• Keine Ergebnisse gefunden

Physik I und Einführung in die theoretische Physik I Übungsaufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik I und Einführung in die theoretische Physik I Übungsaufgaben"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik I und Einführung in die theoretische Physik I Übungsaufgaben

Manuel Hohmann 17. November 2011

1. Wendeltreppe

Jannis möchte möglichst schnell nach unten und rutscht daher auf dem Geländer einer Wendeltreppe abwärts. Da dieses frisch geputzt wurde, gibt es keine Reibung und die z-Komponente seiner Beschleunigung hat den konstanten Wert a. Bei der Wendeltreppe handelt es sich um eine Rechtsschraube, die Höhe eines Stockwerks sei h und der Abstand des Geländers vom Zentrum der Wendeltreppe seir.

(a) Geben Sie die Bahnkurve, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung an.

(b) Wie hoch ist der Betrag |~v| seiner Geschwindigkeit, wenn er n Stockwerke gerutscht ist und seine Beschleunigung gegeben ist durch

a=−g h2 h2+ (2πr)2 ?

(c) Nach wie vielen Stockwerken würden Sie spätestens abspringen? Verwenden Sie dabei die Werteh= 3m,r= 1m undg= 9,81m/s2.

(d) Jannis habe die Massem. Bestimmen Sie seinen Impuls~pund seinen Drehimpuls L~ =~r×~p.

(e) Welche Kräfte wirken auf Jannis? Zerlegen Sie seine Impulsänderung ~p˙ in ver- schiedene Komponenten, die Sie den verschiedenen Kräften zuordnen.

(f) Welche Arbeit leisten diese Kräfte?

2. Bogenlänge

Betrachten Sie die Bahnkurve imR2, die gegeben ist durch y(x) =p

R2−x2 x∈[−R, R]

für eine KonstanteR >0.

(a) Um was für eine Kurve handelt es sich?

(b) Berechnen Sie die Bogenlänge s(x).

(c) Parametrisieren Sie die Kurve durch die Bogenlänge, d.h. bestimmen Sie(x(s), y(s)). (d) Wie lang ist die gesamte Kurve?

1

(2)

3. Trägheitsmoment des Quaders Betrachten Sie einen homogenen Quader der MasseM mit Kantenlängena, b, c, der um seine Symmetrieachse parallel zurz-Achse rotiert.

(a) Bestimmen Sie das Trägheitsmoment des Quaders bezüglich der genannten Drehachse.

(b) Betrachten Sie geeignete Grenzfälle, um das Trägheitsmoment

i. einer homogenen dünnen Platte um ihre Symmetrieachse senkrecht zur Plat- tenenbene,

ii. einer homogenen dünnen Platte um ihre Symmetrieachse in der Plattenen- bene,

iii. eines homogenen dünnen Stabes um eine senkrechte Achse durch seinen Mittelpunkt

zu berechnen.

4. Rotation der Erde

Um welchen Betrag ändert sich die Rotationsperiode der Erde (M = 6·1024kg, R= 6375km,I = 2M R2/5) durch die folgenden Ereignisse?

(a) Eine Ballerina (m = 60kg, r = 15cm, I = mr2/2) macht am Nordpol eine Pirouette gegen den Uhrzeigersinn mitω= 10s−1.

(b) Ein Zug der Masse m = 400t fährt mit v = 300km/h von West nach Ost am Äquator entlang.

(c) Sämtliche Bäume seien gleichmäÿig über die Erdoberäche verteilt und werfen 1011kgLaub ab, das10m tief nach unten fällt (I = 2mr2/3).

(d) Ein Asteroid der Masse m = 2.7·1010kg schlägt mit v = 12.5km/s tangential zur Erdoberäche in Richtung Osten am Äquator ein.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie die Lagrangefunktion f¨ ur ein ebenes Pendel (Masse m 2 , L¨ ange `), dessen Aufh¨ angepunkt mit der Masse m 1 sich entlang einer horizontalen Geraden bewegen kann.

Auf einer schiefen Ebene mit Steigungswinkel α rollt im homogenen Schwerefeld g der Erde eine homogene Kugel (Masse M , Radius R), sodass sie nicht gleitet und ihr Schwerpunkt sich

Drei gleiche mathematische Pendel (Masse m, L¨ ange l) sind durch zwei ideale, masselose Federn derselben Federkonstante κ verbunden und bewegen sich im homogenen Schwe- refeld

Das System IS bewege sich gegen¨ uber dem Laborsystem IS ′ mit der Geschwindigkeit v parallel zur z-Achse.. (i) Bestimmen Sie die Ladungsdichte ρ und die Stromdichte ~j im

Betrachten Sie die abgebildeten vier Schaltglieder bestehend aus Ohmschen Wider- ständen R, Kapazitäten C und Induktivitäten L. Berechnen Sie Amplitude und Phase der Ausgangsspannung

Zum Zeitpunkt t = 0 wird ein Ball im Waggon eines ruhenden Zuges schräg nach oben geworfen.. Nach dem Loslassen erfährt er die konstante Beschleunigung ~a b = (0,

(b) Wie viele PKW und LKW sind es, wenn eine der drei Spuren nur durch LKW benutzt wird und die beiden anderen durch PKW?. (c) Wie lang müsste ein Güterzug sein, um die

Bestimmen Sie die Eigenkreisfrequenz für das gegebene System aus einem homogenen, starren Stab (Masse m A , Länge l) und einer Punktmasse m B..