• Keine Ergebnisse gefunden

J. Cuntz und T. Timmermann WS 13/14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "J. Cuntz und T. Timmermann WS 13/14"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J. Cuntz und T. Timmermann WS 13/14

Ubung zu Operatoralgebren¨ Blatt 7 f¨ur den 19.01.14

Das maximale Tensorprodukt A1 b

maxA2 zweier C-Algebren A1, A2 ist die uni- verselle C-Algebra D mit -Homomorphismen ιi: Ai Ñ MpDq, deren Bilder kommutieren und D erzeugen in dem Sinne, dass ι1pA12pA2q linear dicht ist in D. Man kann zeigen, dass das isomorph zur einh¨ullenden C-Algebra des algebraischen Tensorproduktes von A1 und A2 ist.

Aufgabe 1. Seien X, Y kompakte R¨aume. Zeigen Sie:

(a) CpXq b

maxCpYqist kommutativ.

(b) Das Spektrum von CpXq b

maxCpYq ist XY (konstruieren Sie zumindest eine nat¨urliche Bijektion von Mengen).

(c) ¨Ubertragen Sie die ¨Uberlegungen auf den Fall, dass X und Y nur lokal- kompakt sind.

Aufgabe 2. Sei H ein separabler Hilbertraum, A eine unitale beliebige C- Algebra,pPnqneine wachsende Folge von Projektionen inKpHqmit limnPnξ ξ f¨ur alle ξ PH. Zeigen Sie:

(a) F¨ur jedes T PKpHqgilt limnPnT Pn T. (b) F¨ur jedesS aus KpHq b

maxA gilt S limnSn wobeiSn: pPnb1AqSpPnb 1Aq.

(c) pPnb1AqpKpHq b

maxAqpPnb1Aq MdnpAq, wobei dndimPnpHq. (d) Die Abbildung pPnb1AqpKpHq b

maxAqpPnb1Aq ÑKpHq b

minA ist injektiv.

(e) Die QuotientenabbildungKpHq b

max

AÑKpHq b

min

Aist ein Isomorphismus.

Aufgabe 3. Wir betrachten die Unter-Halbgruppe P t0,2,3,4, . . .u € N t0,1,2, . . .u.

(a) Sei µ ein links-invariantes Mittel auf Z und bezeichne α: l8pZq Ñ l8pZq die Spiegelungpαpfqqpnq fpnq. Zeigen Sie, dass die Einschr¨ankung von µoder vonµαaufl8pNq € l8pZqnicht verschwindet und nach Skalierung ein links-invariantes Mittel aufl8pNqundl8pPqliefert. (D.h.NundP sind mittelbar.)

1

(2)

Die folgenden Teilaufgaben sind unabh¨angig von (a). Jedes Rechts-Ideal in P ist von der Form

tn, n 1, n 2, n 3, . . .u mit n ¥2 oder tn, n 2, n 3, . . .u mit nP P. Wir bezeichnen die zugeh¨origen Projektionen in der universellen C-Algebra CpPqmit En,1 bzw. En,2. Zeigen Sie:

(a) Die Projektionen Pn :En 1,1En,1 mit n ¥2 undP0 :E0,2E2,1 sind paarweise orthogonal.

(b) En,2 Pn En 2,1 f¨ur allen PP.

(c) Die von der 1 und den ProjektionenpPnqnPP erzeugteC-Algebra ist gleich der von den Projektionen pEn,1qn und pEn,2qn erzeugten C-Algebra.

(d) F¨ur das Elementv :v3v2 giltvPnv Pn 1 f¨ur allen¥2 undvP0v 0.

(e) Jede irreduzible Darstellung ρvonCpPqfaktorisiert entweder ¨uberCpZq oderCrpPq, je nachdem, obρpPnq 0 f¨ur alle n gilt oder nicht.

(f) Die Quotientenabbildung CpPq ÑCrpPq ist ein Isomorphismus.

F¨ur die Schritte (e) und (f) ist evt. ein Vergleich mit Aufgabe 1 von Blatt 2 hilfreich.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ϕ ist ein zuf¨alliger Phasenwinkel, dessen W.keitsverteilung im Intervall [0, 2π] die Gleichverteilung sein soll. Sind die beiden Variablen x und

unabh¨ angig und identisch verteilt, und auch un- abh¨ angig

• Beachten Sie, dass die einzelnen Teilaufgaben innerhalb einer Aufgabe weit- gehend unabh¨ angig voneinander gel¨ ost werden k¨ onnen.. • Notieren Sie alle Zwischenresultate und

• Beachten Sie, dass die einzelnen Teilaufgaben innerhalb einer Aufgabe weit- gehend unabh¨ angig voneinander gel¨ ost werden k¨ onnen.. • Notieren Sie alle Zwischenresultate und

• Beachten Sie, dass die einzelnen Teilaufgaben innerhalb einer Aufgabe weit- gehend unabh¨angig voneinander gel¨ost werden k¨onnen. • Notieren Sie alle Zwischenresultate

• Beachten Sie, dass die einzelnen Teilaufgaben innerhalb einer Aufgabe weit- gehend unabh¨ angig voneinander gel¨ ost werden k¨ onnen.. • Notieren Sie alle Zwischenresultate und

Bestimmen Sie sowohl die exakte L¨ osung (un- ter der Annahme, dass alle Ticket-Inhaber ihre Entscheidungen unabh¨ angig vonein- ander und mit der gleichen Wahrscheinlichkeit

Dies erspart Schreibarbeit, und diese Aufgaben lassen sich dann falls n¨ otig auch unabh¨ angig von den Ergebnissen der vorhergehenden Teilaufgaben l¨ osen. (g) Zum Abschluss