• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe10:(H) KryptographischesSystemundDES IT-SicherheitimWintersemester2009/2010Übungsblatt4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe10:(H) KryptographischesSystemundDES IT-SicherheitimWintersemester2009/2010Übungsblatt4"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik

Lehr- und Forschungseinheit für Kommunikations- systeme und Systemprogrammierung

Dr. Helmut Reiser

IT-Sicherheit im Wintersemester 2009/2010 Übungsblatt 4

Abgabetermin: 25.11.2009 bis 14:00 Uhr

Achtung: Zur Bearbeitung einiger Übungsaufgaben benötigen Sie eine Rechnerkennung für unsere Prak- tikums Infrastruktur. Um diese zu erhalten, melden Sie sich bitte über die Vorlesungs Webseite zum Übungs- berieb an.

Die schriftlichen Lösungen aller mitH gekennzeichneten Aufgaben sindvor Beginnder jeweils nächsten Übungsveranstaltung abzugeben (per Email, in der Vorlesung oder vor der Übung). Während des Semesters werden vier Übungsblätter korrigiert. Bei vier richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Noten- stufen auf die Klausurnote, bei nur drei oder zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von einer drittel Notenstufe.

Aufgabe 10: (H) Kryptographisches System und DES

a. Wie definiert man allgemein ein kryptographisches System?

b. Erklären Sie Substitution und Permutation?

c. In der Vorlesung wurde das symmetrische Verschlüsselungsverfahren Data Encryption Stan- dard (DES) erläutert. Welche Funktionen werden bei DES eingesetzt.

d. Welche Stärken bzw. Schwächen besitzt DES?

(2)

IT-Sicherheit – WS 09/10, Übungsblatt 4 2

Aufgabe 11: (H) Rijndael - AES

BerechnenSiedieersten4Byte(1.Spalte)derAusgabedesRijndalAlgorithmus(Block-/Schlüsselgröße128Bit)amEndedererstenRundefürdie nachfolgendenWerte!GebenSieerforderlicheZwischenergebnisseanundachtenSiedarauf,dassihrLösungswegnachvollziehbarist! Klartext:

   

0105090d 02060a0e 03070b0f 04080c10

   Schlüssel:

   

115599dd 2266aaee 3377bbff 4488cc00

    RCON(4)=0x01000000RCON(24)=0x20000000 RCON(8)=0x02000000RCON(28)=0x40000000 RCON(12)=0x04000000RCON(32)=0x80000000 RCON(16)=0x08000000RCON(36)=0x1B000000 RCON(20)=0x10000000RCON(40)=0x36000000 S-BOX: 0123456789ABCDEF 00x630x7c0x770x7b0xf20x6b0x6f0xc50x300x010x670x2b0xfe0xd70xab0x76 10xca0x820xc90x7d0xfa0x590x470xf00xad0xd40xa20xaf0x9c0xa40x720xc0 20xb70xfd0x930x260x360x3f0xf70xcc0x340xa50xe50xf10x710xd80x310x15 30x040xc70x230xc30x180x960x050x9a0x070x120x800xe20xeb0x270xb20x75 40x090x830x2c0x1a0x1b0x6e0x5a0xa00x520x3b0xd60xb30x290xe30x2f0x84 50x530xd10x000xed0x200xfc0xb10x5b0x6a0xcb0xbe0x390x4a0x4c0x580xcf 60xd00xef0xaa0xfb0x430x4d0x330x850x450xf90x020x7f0x500x3c0x9f0xa8 70x510xa30x400x8f0x920x9d0x380xf50xbc0xb60xda0x210x100xff0xf30xd2 80xcd0x0c0x130xec0x5f0x970x440x170xc40xa70x7e0x3d0x640x5d0x190x73 90x600x810x4f0xdc0x220x2a0x900x880x460xee0xb80x140xde0x5e0x0b0xdb A0xe00x320x3a0x0a0x490x060x240x5c0xc20xd30xac0x620x910x950xe40x79 B0xe70xc80x370x6d0x8d0xd50x4e0xa90x6c0x560xf40xea0x650x7a0xae0x08 C0xba0x780x250x2e0x1c0xa60xb40xc60xe80xdd0x740x1f0x4b0xbd0x8b0x8a D0x700x3e0xb50x660x480x030xf60x0e0x610x350x570xb90x860xc10x1d0x9e E0xe10xf80x980x110x690xd90x8e0x940x9b0x1e0x870xe90xce0x550x280xdf F0x8c0xa10x890x0d0xbf0xe60x420x680x410x990x2d0x0f0xb00x540xbb0x16

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei vier richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Noten- stufen auf die Klausurnote, bei nur drei oder zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von

Bei vier richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Noten- stufen auf die Klausurnote, bei nur drei oder zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von

Bei vier richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Noten- stufen auf die Klausurnote, bei nur drei oder zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von

Bei vier richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Noten- stufen auf die Klausurnote, bei nur drei oder zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von

Die schriftlichen Lösungen aller mit H gekennzeichneten Aufgaben sind vor Beginn der jeweils nächsten Übungsveranstaltung (per Email, in der Vorlesung oder vor der Übung)

Erstellen Sie eine vollständige Übersicht über alle theoretisch möglichen Kombinationen aus dem Einsatz von AH und/oder ESP jeweils mit einer Unterscheidung, ob der Einsatz bereits

Bei vier richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Noten- stufen auf die Klausurnote, bei nur drei oder zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von

Bei drei richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Notenstufen auf die Klausurnote, bei zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von einer drittel