• Keine Ergebnisse gefunden

UNIVERSITAT LEIPZIG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "UNIVERSITAT LEIPZIG"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Verch

. .

Inst. f. Theoretische Physik

UNIVERSITAT LEIPZIG

Wintersemester 2008/09

Ubungen zur Allgemeinen Relativit¨¨ atstheorie Aufgabenblatt 6

Aufgabe 16

M sei eine Raumzeit mit Metrik g = gab und zugeh¨origer kovarianter Ableitung ∇. Es sei ψ = (x0, . . . , x3) eine lokale Karte f¨ur M. Zeigen Sie: F¨ur jedes f ∈C(M,R) gilt

(∇aaf)◦ψ1(x) = 1

̺(x)

∂xµ

gµν(x)̺(x) ∂

∂xν(f ◦ψ1)(x)

, wobei x= (x0, . . . , x3),̺(x) =p

|det((gµν(x))|. Betrachten Sie auch den Spezialfall, dass dieΓσµν auf dem Kartenbereich verschwinden.

Aufgabe 17

Zeigen Sie, dass die Geod¨atengleichung

˙

γaaγ˙b = 0

f¨ur eine parametrisierte C2-Bahnkurve γ : (α, β) → M mit Tangentialvektorfeld γ˙a auf einer Raumzeit M mit Metrik gab und zugeh¨origer kovarianter Ableitung ∇ ¨aquivalent ist zu der Be- dingung, dass bzgl. jeder Karte ψ= (x0, . . . , x3)die Gleichung

x..σ(t) + Γσµν

x(t)µ(t) ˙xν(t) = 0 (t∈(α, β)) gilt, wobei x(t) = (xµ(t))3µ=0 =ψ(γ(t)).

Aufgabe 18

Die de Sitter Raumzeit dS4 war definiert (s. Aufgabe 12 bzw. 15) durch

dS4={y= (y0, . . . , y4)∈R5: (y0)2−(y1)2−(y2)2−(y3)2−(y4)2=−1}

mit der von der umgebenden 5-dimensionalen Minkowski-Raumzeit induzierten Metrik g(y−y, y′′−y) = (y−y)0(y′′−y)0

4

X

j=1

(y−y)j(y′′−y)j,

f¨ur y ∈dS4,Y = (y−y), Y′′ = (y′′−y)∈Ty(dS4). F¨ur einen beliebigen, fest gew¨ahlten Punkt y = (y0,y)∈dS4 sei eine Bahnkurve

γ(t) = (cosh(t)y0+ sinh(t)|y|,(sinh(t)y0+ cosh(t)|y|)y/|y|)

in dS4 definiert f¨ur alle t∈ R. Pr¨ufen Sie, ob diese Kurve eine Geod¨ate ist (a) in dS4, (b) in der umgebenden 5-dimensionalen Minkowski-Raumzeit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Neutron befindet sich im homogenen Gravitationsfeld ¨uber einer ideal elastisch reflek- tierenden Ebebe, d.h. F¨uhren Sie eine dimensionslose Koordinate x ein, so dass

Lassen sich die (vielleicht Teil-) Ergebnisse auch zur Bestimmung der Matrix- elemente des Impulsoperators

Benutzen Sie die Eigenschaft von T , Geraden auf Geraden abzubilden, um zu schließen, dass die Taylorentwicklung von T um einen beliebigen Punkt keine h¨ oheren als lineare

Die nach ( ∗ ) resultierende Kurve wird manchmal bezeichnet als eine Kurve “mit konstanter Beschleunigung in e 1 -Richtung”.. Ist das

Zeigen Sie, dass die Kurve nicht geschlossen sein kann (d.h.. Bestimmen Sie dann die Rapidit¨ at

Walds

wegen Gleihung (31) folgt das bei beliebigem zeitartigem Anfangsvektor x(0) ˙˜ , x(τ) ˙˜ zeitartig bleibt, also nie lihtartig.. wird, und somit nie Lihtgeshwindigkeit

Die Länge soll extremal werden (die Enden