• Keine Ergebnisse gefunden

f¨ ur die Studieng¨ ange Biologie, Biotechnologie, Chemie, Chemieingenieur- und Interdisziplin¨ are

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "f¨ ur die Studieng¨ ange Biologie, Biotechnologie, Chemie, Chemieingenieur- und Interdisziplin¨ are"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ETH Z¨urich Sommer 2008 Dr.P.Thurnheer

Basispr¨ ufung in Grundlagen der Mathematik I

f¨ ur die Studieng¨ ange Biologie, Biotechnologie, Chemie, Chemieingenieur- und Interdisziplin¨ are

Naturwissenschaften

Bitte ausf¨ullen!

Name:

Vorname:

Legi N.:

Bitte nicht ausf¨ullen!

Aufgabe Punkte Kontrolle 1

2 3 4 5 6 Total

Vollst¨andigkeit

(2)

ETH Z¨urich Sommer 2008 Dr.P.Thurnheer

Basispr¨ ufung in Grundlagen der Mathematik I

f¨ ur die Studieng¨ ange Biologie, Biotechnologie, Chemie, Chemieingenieur- und Interdisziplin¨ are

Naturwissenschaften

Wichtig:

• Es wird nicht erwartet, dass Sie alle Aufgaben l¨osen.

• Lesen Sie zuerst alle Aufgaben durch. Verweilen Sie nicht zu lange bei einem Aufgabenteil, der Ihnen Schwierigkeiten bereitet.

• Beachten Sie, dass die einzelnen Teilaufgaben innerhalb einer Aufgabe weit- gehend unabh¨angig voneinander gel¨ost werden k¨onnen.

• Notieren Sie alle Zwischenresultate und L¨osungswege.

• Hinter jeder (Teil-)Aufgabe steht die maximal erreichbare Punktzahl.

• Bitte schreiben Sie auf alle abgegebenen Bl¨atter Ihrer Namen und f¨ullen Sie den Kopf des Deckblattes aus.

• Vergessen Sie nicht, alle Bl¨atter abzugeben.

Zugelassene Hilfsmittel:

• 20 handgeschriebene A4-Seiten

• eine Formelsammlung, ein W¨orterbuch

• keine Taschenrechner

• keine Handy

(3)

1. a) Bestimmen Sie

xlim→0

ln(1 +x)−x 1−cosx .

(2 P.) b) Schraffieren Sie in der Gauss’schen Zahlebene den Bereich, der die komple-

xen Zahlen z enth¨alt, f¨ur die gilt

z 1−i

=√

8 und 0≤argz i ≤ 3

4π .

(2 P.) c) Skizzieren Sie die Kurveny= sin(3π x) undy = 10x2−10xund berechnen

Sie die Fl¨ache des endlichen, von ihnen umschlossenen Gebietes.

(3 P.) d) Bestimmen Sie mit Hilfe der Methode der Variation der Konstanten die

allgemeine L¨osung der Differentialgleichung

˙

x(t) = 3 cost− x(t) t .

(3 P.)

2. L¨osen Sie f¨ur die Funktionf :R2 →R

f(x, y) =x(8−4x2+ 5y2)

die folgenden, zum Teil von einander unabh¨angigen Aufgaben.

a) Finden Sie alle kritischen Punkte von f auf der Kreisscheibe K=n

(x, y)

x2 +y2≤1o und klassieren Sie diese.

(3 P.) b) Geben Sie das Taylorpolynom 2. Grades von f im Punkte Q(2,1).

(2 P.) c) In welchen Punkten durchst¨osst die x−Achse das Bild Γ(f) der Funktionf? (1 P.)

(4)

d) Geben Sie eine Koordinatengleichung der Tangentialebene an Γ(f)im Punkte 1,1, f(1,1)

.

(2 P.) e) Die Punkte, in denen die Tangentialebene an Γ(f) parallel zur y−Achse ist, liegen auf zwei ebenen Kurven. Beschreiben Sie diese Kurven in Worten und/oder Skizzieren Sie sie.

(2 P.)

3. Wir betrachten das Vektorfeld

F(x, y, z) =

cosx 3y+ lnxz

z sinx

und das in Parameterdarstellung gegebene Fl¨achenst¨uck G

a: (u, v)−→a(u, v) =

 u v 2

 , 0≤u≤ 3

2π , 0≤v ≤u . a) Skizzieren Sie das Fl¨achenst¨uck G oder beschreiben Sie es in Worten.

(1 P.) b) Berechnen Sie den Fluss ϕ1 vonF in Richtung der positivenz−Achse durch

G.

(2 P.) c) Sei ϕ2 der Fluss des Vektorfeldes F in Richtung der negativen z−Achse durch den Mantel (Gesamtheit der Seitenfl¨achen ohne Grundfl¨ache) der Py- ramide mit Grunfl¨ache G und SpitzeS(4,−1,0).

Dr¨ucken Sie ϕ2 mit Hilfe des Satzes von Gauss durch ϕ1 aus und berechnen Sie dann ϕ2 unter Verwendung Ihres Resultates aus Aufgabe b).

(3 P.)

4. a) Berechnen Sie die Arbeit des Vektorfeldes

F(x, y, z) =

−z y tany

x+ 1

(5)

l¨angs des Kreises in der Ebeney= 3 mit Mittelpunkt auf der y−Achse und Radius 2 (Sie k¨onnen den Umlaufsinn selber w¨ahlen) mit Hilfe des Satzes von Stokes.

Hinweis: Sie k¨onnen, wenn Sie wollen, rein geometrisch argumentieren, das heisst, es ist nicht unbedingt n¨otig, die Fl¨ache zu parametrisieren.

(3 P.) b) (Unabh¨angig von a)) Berechnen Sie die untera) definierte Arbeit direkt.

(2 P.) c) Ist F ein Potentialfeld? Begr¨unden Sie Ihre Antwort.

(1 P.)

5. Betrachten Sie die Funktionen

f :R2 −→R3, (u, v)→f(u, v) =

 u cosv

usinv u2

 ,

g :R3 −→R3, (x, y, z)→g(x, y, z) =

 2−y2

y z

 .

a) Die Funktionfkann aufgefasst werden als Parameterdarstellung einer Fl¨ache E im R3 . Geben Sie eine Koordinatengleichung f¨urE und beschreiben Sie die Fl¨ache in Worten.

(2 P.) b) Begr¨unden Sie: Die Arbeit des Vektorfeldesg(x, y, z) entlang irgendeiner (in positiverx−Richtung durchlaufenen) Strecke auf derx−Achse ist gleich der doppelten L¨ange dieser Strecke.

(2 P.) c) Bestimmen Sie f¨ur die Funktion

h:R2 −→R3, (u, v)→h(u, v) =g

f(u, v)

die Ableitung Dh(u, v) direkt (das heisst, indem Sie zuerst die explizite Darstellung von h angeben) und mit der Kettenregel.

(4 P.)

(6)

6. Integrieren Sie die Funktion f(x, y) =x32 y

¨

uber den in der Figur schraffier- ten Bereich D:

a)Direkt

(2 P.) b) Mit Hilfe der Substitution

u=x v =x y

(3 P.)

y = 2 x

y = x 1

0 1 3

x 1

y

D

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine reelle symmetrische Matrix ist positiv definit, genau dann, wenn alle ihre Eigenwerte positiv sind, und positiv semidefinit, wenn alle Eigenwerte gr¨ oßer gleich Null

Beweisen Sie die Dimensionsformel: Sei ϕ : V → W eine lineare Abbildung zwischen K-Vektorr¨ aumen und dim V

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht werden!. Dieser Teil der Klausur umfasst

[r]

• Beachten Sie, dass die einzelnen Teilaufgaben innerhalb einer Aufgabe weit- gehend unabh¨ angig voneinander gel¨ ost werden k¨ onnen.. • Notieren Sie alle Zwischenresultate und

• Beachten Sie, dass die einzelnen Teilaufgaben innerhalb einer Aufgabe weit- gehend unabh¨ angig voneinander gel¨ ost werden k¨ onnen.. • Notieren Sie alle Zwischenresultate und

• Beachten Sie, dass die einzelnen Teilaufgaben innerhalb einer Aufgabe weit- gehend unabh¨ angig voneinander gel¨ ost werden k¨ onnen.. • Notieren Sie alle Zwischenresultate und

• Beachten Sie, dass die einzelnen Teilaufgaben innerhalb einer Aufgabe weit- gehend unabh¨ angig voneinander gel¨ ost werden k¨ onnen.. • Notieren Sie alle Zwischenresultate und