• Keine Ergebnisse gefunden

Wann dreht sich der Rotor?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wann dreht sich der Rotor?"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klasse: 5/6 Thema: Elektrische Leitfähigkeit

Wann dreht sich der Rotor?

Geräte:

Motor 3 Kabel 4,5 V Batterie 4 Krokodilklemmen Gegenstände aus der Schultasche/dem Klassenzimmer

Dieser Versuch wird in Partnerarbeit durchgeführt!

Aufgaben:

1. Baut nach abgebildeter Skizze (Foto) den Schaltkreis auf.

2.

Bringt in den Schaltkreis verschiedene Gegenstände, die ihr in eurer Schultasche oder im Klassenzimmer findet, ein. Was ist zu beobachten?

3.

Erstellt eine Tabelle und teilt eure getesteten Gegenstände in zwei Kategorien ein (der Rotor dreht sich/der Rotor dreht sich nicht).

4.

Schaut euch die Tabelle an. Welche Stoffgruppen leiten den elektrischen Strom und welche nicht?

5.

Kannst du ohne es zu testen sagen, ob folgende Gegenstände den elektrischen Strom leiten? Trage sie ebenfalls in deine Tabelle ein.

Löffel, Teller, Plastikbecher, Postkarte, Nagel, Kissen, Türgriff, Schlüssel, Papier.

(2)

Reflexion des Arbeitsblattes 1

1 Reflexion des Arbeitsblattes

Mithilfe dieses Arbeitsblattes soll in die Eigenschaft der elektrischen Leitfähigkeit eingeführt werden. Es sollten bereits einige Eigenschaften von Stoffen bekannt sein, zum Beispiel Löslichkeit, Brennbarkeit, etc. und um die elektrische Leitfähigkeit ergänzt werden. In der Besprechung des Arbeitsblattes sollte dann erwähnt werden, dass Gegenstände, die den elektrischen Strom leiten „Leiter“ genannt werden und die, die es nicht tun, „Isolatoren“. Des Weiteren sollte erklärt werden, warum Metalle den elektrischen Strom leiten.

1.1 Erwartungshorizont (Kerncurriculum)

Im Bereich des Fachwissens lernen die SuS eine Eigenschaft von Stoffen kennen (die elektrische Leitfähigkeit) und einfache Schaltkreise aufzubauen. Sie experimentieren sachgerecht nach Anleitung und beobachten und beschreiben sorgfältig. Durch die Partnerarbeit wird die Kommunikation beim Experimentieren gefördert. Des Weiteren können die SuS durch das Einteilen in Leiter und Isolatoren im Alltag Gefahren beim Umgang mit Elektrizität abschätzen.

1.2 Erwartungshorizont (Inhaltlich)

Aufgabe 2: Bei einigen Gegenständen dreht sich der Rotor, bei anderen nicht.

Aufgabe 3: Tabelle der getesteten Gegenstände

Der Rotor dreht sich Der Rotor dreht sich nicht

Haarnadel Plastiklineal

Ohrring Buntstif

Metallkugelschreiber Radiergummi

Aufgabe 4: Metalle leiten den elektrischen Strom, Kunststoffe, Papier, Keramik und Gummi nicht.

Aufgabe 5: Die angeführten Gegenstände werden ebenfalls in die Tabelle eingetragen.

Der Rotor dreht sich Der Rotor dreht sich nicht

Löffel, Nagel, Türgriff, Schlüssel

Teller, Plastikbecher, Postkarte, Kissen, Papier

(3)

Reflexion des Arbeitsblattes 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

März 2014, um 19 Uhr der Stadtteil-Bibliothek Ruchheim, Fußgönheimer Straße 13, Texte von Paul Münch vor.. Musikalisch begleitet werden die beiden von Alois Gerrmann auf

Man könnte Waren und Dienstleistungen oder Schulden mit etwas anderen als dem von der Regierung genehmigten Geld bezahlen, solange sich die beiden Parteien auf den Wert dessen

ren, sich benommen oder wie betrunken fühlen: Schwindel kann sich sehr unterschiedlich äußern und mit zahlreichen, nicht weniger unangenehmen Begleitsymptomen einherge­..

Rituali- sierte Bewegungsmuster entwi- ckeln sich auch durch man- gelnde Bewegungsmöglichkei- ten oder als Ersatz für eine nor- males Verhalten, das in der Ge- fangenschaft

In der anschließenden 2-stündi- gen Führung durch das Unternehmen konnten wir einen tiefen Einblick in die zuvor so hoch gelobte Philosophie gewinnen und zu meinem Erstaunen wurde

Jeder Planet bewegt sich so, dass wenn man eine Linie zieht zwischen dem Planeten und Sonne gleiche Flächen zu.. gleichen Zeiten überstrichen

Helmut & Johanna Kandl, Martin Krenn, Axl Leskoschek, Lisl Ponger / Tim Sharp, Oliver Ressler, Isa Rosenberger, Peter Weibel In der zweiten Ausstellung im < rotor >,

nach einem Besuch der Ausstellung oder des Workshops zur Shoah gemeinsam besucht werden – sozusagen auf dem Weg zurück in die Schule oder nach Hause. In der längeren Variante