folgenden Mengen:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bestimmen Sie die Kardinalit¨ at der folgenden Mengen:"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tutoriumsaufgabenblatt Tag 1

Mengen:

Aufgabe 1

Bestimmen Sie die Kardinalit¨ at der folgenden Mengen:

a) {1, 2, 3} ∪ {2, 4, 6}

b) {1, 2, 3} × {2, 4, 6}

c) {{1, 2, 3}} ∪ {{3, 2, 1}}

d) {

1n

| n ∈ {1, ..., 10}} ∩ {

3n1

| n ∈ {1, ..., 10}}

e) P ({1, 2, 3}) ∪ {1, 2} ∪ {2, 4}

Abbildungen:

Aufgabe 2

Sei A = {a

1

, a

2

} und B = {b

1

, b

2

, b

3

}. Welche der folgenden Zuordnungen sind Abbildungen?

a) f : A → B, f (a

1

) = b

1

, f (a

1

) = b

2

, f (a

2

) = b

3

. b) g : B → A, g(b

1

) = a

1

, g(b

2

) = a

2

.

c) h : B → A, h(b

1

) = a

1

, h(b

2

) = a

1

, h(b

3

) = a

2

. d) j : A → B, j(a

1

) = a

1

, j(a

2

) = a

2

.

Aufgabe 3

Geben Sie Mengen A, B und eine Abbildung f : A → B mit den folgenden Eigenschaften an:

a) A und B sind endlich und f ist injektiv, aber nicht surjektiv.

b) A und B sind endlich und f ist surjektiv, aber nicht injektiv.

c) A und B sind endlich und f ist bijektiv.

d) A und B sind endlich und f ist weder injektiv, noch surjektiv.

e) A und B sind nicht endlich und f ist injektiv, aber nicht surjektiv.

f) A und B sind nicht endlich und f ist surjektiv, aber nicht injektiv.

g) A und B sind nicht endlich und f ist bijektiv.

h) A und B sind nicht endlich und f ist weder injektiv, noch surjektiv.

Aufgabe 4

Untersuchen Sie folgende Abbildungen auf Injektivit¨ at und Surjektivit¨ at:

a) R

≥0

→ R

≥0

, x 7→ x

2

b) R

≥0

→ R , x 7→ x

2

c) R → R

≥0

, x 7→ x

2

d) R → R , x 7→ x

2

e) Was ¨ andert sich in a) - d) wenn man R durch Q ersetzt?

1

(2)

Aufgabe 5

Existieren endliche Mengen A, B und C, eine nicht surjektive Abbildung f : A → B und eine injektive Abbildung g : B → C, sodass die Komposition g ◦ f bijektiv ist?

Wenn ja, geben Sie ein konkretes Beispiel an. Wenn nein, begr¨ unden Sie.

Aquivalenzrelationen: ¨ Aufgabe 6

Die Menge E bestehe aus f¨ unf roten ¨ Apfeln, drei Birnen, zwei Bananen, sechs Tomaten und einer Zitrone. Betrachte dazu die Abbildung

farbe : E → {rot, gruen, gelb, blau, schwarzlilagestreift}, a 7→ farbe(a), welche einem Element aus E seine Farbe zuordnet. Zeigen Sie, dass durch

a ∼ b ⇔ f arbe(a) = f arbe(b)

eine ¨ Aquivalenzrelation gegeben ist und bestimmen Sie E/ ∼ . Gruppen:

Aufgabe 7

Zeigen Sie, dass die Menge {f

a,b

: R → R , x 7→ ax + b | a, b ∈ R , a 6= 0}

mit der Komposition als Verkn¨ upfung eine Gruppe bildet. Ist diese Gruppe abelsch?

Aufgabe 8

Geben Sie alle Untergruppen von Z /6 Z an.

Aufgabe 9

Wir betrachten die Gruppe G = R / Z . Geben Sie alle a ∈ G mit a + a + a = e an.

Aufgabe 10

Existiert ein Isomorphismus Z /4 Z → Z /2 Z × Z /2 Z ?

Wenn ja, geben Sie ein konkretes Beispiel an. Wenn nein, begr¨ unden Sie.

Aufgabe 11

Seien G und G

0

Gruppen mit neutralen Elementen e bzw. e

0

und f : G → G

0

ein Homomorphismus. Zeigen Sie:

2

(3)

a) Es gilt f(e) = e

0

.

b) Es gilt f(a)

−1

= f(a

−1

) f¨ ur jedes a ∈ G.

c) Es gilt Ker(f ) = {e} ⇔ f injektiv ist.

Ringe und K¨ orper:

Aufgabe 12

Ist Z /6 Z ein Ring oder sogar ein K¨ orper?

Begr¨ unden Sie.

Aufgabe 13

Zeigen Sie, dass Q (i) = {a + ib | a, b ∈ Q } ein K¨ orper ist.

Aufgabe 14

Sei k ein K¨ orper. Zeigen Sie unter Verwendung der K¨ orperaxiome:

a) Es gilt 0 · x = 0 f¨ ur alle x ∈ k.

b) Es gilt x(−y) = −(xy) f¨ ur alle x, y ∈ k.

c) Es gilt 2x = x + x f¨ ur alle x ∈ k.

Aufgabe 15

Existiert ein nichttrivialer Ringhomomorphismus Z /3 Z → Z /4 Z ?

Wenn ja, geben Sie ein konkretes Beispiel an. Wenn nein, begr¨ unden Sie.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bepunktung erfolgte nach der l¨ angsten korrekten Teilfolge (Streichung einer minimalen Anzahl von Funktionen, so dass eine korrekt sortierte Folge ¨ ubrig bleibt).. Bei L¨ ange

Geben Sie zu je zwei der folgenden Mengen an, ob sie gleichm¨ achtig sind oder, falls nicht, welche Menge die gr¨ oßere Kardinalit¨

Weiterhin haben je drei Kreise zwei gemeinsame, parallele Tangenten, die je in einem Eckpunkt des Quadrates beginnen (Abbildung 1). Gesucht ist der Radius r der f¨ unf Kreise

Otto steht im Treppenhaus des H¨ olderlingeb¨ audes und l¨ auft die Treppen hoch und runter. Jedes Mal, wenn er eine Stufe hinaufsteigt, notiert er sich

Damit Otto am Ende wieder an der Anfangsposition steht, muss die Anzahl der ↑ im Wort gleich der Anzahl der

Finden Sie in Zeit O (n) eine zur x -Achse parallelen Gerade g, so dass die Summe der Abst¨ ande zwischen g und den Punkten minimal ist.

[r]

[r]