• Keine Ergebnisse gefunden

J. Cuntz und T. Timmermann WS 13/14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "J. Cuntz und T. Timmermann WS 13/14"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J. Cuntz und T. Timmermann WS 13/14

Ubung zu Operatoralgebren¨ Blatt 4 f¨ur den 9.12.13

Eine diskrete Gruppe Γ heißt mittelbar, wenn sie ein Mittel besitzt, also einen Zustand µ auf der C-Algebra l8pΓq, der links-invariant ist in dem Sinne, dass µpfq µpfpx qq f¨ur allef Pl8pΓqund xP Γ.

Aufgabe 1. Sei Γ eine diskrete Gruppe. Zeigen Sie:

(a) Ist Γ mittelbar, so auch jede Untegruppe und jeder Quotient von Γ.

(b) Ist N „ Γ ein Normalteiler, so gilt: Γ ist mittelbar genau dann, wenn N und Γ{N mittelbar sind.

(c) Die GruppeZist mittelbar. (Hinweis: Verwenden Sie einen H¨aufungspunkt der Folge 2n1 1°n

knevk, wobei evkpfq fpkq f¨ur alle f Pl8pZq.)

(d) Ist Γ abelsch, so auch mittelbar. Verwenden Sie dazu folgenden Fixpunkt- satz von Markov-Kakutani: Sei E ein lokal-konvexer Vektorraum, C „ E kompakt und konvex undS eine Familie paarweise kommutierender stetiger affiner Abbildungen von C nach C. Dann gibt es f¨ur diese Abbildungen einen gemeinsamen Fixpunkt.

Aufgabe 2. Sei Γ eine diskrete Gruppe und CpΓq CrpΓq. Zeigen Sie:

(a) CrpΓq besitzt einen (nicht-verschwindenden) Charakter : CrpΓq Ñ C. (Hinweis: Verwenden Sie die Voraussetzung und z.B. Funktorialit¨at von Cpq.)

L¨osung: Wir verwenden: CpΓq ÑC, gegeben durchxÞÑ1 f¨ur allexPΓ.

(b) besitzt eine Fortsetzung zu einem Zustandµ auf Lpl2pΓqq.

L¨osung: Nach Hahn-Banach existiert eine norm-erhaltende Fortsetzung µ von ; wegen µp1q p1q 1 }} }µ} ist dann µein Zustand.

Bezeichne nun πµ: Bpl2pΓqq Ñ Hµ die GNS-Konstruktion f¨ur solch einen Zus- tandµund Λµ: Bpl2pΓqq Ñ Hµdie kanonische Abbildung (also xΛµpaq,Λµpbqy µpbaq und πµpaqΛµpbq Λµpabq).

(c) F¨ur alle aPCrpΓq gilt Λµpaq paqΛµp1q.

(d) F¨ur alle f P l8pΓq und aPCrpΓqgilt µpaf aq paaqµpfq.

(e) Die Einschr¨ankung von µ aufl8pΓq ãÑLpl2pΓqqist ein Mittel f¨ur Γ.

Auf dem n¨achsten Aufgabenblatt behandeln wir die Umkehrung, die auch gilt:

Falls Γ mittelbar ist, folgt CpΓq CrpΓq. 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Ein Saal hat acht Fenster, jedes davon kann entweder offen, geschlossen oder ge- kippt sein. Wie viele verschiedene M¨ oglichkeiten ergeben sich?. b) Wie viele M¨ oglichkeiten

[r]

Geben Sie die Elemente ihres K¨orpers explizit an und bestimmen Sie zu jedem Element 6= 0 sein multiplikativ Inverses..

• Sobald eine Verbindung zwischen Client und Server hergestellt ist, sollen al- le Eingaben in der Shell des Clients als Ausgaben auf der Shell des Servers erscheinen!. •

[r]

Timmermann WS 13/14 Ubung zur Mathematik f¨ ¨ ur Physiker III..

Timmermann WS 13/14 Ubung zur Mathematik f¨ ¨ ur Physiker III..

Nicht jeder reell abgeschlossene K¨ orper ist aber isomorph zu R , denn sonst w¨ urde (b) offensichtlich f¨ ur jeden reell abgeschlossenen K¨ orper R gelten, was nicht der Fall ist,