• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinde Neunkirchen a.s.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinde Neunkirchen a.s."

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rathaus Neunkirchen

Die Gemeindeverwaltung Neunkirchen a.S. informiert:

Sitzungstermine im April Mittwoch, den 14. April 2021 Mittwoch, den 28. April 2021 Sprechstunde

des Bürgermeisters

Am Dienstag, den 13. April 2021, findet in der Zeit von 16.00–18.00 Uhr im Büro des Ersten

Bürgermeisters Jens Fankhänel (Rathaus, Zimmer 16) eine Bürgersprechstunde statt.

Gerne bin ich als Erster Bürgermei s­

ter für Ihre Anliegen da.

Redaktionsschluss für den Neunkirchener Teil

Bitte senden Sie Ihre Beiträge für den Neunkirchener Teil bis spätestens Montag, 12. April, ausschließlich an:

L.distler@neunkirchen­am­Sand.de.

Vielen Dank.

Gemeinde Neunkirchen a.S.

Grußwort des Ersten Bürgermeisters Jens Fankhänel

Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn Sie dieses Heft in den Händen halten, stecken wir bereits im Früh- ling. Die Tage werden länger, es wird wärmer, für viele beginnt die Garten­

zeit und somit auch die Grillsaison, welche sich bereits teilweise in den warmen, letzten Februarwochen an­

gekündigt hatte.

Welche Projekte haben uns im Febru­

ar und Anfang März bewegt?

Das waren die Rodung und Säu- berung der Hochwasserüberlauf- becken in Speikern, um die weitere Schutzfunktion sicherzustellen, die Kündigungen der Nutzer im ehema- ligen Gruco-Gebäude und die Vorbe­

reitungsmaßnahmen für den Umbau des Kindergartens in Rollhofen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die In- standhaltung unserer gemeindlichen Brücken, besonders die Radfahrer­

und Fußgängerbrücken. Der Steg über die Schnaittach in Speikern musste aufgrund von Unterspülung gesperrt werden und die Brücke in Richtung Gewerbegebiet Bräunleinsberg ist bei Nässe für Radfahrer eine Unfallge- fahr. All diesen Projekten widmet sich Ihr Rathausteam bereits mit Hoch­

druck. Näheres dazu in den einzelnen Berichten.

Ich möchte Sie auch über die fort­

schreitende Digitalisierung im Rat- haus informieren, denn mein Schreib­

tisch kommt jetzt fast ohne Papier aus. Schlagworte wie elektronisches Rechnungswesen, digitale Ablage, Ratsinformationssystem sowie Homeoffice bestimmen den Verwal­

tungsalltag. Unsere ständig aktuali­

siere Homepage hält alle Informatio­

nen und News für Sie bereit – und mit

Foto: S. Fankhänel

Facebook und Instagram sind wir in den sozialen Medien präsent.

Unser Besprechungszimmer im 1.OG wurde als digitaler Medien- und Meetingraum umgestaltet, damit wir mit Ämtern und Planern Videokonfe- renzen abhalten können. Im Haushalt 2021 wurden Gelder für neue me­

diengerechte Besprechungsmöbel eingestellt, denn der alte Tisch von 1975 aus der Ära von Bürgermeister Goldhammer hat nun ausgedient.

Diesen Raum wird man auch alle zwei Wochen zur Fraktionsbesprechung der CSU nutzen, nach Corona.

Als nächsten Digitalisierungsschritt ist der digitale Posteingang vorge­

sehen, der sich mit einem internen Workflow steuern lässt. Das spart Zeit und Ressourcen.

Corona lässt uns weiterhin nicht los und als Bürgermeister werde ich täglich mit Informationen und neuen Aufgaben konfrontiert. Alle Bürger- meister sind im 14­tägigen Aus­

tausch mit dem Landratsamt in Form eines Online-Meetings, um schnell auf Veränderung reagieren zu können.

Durch eine Besichtigung des Impf- zentrums in Röthenbach konnten wir uns ein Bild von dem reibungslosen Ablauf machen. Aktuelle Informatio­

nen erhalten Sie über unsere digitalen Kanäle.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Fami- lien frohe Ostern und einen schönen April.

Halten Sie sich fit bzw. bleiben Sie gesund.

Denken Sie dran,

„In allen Dingen ist hoffen besser als verzweifeln.“

(Johann Wolfgang von Goethe)

Jens Fankhänel Erster Bürgermeister

Das Fundamt der Gemeinde Neunkirchen gibt bekannt:

Fundstück Farbe gefunden am

Kinderbrille braun 24.02.2021

Rosellasittich rot, blau, grün, gelb 12.10.2020 Außerdem verschiedene Einzel-

schlüssel, Schlüsselmäppchen und -ringe.

Falls Sie etwas verloren oder gefun­

den haben, melden Sie sich bitte beim Fundamt der Gemeinde Neunkirchen a. Sand (Herr Kiesewetter

– Tel. 09123­971712 oder Fr. Reiß – Tel. 09123­971710).

Zusätzlich können Sie sich auch im Internet über die Fundsachen infor­

mieren.

Unter www.neunkirchen­am­sand.

de in der Rubrik „Bürgerservice und Politik“ –> „Service“ –> „Fundsachen“

können Sie auch überregional nach verlorenen Gegenständen suchen.

Seit dem 01.02.2021 hat die Ge­

meinde Neunkirchen a.Sand das Fachverfahren „FundInfo by Novafind“

im Einsatz.

Mit der hier angebotenen öffentlichen Verlusterfassung können Sie ganz un­

kompliziert Ihren Verlust online selbst erfassen – barrierefrei am Handy, Tablet oder Desktop.

Alle angebundenen Fundservice­

stellen – kommunale Fundbüros, Verkehrsbetriebe, Schwimmbäder, die Polizei usw. – arbeiten hier in einem

gemeinsamen Datenbestand. Sie bieten damit entscheidende Unter­

stützung:

• Sofortiger, sprachunabhängiger Trefferabgleich

• Sofortiger Vorschlag möglicher passender Funde aus allen teil­

nehmenden Fundbüros

• Keine Abhängigkeit von Öff­

nungszeiten

• Schnelle Hilfe in einer unange­

nehmen Situation und das rund um die Uhr

Folgende Fundgegenstände werden zurzeit verwahrt:

(2)

Rathaus Neunkirchen

Mitte Februar ersetzte die Firma Hoffmann auf Nachfrage des Bürger­

meisters die Glascontainer. Die neuen Container haben eine pflegeleichtere Edelstahloberfläche mit gelber Um­

randung. Die Kosten der Entsorgung tragen die Endverbraucher. Halten Sie bitte die Umgebung der Container sauber und stellen Sie keine Kartons oder Plastiktüten neben die Container.

Im Gemeindegebiet

Neue Sammelbehälter

auf den Glascontainerplätzen

Foto: Gemeinde Neunkirchen a.Sand Die bestehenden und teils maroden Liegenschaften des ehemaligen Gruco­Areals, die sich im Eigentum der Gemeinde befinden, sind in die Jahre gekommen. Bisher wurden Teile dieser Gebäude den gemeinnüt­

zigen Vereinen FabLab und 9kirchen hilft zur Verfügung gestellt sowie als Lagerräume genutzt. Aufgrund des altersbedingten Zustandes sind verschiedene Mängel vorhanden. Um daher eine dauerhafte Weiternutzung des Gebäudes sicherstellen zu kön­

nen, wären umfangreiche Sanierungs­

arbeiten sowie sicherheitstechnische Ertüchtigungen notwendig, die im Verhältnis mit dem Nutzen dieser Gebäude unwirtschaftlich sind. Damit

keine sicherheitsrechtlichen Gefahren durch den noch im Gebäude befindlichen Trafo entstehen, wird dieser im Herbst 2021 stillgelegt und zurückgebaut.

Der Gemeinderat wird sich im laufenden Jahr mit den Entwicklungsmöglichkeiten dieses Areals umfassend beschäftigen. Sie als Bürge­

rinnen und Bürger werden hierbei eingebunden, wie Sie es bereits vom Gemein­

deentwicklungskonzept kennen, damit der „Rat­

hausplatz“ in eine neue Zukunft gehen kann.

Entwicklung des ehemaligen Gruco-Areals

Fotos: Fankhänel

Wirklich ganz leicht gemacht.

Auch DU APPST IM NU mit dem neuen Ratgeber:

WhatsApp

– Das ist wirklich kein Problem der Leitfaden für jeden

Viele Bilder Große Schrift Einfach erklärt - eben für jeden

verfügbar für Apple und Android

Felder PaperTec GmbH, Strengenbergstr. 17, Rückersdorf Bestellungen: 07.30 – 12.00 Uhr täglich

Tel: 0911 – 950 46 86 9 Lieferung: Freitag/Samstag kostenfrei

Immer Schokoladen- eier an Ostern?

Warum nicht mal was anderes?

(3)

Rathaus Neunkirchen

Am 10. März 2021 standen gleich zwei Sitzungen an, beginnend mit ei­

ner Sitzung des Gemeinderates:

Zu Beginn informierte der Erste Bür­

germeister über allgemeine Themen, wie etwa über die Elektrifizierung der Strecke Nürnberg nach Prag, die Markterkundung im Hinblick auf den Breitbandausbau sowie über das Schnelltestzentrum in Schnaittach.

Als nächster Tagesordnungs­

punkt wurde über die Erhebung der Erschließungsbeiträge für die Lärmschutzwand im Neubaugebiet

„Dornstauden-West“ beraten. Der Gemeinderat beschloss dabei mehr­

heitlich, dass keine Erschließungs­

beiträge für die Lärmschutzwand im Neubaugebiet „Dornstauden­West“

auf die betroffenen Grundstücke um­

gelegt werden.

Der dritte Tagesordnungspunkt unter­

teilte sich in zwei Bauleitplanungsver­

fahren. Im ersten Teil wurde über die Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich „Dorfstraße“ in Kersbach beraten. Hier hat sich der Bau­ und Umweltausschuss vorab am 10.02.2021 mit dem Sachverhalt be­

schäftigt und über die Aufstellung des

Bebauungsplanes beraten. Hierbei hatte man sich gegen die Ausweisung dieses Baugebietes ausgesprochen.

Da es sich dabei um einen empfeh­

lenden Beschluss handelt, musste der Gemeinderat „nochmals“ über den Bebauungsplan entscheiden.

Die Mitglieder waren sich einig, dass eine Ausweisung dieses Baugebietes aufgrund der noch zu schaffenden umfangreichen infrastrukturellen Maßnahmen vorerst zurückgestellt wird. Es wurde jedoch einstimmig festgehalten, dass das Baugebiet ent­

stehen bzw. die Entwicklung dieses Baugebietes wieder aufgenommen werden soll, sobald die erforderliche Infrastruktur vorhanden ist.

Anschließend wurde über 4. Tektur des Bebauungsplanes Nr. 2 S „Ge- werbegebiet“ in Speikern beraten.

Der empfehlende Beschluss des Bau­ und Umweltausschusses wurde hierbei einstimmig bekräftigt und der Satzungsbeschluss entsprechend gefasst.

Als weiterer Punkt der Tagesordnung stand die Vereinbarung hinsichtlich der Abstufung von Teilstrecken der B 14 zur Gemeindeverbindungsstraße

(im Zuge des Umbaus der Kreuzung der B 14 zum höhenfreien Knoten) auf dem Programm. Der Umstufungs- vereinbarung mit dem staatlichen Bauamt Nürnberg (und der Gemeinde Ottensoos) wurde ebenfalls einstim­

mig zugestimmt.

Im nächsten Tagesordnungspunkt wurde das Ratsinformationssystem der Gemeinde Neunkirchen a.Sand vorgestellt. Dieses wird nun von den Gemeinderatsmitgliedern getestet.

Nach der „Testphase“ können sich die Bürgerinnen und Bürger über die Homepage im Ratsinformationssys­

tem über die einzelnen Sitzungen informieren.

Als letzter Tagesordnungspunkt der Gemeinderatssitzung wurde über die Vergabe des Gewerks „Baumeister“

zur Umnutzung des Kellergeschos­

ses in eine Kindergartengruppe und Sanierung der sanitären Anlagen im Erdgeschoss beraten und vergeben.

Im Anschluss an die Gemeinderats­

sitzung folgte eine Bau­ und Umwelt­

ausschusssitzung, in der die weiteren Vergaben für die Umnutzung des Kel- lergeschosses in eine Kindergarten- gruppe und Sanierung der sanitären Anlagen im Erdgeschoss beschlossen wurden, wie etwa für die Gewerke

„Trockenbauarbeiten“, „Bodenbelegar­

beiten“ und „Fensterbauarbeiten“.

Bericht aus den Sitzungen des Gemeinderates und des Bau- und Umweltausschusses vom 10. März 2021

Am 10. Februar konnten ein neuer Steyr Traktor und ein VW Caddy vom Kläranlagenteam in Empfang genommen werden.

Die Voraussetzungen wurden in den Haushaltberatungen des Verbandes gelegt, der sich bei einer Besichtigung der in die Jahre gekommenen Vorgängerfahrzeuge von der Notwendigkeit überzeugte.

Denn schließlich sind diese Arbeitsmittel täglich bei jedem Wetter im Gelände im Einsatz, um die Abwasser­Anlagen im gesamten Verbandsgebiet zu unterhalten.

Ersetzt wurde der 22 Jahre alte Traktor durch einen modernen Traktor Typ „Steyr 4065 Kom­

pakt S Basis“, mit 48 kW, 2,8 Tonnen Eigengewicht, max. 40 km/h und einer Gesamtlänge von 4 Metern. Der Caddy er­

setzt den 25 Jahre alten VW Golf.

Neue Einsatzfahrzeuge im Abwasserzweckverband

Foto: Fankhänel

Übergabe der Einsatzfahrzeuge durch die Verbandsvorsitzenden Fankhänel und Pitterlein und Freude bei den Mitarbeitern Bloß und Haas.

Schautafel Verbandsgebiet (Betriebsgebäude Abwasserzweckverb.)

Wir stellen aus einer Auswahl diverser Farben und Formen eine Unikatfassung für Sie her.

Marktplatz 2½ | 91220 Schnaittach

Telefon 09153 - 8418

www.optikmaul.com

Beispiele Farbmuster

Mit Farbakzenten in den Frühling!

Christopher Mayer Kunigundenstr. 85, Lauf

09123 9 98 41 18 hairinnovation-lauf.de

(4)

Bürgerservice

Hochwasserrückhaltebecken in Speikern

Im Juli 1987 wurde das Schnaittachtal von einem schweren Unwetter heim­

gesucht (PZ berichtete). Dabei drang in Speikern das Wasser bis in die Ortsmitte vor und es standen circa 50 Keller und Gebäude unter Wasser.

Seit Herbst des Jahres 2000 ist das Hochwasserrückhaltebecken (HWRB) in der Speikerner Flurstraße in Be­

trieb, um Hochwasser zu verhindern.

Bei Unwetter soll es die aufkom­

menden Wassermengen aufnehmen und tiefer liegende Bereiche des Ortes vor Hochwasser schützen.

Im Rahmen einer Begehung der tech­

nischen Gewässeraufsicht wurde im Jahr 2019 festgestellt, dass besagtes HWRB nicht mehr den technischen Anforderungen entspricht. Auf Wei­

sung des zuständigen Wasserwirt­

schaftsamtes Nürnberg wurde die Gemeinde Neunkirchen nun angewie­

sen, den funktionsfähigen Zustand des Beckens wiederherzustellen. Dies solle durch die komplette Entfernung von Bäumen, Büschen und Sträuchern geschehen. Die Maßnahme müsse jedoch bis spätestens 28. Februar abgeschlossen sein, da nach diesem Zeitpunkt Eingriffe dieser Art wegen der einsetzenden Vogelbrut gesetzlich verboten sind.

Für die Ausführung der Arbeiten wur­

de das Happurger Forstunternehmen Rebel beauftragt. Da hierzu schweres Gerät wie Bagger und Traktor zum Einsatz kamen, waren die extremen Minusgrade im Februar der ideale Zeitpunkt zur Durchführung dieser Maßnahme. So verhinderte der ge­

frorene Boden das Einsumpfen der schweren Fahrzeuge, was wiederum Schäden am Untergrund verhinderte.

Die Arbeiten stießen bei direkten Anrainern und Dorfbewohnern aber auch auf Unverständnis, weshalb die Gemeinde für diesen „Kahlschlag“

kritisiert wurde. Da Sträucher, Büsche und auch ganze Bäume, vorwiegend Weiden und Erlen, radikal entfernt wurden, stellt dies ihrer Ansicht nach doch einen brachialen Eingriff in die

Natur dar, „den es in dieser Form so gar nicht gebraucht hätte“.

Mit dieser Abholzung, so ein Argument, wurde zahlreichen dort lebenden Tieren und Vögeln mit einem Schlag die Lebensgrundlage entzogen und ein Biotop zerstört. Auch von der Gemeinde gepflanzte Obstbäume wurden entfernt.

Die Maßnahme als solche kann man zu Teilen zwar nachvoll­

ziehen, jedoch hätte man nur den Beckengrund von Be­

wuchs befreien können, nicht unbedingt jedoch die Dammr­

änder und die Dammkrone.

Ein weiterer Kritikpunkt sei die mangelnde Bekanntgabe dieser Arbeiten seitens der Gemeinde. Für die Anwohner kam diese „Aktion“ so kurz vor Wochenen­

de „völlig überraschend und aus dem Nichts“. Bürgermeister Jens Fankhänel verschaffte sich vor Ort persönlich einen Überblick über die Arbeiten und stellte sich in persönlichen Gesprä­

chen mit den Bürgern der geäußerten Kritik.

In einem Gespräch mit der PZ erläu­

terte er die Maßnahme und äußerte sich auch zur Kritik an der Gemeinde.

So erklärte er, dass die Gemeinde zwar Eigentümer des HWRB sei, aber den Weisungen des zuständigen Wasserwirtschaftsamtes in Bezug auf Funktionstüchtigkeit des HWRB nachkommen müsse. Bei Arbeiten, die der Unterhaltung und der Funkti­

onstüchtigkeit des Bauwerks dienen, müsse sich auch die Gemeinde an geltende Vorschriften halten. Dies sei bei dieser Maßnahme der Fall und deshalb genüge es nicht, nur alleine den Beckenboden vom Bewuchs zu befreien, sondern auch dessen Rän­

der samt Krone. Der Bereich, in dem jeglicher Bewuchs entfernt werden sollte, wurde der Gemeinde vom Wasserwirtschaftsamt vorgegeben.

Dies bestätigte der PZ auch Herr Preiß vom Wasserwirtschaftsamt

Nürnberg. Auch handle es sich bei besagtem Objekt um ein Hochwas­

serrückhaltebecken und keinesfalls um ein ausgewiesenes Biotop, das unter Naturschutz stehe, so Fankhä­

nel weiter. Ebenso das Argument der mangelnden Kommunikation seitens der Gemeinde konnte er nachweislich Fotos: Friedewald

Fortsetzung nächste Seite

Lohnsteuerhilfeverein Nürnberger Land e.V.

• Niedriger Mitgliedsbeitrag

• Flexible Termin-Vergabe

• Parkmöglichkeiten direkt vorm Haus Wir nehmen uns

Zeit für Sie!

Friedrichsplatz 15 ∙ 90552 Röthenbach a. d. Peg.

www.lohi-nbg-land.de ∙ info@lohi-nbg-land.de

Wir machen die Steuererklärung für Arbeitnehmer, Rentner und Pensionäre im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Nr. 11 Steuerberatungsgesetz

0911/

93113401

Frau Paulus Herr Tu

Frau Bauer Frau Hofmann

In Röthenbach a. d. Peg.

(gegenüber Rathaus)

(5)

Bürgerservice

Als Bildungseinrichtung haben nun auch Volkshochschulen eine Öff­

nungsperspektive. Die Volkshoch­

schule Unteres Pegnitztal plant eine Wiedereröffnung in zwei Schritten.

Zunächst öffnet die Geschäftsstelle in Lauf ab Montag, 15.03., wieder die Türen. Das Kursgeschehen soll nach den Osterferien ab 12.04. begin­

nen. Dr. Denis Leifeld, Leiter der vhs Unteres Pegnitztal, freut sich über diese Wiedereröffnungsperspektive:

„Endlich kann wieder pädagogisch gearbeitet werden!“

Viele Kursgruppen aus dem aktuellen Sommersemesterprogramm können unter den bekannten Sicherheits­ und Hygienebedingungen (Abstand, me­

dizinische Maske, Lüftung etc.) nun wieder durchgeführt werden. Manche Bildungsangebote wie Kulturveran­

staltungen und Bewegungskurse der Gesundheits­ oder Familienbildung sind bis auf Weiteres ausschließlich online möglich oder werden flexi­

bel umgeplant. Weiterhin steht ein

breites Online­Programm zur Verfü­

gung.

Es gibt neue reguläre Öffnungszeiten der Geschäftsstelle und zwar: Mo./

Di./Mi./Fr. 9–12 Uhr, Do. 14–17 Uhr.

Zudem hat die vhs ihre telefonische Erreichbarkeit erweitert: Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten ist die vhs am Mo./Di. 14–16 Uhr telefo­

nisch erreichbar.

Die Öffnungsschritte sind jeweils an die Bedingung geknüpft, dass die Sieben­Tage­Inzidenz im Nürnberger Land nicht den Wert von 100 über­

schreitet.

Das aktuelle Kursprogramm findet sich unter www.vhs­unteres­

pegnitztal.de; Tel. 09123 1833­310,

­311, ­312 und ­313, E­Mail: info@

vhs­up.de.

Wiedereröffnung der Volkshochschule

Foto: VHS Unteres Pegnitztal

entkräften. So wies die Gemeinde seit dem 2. Februar auf ihrer Internet­

seite, der Gemeinde­App und ihrer Facebookseite auf die geplante Maß­

nahme hin. Einsehbar war dies für alle Bürger und Bürgerinnen.

Der derzeitige, zugegebenermaßen nicht sehr schöne Anblick der Um­

gebung wird sich in absehbarer Zeit jedoch wieder ändern, da es sich bei den gefällten Bäumen um rasch nachwachsende Arten wie Weiden und Erlen handelt, womit auch wieder Tiere und Vögel das Areal besiedeln werden.

Auf Anfrage der PZ teilte das Land­

ratsamt Nürnberger Land mit, dass die Naturschutzbehörde freiwillig in das Unternehmen einbezogen wur­

de. Diese wird auch nach Abschluss der Arbeiten eine Prüfung vorneh­

men. Landrat Armin Kroder wurde in einem Brief einer Anwohnerin eben­

falls um eine Stellungnahme gebeten (Antwort liegt der PZ nicht vor). Ein Anwohner bemerkte im Gespräch mit der PZ „Jetzt ham wir halt freien Blick auf‘s Industriegebiet.“

Friedewald

Ergänzung zum Bericht Ergänzend zum Bericht von Herrn Friedewald erreichte mich als Bür­

germeister ein Brief eines älteren Bürgers aus Speikern. Er berichtete mir über die großen Schäden, welche die Überflutungen im Dorf angerichtet haben, sowie den „harten Kampf, die­

ses Rückhaltebecken zu erhalten“. Am Anfang wurde ein Betonbauwerk in Betracht gezogen, das sich letztend­

lich als unwirtschaftlich darstellte.

Als kostengünstigere Variante wurde eine Ausführung, ähnlich dem Deich­

bau an der Nordsee oder an großen Flüssen, vorgezogen (s. Skizze).

Auch hier müssen die Anlagen frei von jeglichem Bewuchs sein. Das Originalfoto entstand kurz nach der Errichtung der Anlage 1996. Seitdem konnte das darunterliegende Wohn­

gebiet schadenfrei gehalten werden.

Jens Fankhänel Erster Bürgermeister

Fortsetzung von Seite 7

Hochwasserrückhaltebecken in Speikern

Fotos: Gemeinde Neunkirchen a.Sand

(6)

Bürgerservice

Neues aus der Bücherei Kersbach

Wir haben wieder geöffnet!

Es freut uns sehr, dass wir Sie wieder in den Büchereiräumen begrüßen können! Während des Lockdowns sind neue Bücher gekommen und selbstverständlich auch aktuelle Zeit­

schriften. Passend zu Ostern haben wir auch wieder einen Thementisch für Sie gestaltet.

Es gelten die üblichen Hygienevor­

schriften, wenn Sie uns besuchen.

Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Osterfest! Bleiben Sie gesund!

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Büchereiteam

Öffnungszeiten der Bücherei Die Bücherei Kersbach ist jeden Don- nerstag von 16–17.30 Uhr und Sonn- tag von 9.15–12 Uhr geöffnet. Lese­

rinnen und Leser aller Altersgruppen sind herzlich willkommen!

Kommen Sie vorbei! Die Bücherei bietet eine große und vielfältige Aus­

wahl an Büchern, Spielen, DVDs und Hörbüchern!

Weitere Informationen Impressionen und Informationen erhalten Sie immer im Internet unter

„buechereiteamkersbach.wordpress.

com“.

Foto: M. Baumann

Pflanzenbörse

Es hat halt mal wieder nicht sein sollen! Wir waren guter Dinge, dass Anfang April eine Pflanzenbörse auf der Munkerwiese möglich sein könnte. Doch in der aktuellen Lage ist uns das einfach zu heikel – trotz Masken, Abstand und Hygiene – wir warten noch ein bisschen und hoffen, dass wir entweder noch im Frühjahr oder ggf. wieder im Herbst mit der Pflanzenbörse auf der Munkerwiese präsent sein können. Wir hatten uns schon so auf Sie gefreut!

Partei, Vorstand und Fraktion aktiv über Zoom

Es geht nichts über einen Stamm­

tisch, eine Mitgliederversammlung

oder eine Vorstandssitzung in Präsenz – mit Gestik, Mimik und Emotionen! Laut um Meinungen ringen, sich auf die Schultern klopfen und sich nach harter Diskussion am Ende die Hand zum Abschied geben.

Schöne Zeiten – aber im Moment nur schwerlich möglich. Da hilft nur die Web­Konferenz und intelligente elektronische Lösungen zum Mei­

nungsaustausch und Kontakte halten.

Vorstandssitzung und Mitgliederver­

sammlung auch für alle Mitglieder gibt es bei der SPD Neunkirchen!

Virtueller Stammtisch Freunde und Mitglieder der SPD Neunkirchen laden wir zum virtu­

ellen Stammtisch am Freitag, den

16..4.2021 um 19.30 Uhr ein. Uns interessiert einmal jenseits jeder Tagesordnung, was so „draußen“

von der Kommunalpolitik bei den Bürgern ankommt. Außerdem liefern sich derzeit in der Bayern­SPD drei Kandidatinnen und Kandidaten ein

spannendes Rennen um den Vorsitz und wir werfen mit ihnen einen Blick in das neue Zukunftsprogramm der SPD. Für den Konferenzraum bitten wir um vorherige Anmeldung bis zum 12. April 2021 an alexander.koerber@

neunkirchen­spd.de.

Foto: Martina Baumann

Frohe Ostern

Die Vorstandschaft und die Gemein­

deratsfraktion des SPD­Ortsvereins Neunkirchen wünschen Ihnen allen ein buntes und fröhliches Osterfest!

Ihre SPD

Neunkirchen am Sand

Alexander Körber 1. Vorsitzender Marius Elsner

Fraktionssprecher Gemeinderat Martina Baumann

Kreisrätin

SPD wünscht frohe Ostern

Foto: Alexander Körber

Neues vom SPD-Ortsverein Neunkirchen am Sand

Parteien im Gemeinderat

Durch die wieder aufgeflammte Pan­

demie ist es leider nicht mehr mög­

lich, die Einkaufsfahrten, wie sonst üblich, anzubieten.

Es besteht aber die Möglichkeit, eine Einkaufsliste mit Geld und Einkaufs­

tasche bis Mittwoch an der Rezeption im Seniorenhof abzugeben.

Die Einkäufe werden dann am Don­

nerstagvormittag erledigt und können bis Mittag abgeholt werden.

Fahrgelegenheit für Bürgerinnen und Bürger

Bestellte Ware bei der Tafel in Schnaittach wird am Donnerstag­

nachmittag abgeholt und anschlie­

ßend an die Besteller geliefert. Eine Mitfahrgelegenheit besteht leider nicht. Sobald sich Änderungen erge­

ben, werden wir Sie im Mitteilungs­

blatt informieren.

Bleiben Sie gesund! Es grüßt Sie herzlich Wolfgang Bonkat,

Stellvertretender Seniorenbeauftragter der Gemeinde Neunkirchen

(7)

Parteien im Gemeinderat

Jens Fankhänel als Ortsvorsitzender einstimmig bestätigt, Georg Habermann und Gerd Kamenik als Stellvertreter

CSU-Ortshauptversammlung mit Neuwahlen unter Corona-Bedingungen

Bei der am 19.2.2021 in der Neunkirchener­Wald­

schänke stattfindenden Ortshauptversammlung*) wurden zum einen die Vorstandschaft und zum anderen die Delegierten in die Kreisvertreter­

versammlung gewählt.

Aufgrund der Delegierten­

wahl musste diese Wahl­

versammlung bis Ende Februar 2021 stattfinden, um die Voraussetzung der weiteren Aufstellungsver­

sammlungen zur Bundestagswahl zu schaffen.

Diese Veranstaltung wurde aufgrund der aktuellen Lage so kurz wie mög­

lich gehalten. Abstandsregeln, Sitz­

ordnung, Hygienemaßnahmen und das Tragen von FFP2­Masken wurden strikt eingehalten. Rechenschaftsbe­

richte, die normalerweise präsentiert werden, wurden bereits im Vorfeld verteilt. Somit konnte die Wahlver­

sammlung in einer guten halben Stunde abgeschlossen werden.

In der kurzen Begrüßung bedankte sich Fankhänel für die gelungene Unterstüt­

zung im Kommunal­

wahlkampf und die letz­

ten zwei arbeitsreichen Jahre in der Vorstand­

schaft. Sein besonderer Dank ging an Kurt Sägmüller, der nach 32 Jahren, davon 14 Jahre als Ortsvorsitzender, aus der Vorstandschaft ausscheidet.

Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: Ortsvorsit­

zender Jens Fankhänel (1. Bürgermeister), Stellvertreter Georg

Habermann (Fraktionssprecher) und Gerd Kamenik, Schriftführer Siegfried Staar (Gemeinderat und Jugendbeauf­

tragter der Gemeinde), Schatzmeister Andreas Beck (3. Bürgerm.) und Digi­

talbeauftragter Jonas Fankhänel.

Als Beisitzer wurden gewählt Andrea Körner (Gemeinderätin und stellv.

Kulturbeauftr.), Margit Eymold (Ge­

meinderätin), Sylke Fankhänel, Günter Graßler, Oliver Wallner und Alexander Merkl.

Es gibt viele Aufgaben für das ge­

wählte Team. Schließlich ist es die CSU, die in Neunkirchen in den letzten Jahrzehnten die Mehrheit im Gemein­

derat stellte und die Ortslandschaft mitgeprägt hat. Nun gilt es für die Vorstandschaft und Gemeinderats­

fraktion gemeinsam weitere Impulse für eine zukunftsweisende Ortsent­

wicklung in unserer Gemeinde zu schaffen.

*) Mitglieder- und Vertreterversammlungen im Sinne des § 9 Parteiengesetz (PartG) sowie wahlrechtliche Aufstellungsver- sammlungen politischer Parteien stellen (in der Regel nicht öffentliche) Versammlungen dar, die den Versammlungsbegriff in Art. 8 GG und Art. 113 BV sowie des Art. 2 Abs.

1 Bayerisches Versammlungsgesetz (Bay- VersG) erfüllen.

Fotos: CSU Ortsverband

Herzliche Ostergrüße und fröhliches Eiersuchen wünschen der CSU­

Ortsvorstand und die CSU­Fraktion im Gemeinderat allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde sowie deren Familien.

Jens Fankhänel CSU­Ortsvorsitzender Georg Habermann CSU­Fraktionssprecher Andreas Beck 3. Bürgermeister

Frohe Ostern von der CSU

Ostereier von Margit Eymold Foto: Jens Fankhänel,

MIT GA R A NTIE PROF I-QUALITÄT

Seit 1991

(8)

Kinder & Jugend

„Die Welt erschließt sich dem Kind über Bewegung. Schritt für Schritt ergreift es von ihr Besitz. Mithilfe von körperlichen und Sinneserfahrungen bildet es Begriffe, im Handeln lernt es Ursachen und Wirkungszusammen­

hänge kennen und begreifen.

Renate Zimmer, Erziehungswissenschaftle- rin und Professorin für Sportwissenschaft Dank einer großzügigen Spende der Firma Konrad Bär & Söhne GmbH aus Neunkirchen am Sand konnten sich die Kinder und Erzieherinnen der Villa Fabula ein neues Turngerät für den Turnkeller aussuchen. Der „Kas­

ten“ wurde sofort von den Kindern aufgebaut und in eine Bewegungs­

landschaft integriert. Über eine Holz­

sprossenleiter balancierten sie hinauf und sprangen auf der anderen Seite

in eine weiche Matte. Wer wollte, konnte auch die Langbank als Rutsche hinab verwenden. Natürlich haben die Jüngsten auch sofort festgestellt, dass das neue Gerät aus Holz ist und aus drei Teilen besteht. Außerdem ha­

ben sie beim Auf­ und Abbau geholfen – mehr Lernen durch Bewegung geht nicht … Danke liebe Firma BÄR!!! In den letzten Wochen haben die Kinder

Neues aus der Villa Fabula

Fotos: Villa Fabula

Katholisches Pfarramt

Hauptstraße 8, 91233 Neunkirchen am Sand

Evang. Pfarramt Neunkirchen

Gründonnerstag, 01.04.2021:

19.30 Uhr Gottesdienst Karfreitag, 02.04.2021:

09.30 Uhr Gottesdienst Ostersonntag, 04.04.2021:

09.30 Uhr Gottesdienst Ostermontag, 05.04.2021:

09.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 11.04.2021:

10.30 Uhr Spätgottesdienst Sonntag, 18.04.2021:

09.30 Uhr Gottesdienst mit Abend­

mahl

Sonntag, 25.04.2021:

09.30 Uhr Gottesdienst Seelsorge trotz Kontaktbeschränkung:

Bis auf Weiteres finden Sie unsere Sonntagspredigten auch auf unserer Homepage: www.evangelisch- neunkirchen-am-sand.de zum Nach­

lesen oder für die Andacht zu Hause, falls Ihnen ein Besuch der Gottes­

dienste nicht möglich ist.

Regelmäßige Gottesdienste:

Sonntag: Neunkirchen: 9.00 Uhr Eu­

charistiefeier und Wort­Gottes­Feier im Wechsel / Kersbach: 9.00 Uhr Eu­

charistiefeier, 14­tägig / Lauf an der Pegnitz: 10.30 Uhr Eucharistiefeier / Ottensoos: 18.00 Uhr Eucharistiefeier und Wort­Gottes­Feier im Wechsel Mittwoch: Kersbach: 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Donnerstag: Neunkirchen: 17.00 Uhr Rosenkranz; 17.30 Uhr Eucharistie­

feier

Besondere Gottesdienste, Feiern und sonstige Veranstaltungen:

Donnerstag, 01. April (Gründonnerstag)

Neunkirchen: 18.00 Uhr Eucharistie­

feier; 19.00 Uhr Ölbergstunde Karfreitag, 02. April

Neunkirchen: 09.00 Uhr Kreuzwegan­

dacht; 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie /

Kersbach: 09.00 Uhr Kreuzwegan­

dacht; 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Ottensoos: 10.30 Uhr Kreuzwegan­

dacht für Kinder

Karsamstag, 03. April – Oster- nacht:

Neunkirchen: 21.00 Uhr Feier der Osternacht mit Speisensegnung Ostersonntag, 04. April:

Kersbach: 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Speisensegnung

Ostermontag, 05. April:

Neunkirchen: 10.00 Uhr Wort­Gottes­

Feier

Kurzfristige Terminänderungen vor­

behalten!

Bitte die Veröffentlichungen in der aktuellen Gottesdienstordnung und

mit ihren Erzieherinnen viele Spazier­

gänge und Ausflüge rund um Speikern gemacht.

Trotz Schnee und Kälte standen ein Besuch bei den neugeborenen Kälb­

chen des Hopfenbauern Herrn Merkel, ein Ausflug zum Spielplatz, Spa­

ziergänge durch den Wald und viele weitere Abenteuer auf dem Wochen­

plan. Außerdem haben die Kinder mit

Hammer, Nägeln und Weidenästen Osternester gestaltet. Diese sollen kurz vor Ostern mit anderen schönen­

Frühlingsartikeln auf einem kleinen Ostermarkt vor dem Kindergarten gegen Spende abgegeben werden.

Kinder und Erwachsene freuen sich bereits wieder über angehende Akti­

onen, die Abwechslung in den Alltag bringen …

Kirchen

Lauf | Hersbrucker Str. 33/35 | 09123 / 97300 Eschenau | Eckentaler Str. 16 | 09126/298 45 35 Schwaig | Schulstr. 1 | 0911 / 570 39 000

www.birkmann-begleitet.de Menschlichkeit, Einfühlungsvermögen, Fachwissen und viel Erfahrung in schweren Zeiten.

1961seit auf der Homepage der Pfarrei unter:

www.kirche­neunkirchen­am­sand.

de beachten.

Seniorenkreis:

Dienstag, 13. April, 14.30 Uhr, Pfarr­

heim Neunkirchen

Rückblick mit Bildern auf Aktivitäten der Pfarrei Neunkirchen und des

Pfarrseniorenkreises in den vergan­

genen Jahren

Referentin: Frau Marianne Rochholz, Rollhofen

Frauenkreis:

Montag, 26. April, 14.00 Uhr Rund­

gang über die jüdischen Friedhöfe in Schnaittach. Treffpunkt: Parkplatz am Schwimmbad. Referentin: Frau Birgit Kroder­Gumann, Heimatforscherin, Schnaittach

(9)

Vereine & Verbände

Die SpVgg N-S-R informiert

Zu dem Zeitpunkt, als diese Zeilen ge­

schrieben wurden, konnte leider noch keine Aussage darüber gemacht wer­

den, wann wir wieder Sportbetrieb für unsere Mitglieder anbieten können.

Es scheint sich abzuzeichnen, dass zuerst Kinder und Jugendliche wieder im Freien in Kleingruppen trainie­

ren dürfen. Unsere jüngsten Kicker scharren schon mit den Hufen. Sobald Sport­ und Trainingsbetrieb wieder erlaubt ist, werden wir starten.

Es gibt aber auch einige andere Neu­

igkeiten zu vermelden:

1. Jahreshauptversammlung 2021 Laut unserer Satzung müsste eine Jahreshauptversammlung der SpVgg N­S­R im ersten Quartal des Ka­

lenderjahres durchgeführt werden.

In diesem besonderen Jahr ist dies pandemiebedingt leider nicht möglich.

Der Vorstand hat deshalb beschlos­

sen die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen in den Herbst 2021 zu verschieben. Ich bitte dafür um Verständnis.

2. Rückbau des Trainingsplatzes in Neunkirchen am Sand

Für den Trainingsplatz in Neunkirchen am Sand hatte die SpVgg einen lang­

jährigen Pachtvertrag abgeschlossen.

Bei diesem verpachteten Grundstück hat 2020 ein Eigentümerwechsel stattgefunden. Der neue Eigentümer hat ein im Pachtvertrag vereinbartes

„Sonderkündigungsrecht bei Eigen­

tümerwechsel“ wahrgenommen.

Deshalb endete der Pachtvertrag am 31.12.2020.

Unser Sportverein ist verpflichtet, sämtliche Anlagen am Sportgelän­

de (Flutlichtmasten, Ballfangnetze, Spielfeldumrandung, Lagergaragen etc.) zurückzubauen. Die Vorstand­

schaft hat die ortsansässige Firma Konrad Bär & Söhne GmbH beauftragt

die Rückbaumaßnahmen durchzu­

führen.

3. Umrüstung der Flutlichtanlage in Speikern

Da aufgrund der oben erläuterten Kündigung des Pachtvertrages zu­

künftig auch in den Wintermonaten der komplette Fußballtrainingsbetrieb am Sportgelände in Speikern stattfin­

den muss, hat sich die Vorstandschaft entschlossen, die Umrüstung der Flutlichtanlage in Speikern auf mo­

derne LED­Technik zu prüfen.

Die bestehende Anlage wurde 1971 in Betrieb genommen, der Energie­

verbrauch ist dementsprechend.

Eine Umrüstung wäre eine sowohl wirtschaftliche als auch umwelt­

freundliche Entscheidung. Derzeit laufen diverse Förderanträge bei der öffentlichen Hand und Verbänden. Ei­

ne Entscheidung über die Realisierung des Projektes wird im kompletten Vereinsrat fallen, wenn abschließend geklärt ist, wie viele Fördermittel die SpVgg erhält.

Zum Abschluss noch eine Bitte:

Wir suchen händeringend einen Übungsleiter (m/w/d) für unsere Wirbelsäulen­Gymnastik­Gruppe.

Die Übungsstunde soll wieder donnerstags um 19.00 Uhr in der Turnhalle in Neunkirchen stattfinden, wenn wieder Hallenbetrieb erlaubt ist. Wenn Sie Lust auf diese Aufgabe haben oder jemanden kennen, den wir ansprechen könnten, dann bitte kon­

taktieren Sie mich per E­Mail oder te­

lefonisch (thomasneumeier@t­online.

de ; 09153 97252).

Ich hoffe, dass wir uns bald wieder am Sportplatz oder in der Sporthalle sehen können.

Bleiben Sie gesund!

Thomas Neumeier 1. Vorsitzender SpVgg N-S-R

Liebe Freunde und Gönner der Rollhiefer Kirwa,

Corona spuckt uns auch heuer wieder in die Suppe! Nach einer Online­Vorstandssitzung haben wir schweren Herzens beschlossen, dass aufgrund der Planungsunsicherheit

leider auch heuer keine Kirchweih in Rollhofen stattfinden kann. Es stimmt uns besonders traurig, da wir heuer unser 30­jähriges Jubiläum mit Euch zusammen feiern wollten.

Haltet alle durch und bleibt gesund.

Eure Vorstandschaft

Neues vom Kirchweih- Team Rollhofen e.V.

Der Vdk-Ortsverband Neunkirchen informiert

Im Namen aller Mitglieder unseres VdK­Ortsverbandes Neunkirchen wünschen wir Ihnen sowie Ihren Freunden und Angehörigen ein schö­

nes Osterfest

mit viel Freude auf den Frühling, Son­

nenschein, Licht und Wärme.

Bitte bleiben Sie gesund!!

OV-Vorsitzende Christa Herberth

Weniger ist leer.

Feuerwehrfest in Speikern findet 2021 nicht statt

Aufgrund der weiter anhaltenden Situation und der nicht geringer wer­

denden Ungewissheit bei Durchfüh­

rung und Organisation von Großver­

anstaltungen kann das Feuerwehrfest zum 125­jährigen Bestehen in Spei­

kern leider nicht stattfinden.

Nachdem das Fest coronabedingt be­

reits von 2020 auf 2021 verschoben wurde, hat sich die Feuerwehr nun zur Komplettabsage entschlossen. Bei einer virtuellen Sitzung des Festaus­

schusses verständigten sich die Mit­

glieder auf diesen schweren Schritt.

Die Entscheidung ist den Beteiligten nicht leichtgefallen, plante man doch nun schon seit fast sechs Jahren an der Durchführung des Festes. Eigent­

lich sollte am Vatertagswochenende von Donnerstag bis Sonntag ein großes Fest mit Livemusik und vielen Veranstaltungen gefeiert werden. Der Festsonntag sollte der Höhepunkt, ein großer Festzug durch ganz Speikern mit mehr als 100 teilnehmenden Feu­

erwehren und Vereinen, sein. All das wird jetzt leider nicht stattfinden.

Ganz ins Wasser fallen lassen möchte man die Geburtstagsfeier bei der Feu­

erwehr aber nicht. Im Herbst plane man zumindest einen Festkommers in den Kreisen der Mitglieder und ge­

ladenen Gästen. Die Feuerwehr hofft, dass die Situation im Herbst zumin­

dest diese Veranstaltung zulässt.

Auch möchte man die Festschrift fer­

tigstellen und zum Festkommers prä­

sentieren. Diese wird auch im freien Verkauf erhältlich sein. Dadurch hofft man, die bereits angefallenen Kosten etwas abmildern zu können.

Stolz ist man auf die große Zahl an Helfern, die sich in die bisherige Arbeit und in die Vorbereitungen eingebracht

haben. Hier geht ein großer Dank an alle Beteiligten. Ebenso danke man den Vertragspartnern für das aufge­

brachte Verständnis.

Aber vielleicht waren die Mühen ja nicht gänzlich umsonst und das Fest kann zu einem späteren Zeitpunkt doch noch stattfinden. Auch ein 130­

oder 135­jähriges Gründungsfest ließe sich durchaus feiern. Ausschlie­

ßen möchte man das zum heutigen Zeitpunkt noch nicht.

Feuerwehr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- bei Bestandsuntersuchungen auf Paratuberkulose ist Voranmeldung erforderlich - bei Untersuchungen auf Salmonellen > 50 Proben ist Voranmeldung erforderlich - die

 er macht durch seine Gemeinde, durch Menschen wie du und ich, bekannt, was Jesus Christus für uns getan hat.  gehen wir noch weiter zu Epheser 5, 25+27, wo Paulus

Wenn Gott kein Fleisch, keine Knochen und kein Blut hat, was ist Gott dann?. - Gott

Das Berliner Forum der Religionen vernetzt Religionsgemeinschaften, fördert den Dialog mit der Stadtgesellschaft und or- ganisiert Veranstaltungen der (inter-)religiösen Bildung,

So stehen Ihnen neben zwei Balkonen, zwei barrierefreie Bäder, eine hochwertige Markenküche und ein Hauswirtschaftsraum mit Anschlüsse für Waschmaschine und Trockner zur

Auch wenn der Feminismus das gesamte Werk von Amelia Valcárcel durch- dringt, so ist doch einem großen Teil ihres philosophischen Schaffens eine all- gemeine ethische Dimension

• zugleich soll durch eine neue Kleinbuslinie auch eine umsteigefreie Verbindung zwischen den beiden Hauptorten geschaffen werden. • über die beiden zentralen

Vom Wohnbereich gelangen wir auch auf die großzügige Loggia, die nach Süden ausgerichtet ist und einen praktischen separaten Abstellraum für kleine Gartengeräte, Auflagen und