• Keine Ergebnisse gefunden

Mitschrieb vom 20.04.2010 €

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mitschrieb vom 20.04.2010 €"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EI 10c M

2009-10

MATHEMATIK

Mitschrieb vom 20.04.2010

In der 9. Doppelstunde habt ihr an euren Projekten weitergearbeitet. Ein neues Programm, Euklid, wurde eingeführt. Mit diesem Programm lassen sich geometrische Konstruktionen zeichnen und bewegen.

Tafelbild 1

Zu Beginn haben wir uns kurz mit der Gesamtverschuldung unseres Staates beschäftigt. Gerade am Morgen wurden neue Daten veröffentlicht, die die Gesamtverschuldung auf 1,76 Billionen Euro beziffern. Wir haben mit der Annahme, es gäbe genau 100 Mio. Bundesbürger (was natürlich nicht stimmt, aber es ist ja nur eine Annahme), die Pro-Kopf-Schuld je Einwohner auf 17600 Euro beziffert und dabei noch einmal Größenordnungen wiederholt.

Eigentlicher Stundeninhalt

Eigentliches Thema war aber wieder die zweite Ableitung einer Funktion. Wir haben die Beispiele des Mitschriebs vom 13.04.2010 besprochen. Dies ist teilweise im zweiten Tafelbild festgehalten.

(2)

Tafelbild 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gönnen Sie sich hier den Luxus, Zeit für sich zu haben und begeben Sie sich auf kleine und große Reisen des Wohlfühlens und der Entspannung.. Saison A

[r]

[r]

Vor dem Hintergrund des stetig wachsenden Bedarfs an Pflegekräften ist eine Gesamtstrategie für die professionelle Pflege erforderlich mit dem Ziel, den. Pflegeberuf attraktiver

Spalte 3: Größte Arztdichte (Ärzte je 100 000 Einwohner); (Land, Provinz, Bezirk, Gebiet); in Klammern: Einwohner je Arzt Spalte 4: Geringste Arztdichte (und Einwohner je Arzt)

Quellen: Statistisches Bundesamt, UNFPA State of World Population 2011, Census and Statistics DepartmentTaiwan/RC, Census and Statistics Department Honk Kong.. Bearbeitet

Insgesamt werden zwei Ausstattungs-Varianten in den Verkauf genommen, dazu ein Mitsubishi Lancer Combi 1800 GL Diesel, der 43 kW/58 PS bei 4500/min leistet und eine

Seite, vor allem von den Kranken- kassen, ins Gespräch gebrachte Be- hauptung, es gebe in der Bundesre- publik zur Zeit einen Bettenüber- hang von rund 100 000 Betten (rund 15